
Schachcomputerfreak
-
Gesamte Inhalte
384 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von Schachcomputerfreak
-
-
+Hallo,ich suche einen Client mit dem ich vom Windows aus auf einen Apple Fileserver zugreifen kann.
Danke!
Dazu braucht es normalerweise keinen Client. Wenn die Verzeichnisse auf einem Apple-Server freigegeben sind, kommt man da normalerweise problemlos über die Netzwerkumgebung ran.
-
ich würd nicht wiederholen, trotz alledem.
Ich schon.
Ich habe zwar keine Ahnung, wie es woanders aussieht, aber hier in Bayern müsste er, falls er die 13. nicht schafft, dann die komplette Kollegstufe wiederholen. Da wäre mir das Risiko ehrlich gesagt zu hoch. Zudem kann man nicht davon ausgehen, ob die Themen in Mathe aufeinander aufbauen oder eher nicht. Jeder Lehrer handhabt das (von der Reihenfolge des behandelten Stoffes) anders. Zwar ist eine Ehrenrunde nicht unbedingt schön, aber er kann sich da verbessern.
Ins Abizeugnis zählen die kompletten Kollegstufenleistungen (je nachdem, wieviel er jeweils einbringen muss) und da sind zumindest die K12-Leistungen und gerade die der LKs (wo er alle Leistungen einbringen muss) bisher eher bescheiden.
Nee, lieber wiederholen und dann ein gutes Abi abliefern.
-
Tja, freiwilliges Wiederholen ist natürlich eine Möglichkeit. Vielleicht kannst Du da auch die LK Kombination ändern. Aber Mathe 3 Punkte und Informatik 9 ist natürlich keine Glanzleistung, wenn Du eine Ausbildung in der IT-Branche anstrebst (und für ein Studium noch weniger)
-
JUHHUUUUUUU :uli
Warum steht auf der HP von congerster nichts ?!
Tut es doch...
http://www.congster.de/downloads/Congster_PM_050624.pdf
ist halt etwas versteckt.
-
Hi Schachcomputerfreak,
das mit dem HDD-Fehlern kam mir auch seeehr seltsam vor, und die befürchtung mit dem angeschossenen HDD-Controller halte ich (leider) für berechtigt
Wenn ich den Brenner rausnehm, hats denke ich funktioniert.
Ist mir auch schonmal bei nem DVD-Brenenr passiert, wobei ich allerdings glaube, dass bei mir der Controller am DVD-Laufwerk von vorneherein einen Schuß hatte... Aber bei so vielen Laufwerken kann das schon mal passieren, dass irgendwo ein Kabel nicht richtig drin war. Und das reicht bereits um den Controller abzuschiessen. Meistens erwischt es nur den Controller am entsprechenden LW. Insofern hast Du da noch Glück, wenn es das sein sollte.
-
Hallo,
was könnte man bei dem Thema Festplattenverschlüsselung im Fachgespräch alles gefragt werden?
Gruß
pacman
Das kommt nicht zuletzt darauf an, wie Dein eigentlicher Vortrag aussieht. Bei mir hat es damals recht gut geklappt meine Prüfer auf bestimmte Fragen hinzuführen, indem ich beim Vortrag gezielt Lücken gelassen habe (die auch nötig waren, um die Zeit einhalten zu können). Bei meiner Prüfung waren dann etwa 80 % der gestellten Fragen genau die, von denen ich wollte dass die Prüfer sie stellen.
Auch verwendete Fachtermini oder Verfahrensweisen, die in deiner schriftlichen Ausarbeitung vorkommen, sind immer wieder gerne gesehene Kandidaten für ein Fachgespräch. Auch hier solltest Du Die Deine Arbeit genau ansehen, welche Fragen evtl. offen geblieben sind oder wo Du (einfach aus Gründen der Seitenbegrenzung) vielleicht auf Dinge nicht ganz so genau eingegangen bist.
Das ist natürlich kein allgemein gültiger Tip, aber bei mir ist es in etwa so gelaufen.
-
Hm, also für die Präsentation und als Folien würde ich mir was anderes einfallen lassen. Die Punkte auf den Folien würde ich allenfalls als Gedächtnisstütze für meinen eigentlichen Vortrag auf ein 2. Präsentationsmedium (z.B. Flipchart) bringen. Die Folien selbst müssen schon etwas aussagekräftiger sein.
-
ich weiß nicht ob man c++ als veraltete technologie darstellen sollte. würde denke ich, nur zu unangenehmen fragen führen
Nunja, das ist eine Frage der Definition. Er hat ja ein SOLL-Konzept, welches eine neuere Technologie darstellen soll. Insofern mag c++ für diese Anwendung oder diesen Anwendungsbereich durchaus veraltet sein. Die Tatsache, dass c++ noch oft und gerne verwendet wird, sagt ja nix darüber aus ob es veraltet ist oder nicht. Und aufgrund seines SOLL-Konzepts wird er ja wohl die "unangenehmen Fragen" beantworten können.
-
OK, ich gehe mal davon aus, dass Du mit Aufgabenteil A nicht zurechtkommst (wenn Du mit B nicht klar kommst, hast Du wirklich ein Problem...)
Wie sollst Du den Baum erzeugen? Nur zeichnerisch? Oder in Form von Programmcode?
