Zum Inhalt springen

haarig

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    297
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von haarig

  1. Hallo Leute,

    ich suche eine Möglichkeit auf Netzlaufwerke zuzugreifen auch, wenn diese keinen Laufwerksbuchstaben haben.

    function FSODriveExists()
    {
    fso = new ActiveXObject("Scripting.FileSystemObject");
    a = 'N:/Fachinformatiker/Fisi03';
    if(fso.folderExists(a) == true)
    {
    alert('Laufwerk '+a+' existiert.');
    }
    else
    {
    alert('Laufwerk '+a+' existiert nicht.');
    }
    return
    }
    [/PHP]

    Die Funktion funktioniert. Aber wenn ich a='computername/Fachinformatiker/Fisi03' setze funktioniert es nicht, obwohl ich über den Explorer auch mit dem Computernamen darauf zugreifen kann.

    Wie bekomme ich das hin, dass ich auch ohne Wissen über den Buchstaben des Netzlaufwerkes mit einem absoluten Pfad auf den Ordner zugreifen kann.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

  2. Also ohne ne serverseitige Sprache scheitert es ja schon am Schreiben in ne Datenbank.

    Ich könnte mir auch vorstellen das ganze einfach in einer Access-Datenbank (nicht schön, ich weiß) zu speichern. Die kann man bspw. mit VBA ansprechen, also auch lokal. Ich weiß nicht, ob VBS, JScript oder sonstiges das auch leisten kann?

    Geht es nur darum, dass du eine formatierte Vorlage hast, die nur noch gedruckt werden soll. In dem Fall könntest du die Daten doch auch in ein PDF schrieben lassen, da gibts ne menge Lösungen für (z.B. FPDF, EzPDF).

    Allerdings wirst du um PHP oder ne andere serverseitige Scriptsprache nicht herumkommen.

    Ich werde dann wohl darauf verzichten müssen das Intranetbasiert zu erstellen. Werde das alternativ als Access-Formular erstellen und Access auch gleich als Datenbank nutzen. Die Schnittstellen sind einfach besser überschaubar, denn es ist relativ leicht von Access mit VBA auf ein Word-Dokument zuzugreifen und das Drucken zu starten.

    Finde ich zwar nicht besonders schön, aber bei der anderen Lösung sind die Schnittstellen für mich einfach nicht greifbar. Schade.

    Vielen Dank für die Mühe

  3. Sorry fürs Threadpushing.

    Falls keinem mehr was zum Thema einfällt, möchte ich eine grundsätzlich Frage stellen. Ist es möglich folgende Ablauf Webbasiert zu erstellen oder nicht? Es geht um eure Einschätzung, ob das überhaupt sinnvoll ist.

    Ablauf:

    Es soll ein Formular geben. Dort werden Daten eingetragen. Diese Daten sollen zum Einem in eine Datenbank geschrieben werden und zum anderen sollen die Daten an eine Word-Vorlage übergeben werden, damit diese ausgedruckt werden. Es geht um Ordnerrückenbeschriftungen.

    Geht das überhaupt irgendwie? Welche Techniken und Programmiersprachen bräuchte man?

    Alternativ würde ich das in Access erstellen. Wie bewertet ihr den Vergleich beider Alternativen (falls überhaupt beide möglich sind)?

    Über weitere Anregungen würde ich mich auch sehr freuen.

  4. Auf Client-Seite kannst du das vergessen. Keine Scriptsprache kann browsergesteuert auf das Filesystem des Clients zugreifen (und das ist auch gut so!).

    Stimmt. Aber fürs Intranet, wo man dem Seiten ja eigentlich vertrauen kann, wäre das schon gut (und vor allem einfacher). Könnte das nicht trotzdem irgendwie gehen. Mit ActiveX oder sonstigem?

    Aber was spricht gegen den Ablauf

    Upload -> Verarbeitung auf dem Server -> Download?

    Kannst du mir das bitte noch mal genauer erläutern? Und wie das dann durchgeführt werden soll?

  5. Hallo,

    Ich brauche eine Funktion in einer Scriptsprache, mit der ich ein Word-Dokument dynamisch mit Werten füllen und dann drucken kann.

    Der ungefähre Ablauf lautet:

    - Daten werden über ein Formular eingegeben

    - Daten werden in DB abgelegt

    (so jetzt kommts)

    - Daten sollen an ein Word-Dokument übergeben werden. Im Dokument sollen die Daten Platzhalterstellen füllen.

    - das resultierende Dokument soll gedruckt werden

    Wenn ihr gute Ansätze für das fettdegruckte in irgendeiner Scriptsprache ( JScript, VBS, JavaScript, etc. ) kennt, bitte immer her damit.

  6. @budlite

    Du hast doch schon eine Ausbildung zum FIAN.

    Dann kannst du die Prüfung zum Fisi bestimmt auch ohne die volle Ausbildungszeit machen.

    Ich sehe nur die Gefahr, dass Du vielleicht ausgenutzt wirst, dass du zwei Jahre zum Azubigehalt arbeiten kannst, obwohl du wahrscheinlich schon zwei Ausbildungen hast (FIAN und irgendwas davor).

    Also vorsicht.

    Natürlich ist das auch eine Chance. Wie wäre denn deine Vergütung? Prüfe das alles sorgfältig, nicht dass die dich zwei Jahre ausnutzen und du dann wieder bei Hartz4 landest.

  7. Hallo,

    ...

    2) werded ihr dafür extra bezahlt, wenn ja, wie und wieviel??

    3) wie siehts von der arbeitszeit her aus, wenn ihr nachts arbeitet, müsst ihr dann am nächsten morgen direkt wieder pünktlich im betrieb sein??

    meine größte angst ist eigentlich, das ich nachts angerufen werde, weil da so n produktiv system problem hat und ich das einfach nicht beheben kann....was soll ich dann tun? bin zwar jetzt seit einem jahr fertig mit der ausbildung, aber mein aufgabengebiet ist so verdammt komplex, da braucht man mehrere jahre bis man das alles kann....

    ...

    2) bei uns wird Rufbereitschaft mit ca. 350 € vergütet pro Woche

    3) kommt nachts ein anruf ist das Arbeitszeit. Es gibt bei uns eine gewisse Zeit, die zwischen zwei Arbeitstagen liegen muss. Ich glaube 8 Stunden. Das heißt wird man um 1 angerufen muss man erst um 9 wieder arbeiten. Weiß aber nicht genau, ob das wirklich 8 Stunden sind.

    Ich mach das selber nicht.

  8. bist du sicher das du blackberry meinst?

    und nicht blackdown?

    ...(

    Stimmt. Hab ich wohl verwechselt. Auf jeden Fall läuft das bei mir. Aber ich finde grade selbst die Infos nicht wieder.

  9. Ich habe mir Blackberry Java per apt-get installiert.

    Keine Probleme.

    Google mal nach Blackberry Java Debian.

    Dann findest du einen Server den du bei apt zufügen kannst.

  10. Es ist noch nicht mal ne Stunde vergangen.

    Als Ansatz:

    Vielleicht hattest du ja die Auswahl zwischen zwei Programmen. Dann konntest du anhand der Lizenskosten und der Vor- und Nachteile erläutern, warum du dich für eins davon entschieden hast.

    Vielleicht kannst du ja die Kosten beziffern, die entstehen (oder schon entstanden sind?) durch Ausfall der Notebooks wegen Viren- oder Trojanerbefall. Da können die Leute nicht arbeiten, werden aber trotzdem bezahlt etc.

    Oder wenn wichtige Daten ausspioniert werden, ist das etwas was man mit Geld gar nicht beschreiben kann.

    Stell dir die Frage "Warum lohnt es sich, diese Programme zu nutzen? Wo liegt der Wert?"

    Deine Antwort kannst du dann in der Doku formulieren.

  11. ...

    glaube wohl, deshalb wollen die jetzt Wirtschaftsfächer als Fundament in allen Gymnasien einführen lassen.

    ...

    Die?

    Wer denn?

    Glaube nicht, dass sich ein humanistisches Gymnasium, auf welchem man die allg. Hochschulreife erlangt, zu einer Schmiede für die Wirtschaft umgestalten lässt. Dafür gibt es ja schließlich Fachgymnasien. Soll ja schließlich auch Leute geben, die nichts mit Wirtschaft machen (wollen).

    Sorry fürs OT. Musste gesagt werden.

  12. Ok, danke.

    Ja leider hab ich die Linux-Partitionen schon wieder formatiert.

    Also werd ich jetzt denk ich wieder SuSe installieren :)

    Zur Frage was ich mit Linux machen will :)

    Will eigentlich von Windows auf Linux umsteigen d.h. alles so einrichten wie ichs jetzt auf Windows hab :)

    thx, mfg byte

    Auch wenn es nicht wirklich zur Debatte stand, würde ich zu Debian raten, was ja auch die Basis für Knoppix und viele andere Projekte ist. Bin erst vor kurzem zu fast 100% von Win XP auf Debian umgestiegen und es gab wirklich wenig Probleme. Wenn du eine gute Internetanbindung hast würde ich dir zu einer Netzwerkinstallation raten und außerdem nur die Pakete zu installieren, die du wirklich brauchst.

    Die ISO der Installations-CD (100 MB) sind hier zu finden. Installation ist echt einfach.

    http://cdimage.debian.org/pub/cdimage-testing/daily/i386/current/

    Eine Super Einleitung für Debian ist hier.

    http://debiananwenderhandbuch.de/

    Da findet man eigentlich alles, was man für den Debian bzw. Linuxeinstieg braucht.

  13. ...

    Da auch der Bachelor drei Jahre geht, stehen diese in Konkurrenz zu den dreijährigen Ausbildungen... Den Rest kannst du dir dann ja selbst zusammenreimen ;)

    ...

    Studium != Ausbildung

    Da gibt es auch keine Konkurrenz, da das eine nichts mit dem anderen zu tun hat. Wenn du aussagen willst, dass eine Ausbildung, weil sie auch 3 Jahre dauert, vergleichbar mit einem 3jährigen Studium ist, dann ist das vollkommen falsch.

  14. Hi,

    hab grade auch mal interresse halber nach Cool and Quit gegoogelt. Hab folgende Seite gefunden. http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=165014

    Gruß

    Michael

    Schön, dass hatte ich noch nicht gesehen. Dann müsste man sich halt selbst den Kernel kompilieren.

    Noch schöner wärs, wenn man einen Debian-Standard Kernel über apt-get dafür nehmen könnte.

    Wenn jemad noch damit Erfahrung hat, ob und wie man diesen Nutzen kann für Cool n Quiet, bitte noch hinzufügen.

  15. Hi,

    ich hab hier einen Webserver auf Redhat AS 3

    mit 6 GB RAM

    Starte ich alles neu ist 1 GB belegt und alles läuft wunderbar.

    Vor kurzem habe ich mir dann ein paar der Apache Logs mit vi angeschaut ... eineige sind mit 50 - 100 MB relativ groß.

    Plötzlich war der Speicher voll.

    Dann fängt die Kiste an den SWAP zu benutzen und der ist allgemein

    merklich langsamer.

    Ich hab den Server dann in einem ruhigen moment mal neu gestartet und es einfach mal provoziert, siehe da, genau die selbe Wirkung ... Speicher voll und Kiste langsam.

    Was kann ich dagegen tun ???

    Gruß Scratch

    Wenn du dir nur was anschaust, solltest du auch nicht vi nutzen sondern more oder less. Vllt. hilft das ja schon.

  16. Also *g* bischen kritik kann nie schaden :D

    du nimmst anscheinend dein Connection objekt dazu das Query zu stellen, das ist net so wirklich sauber, nehm da lieber das Recordset objekt.

    Dies ist dann so aufgerufen:

    Objekt.open("Query",con)

    dann kannst du so darauf zugreifen:

    Objekt(Feldindex)

    du kannst mit den "move" commands durch das Recordset dann navigieren...

    Sorry, verstehe das nicht ganz. Kannst du mal den Code für ein Beispielquery posten? Ich beschäftige mich erst seit heute mit VBS.

    Danke

  17. Hallo,

    ich möchte per VBS eine Datenbankabfrage mit SQL machen und das Ergebnis irgendwie ausgeben. Mein Ansatz sieht so aus:

    com.CommandText = "select * from tabelle"
    Set RecSet = com.Execute[/PHP]

    Dabei müsste doch ein Query an die Datenbank gestellt werden. Wie kann ich das Ergebnis des Querys ausgeben (bspw. MsgBox)?

    Danke

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...