Die grundsätzliche Vorgehensweise ist folgende:
Wenn noch Eingabetoken vorhanden sind
Erzeuge einen Knoten aus dem nächsten Eingabetoken und lösche es
sonst
Löse einen Fehler aus
Wenn der Knoten einen Operator enthält:
Parse einen Baum aus der Eingabe und hänge ihn links ein Parse einen Baum aus der Eingabe und hänge ihn rechts ein
Gib den Knoten zurück
Eine sehr genaue Erklärung mit Programmcode erhälst Du auf folgender Seite.
http://www.cl.uni-heidelberg.de/kurs/ws04/prog1/html/page048.html
und wenn Du nach "Postorder Traversierung" mal googlest, dürftest Du noch einiges mehr finden.
-
Bei einer der Festplatten zeigt er doch in der Ereignisanzeige einen Controllerfehler an. Kann es sein, dass sich beim Einbau Deines Brenners irgendwie ein Kabel an der HD gelöst hat? Dann hättest Du Dir evtl. den Controller der Harddisk zerschossen. Versuch mal die angemaulte Harddisk aus dem System zu entfernen und schau, ob es dann geht.
By the way: Was passiert, wenn Du den Brenner jetzt wieder rausnimmst? Hast Du dann auch noch die Fehler?
-
bei den codecs würde ich mir ein "komplettpaket" runter laden da hat man dann nicht die probleme das man später einen bestimmten codec noch braucht...
http://www.codecdownload.de/ (ich benutze das K-Lite Mega Codec Pack)
Von Codec-Packs würde ich aber lieber die Finger lassen. Auch wenn beim K-Lite Mega Codec Pack erfahrungsgemäß selten Probleme auftauchen kommt es doch immer wieder mal zu inkompatibilitäten. Ich verweise da mal frech auf die Hilfeseiten der oben bereits genannten Seite
http://www.codecdownload.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=15
Ich zitiere mal aus dieser Hilfe:
"Einzelcodec oder Codec Pack?
Für einen Anfänger stellt sich nun die Frage, ob man einen Einzelcodec oder ein Codec-Pack installieren soll. Viele User wissen nicht, welchen (Einzel-)Codec sie installieren sollen und nehmen deswegen gleich ein ganzes Codec Pack.
Was spricht für ein Codec Pack?
1.) Man hat eine komplette Sammlung gängiger Codecs und Filter
2.) Man muss nicht jeden Codec und Filter einzeln bei uns herunterladen und installieren
3.) Bei richtiger Konfiguration und Auswahl der beinhalteten Codecs und Filter gehören Abspielprobleme der Vergangenheit an (ACHTUNG! Wunschtraum der Macher von Codec-Packs!)
Was spricht gegen ein Codec-Pack?
1.) Der Inhalt ist immer mindestens zum Teil veraltet
2.) Evtl. bereits vorhandene und neuere Codecs und Filter werden von einem Codec-Pack einfach überschrieben
3.) Es werden unbedarft inkompatible Filter und Codecs installiert
4.) Das System wird häufig mit unnützen Filtern und Codecs, die man gar nicht benötigt, zugemüllt
5.) Codec-Packs greifen zum Teil erheblich in die Systemregistry ein
6.) Eine Deinstallation deinstalliert alles, was von einem Codec-Pack überschrieben wird! Dadurch ist es praktisch unmöglich, Mediadateien weiterhin abzuspielen.
Wenn ich wirklich ein Codec Pack empfehlen müsste (was ich aber nicht mache;-), wäre es das K-Lite Codec Pack, bei dem erfahrungsgemässsehr selten Probleme auftauchen. Problematischer hingegen sind das Nimo Codec Pack oder das Tsunami Codec Pack, von denen öfter totale Unverträglichkeiten mit dem System bekannt sind. Aber das ist wirklich bei jedem System anders, deswegen wäre eine Empfehlung für ein Codec Pack absolut falsch.
Und noch schlimmer als eines sind zwei oder mehr installierte Codec Packs, denn in diesem Fall ist weniger absolut mehr!!
Absolut nicht falsch liegt man bei der Insatllation eines Einzelcodecs. Die bekanntesten sind DivX und XviD. Hier kann man klare Empfehlungen aussprechen, denn es wird nur der eigentliche Codec installiert.
Gute Vorschläge für die Installation sind
Divx 5.2.1
XviD 1.0.3
MPEG 1 Layer3 (genannt MP3)
Lame...
Ausserdem für eine Erstinstallation zu empfehlen ist der VideoLAN Client (Version 0.8.1), ein Mediaplayer, der Files auch abspielt, wenn der benötigte Codec nicht insstalliert ist "
-
Ich danke denjenigen die versucht haben mir zu ehrlich zu helfen, alle anderen Kommentare im Bezug auf meine Überheblichkeit könntet ihr euch sparen, ich hab desöfteren geschrieben was ich damit meine. z.b. das mit der Fremdsprache(perfekt behersche), ist nunmal tatsache, das das für arrogant empfunden wird tut mir leid, es nunmal so, ich bin nicht in Deutschland geboren...
Diese zusätzlichen Sprachkenntnisse sollten natürlich in Bewerbung oder Lebenslauf in irgendeiner Form erwähnt werden. Allerdings würde ich auf die Formulierung "perfekt" verzichten. Niemand spricht eine Sprache perfekt. Die meisten gebürtigen deutschen sprechen deutsch nicht perfekt sondern in jeweiligen geographischen Färbungen (Dialekten). Und perfekt schreiben... Naja, wenn ich manche Forumsbeiträge hier lese, ist es mit dem deutschen auch manchmal nicht so weit her. Genau deswegen kommt die Formulierung arrogant rüber.
Ich würde an Deiner Stelle eher darauf hinweisen, dass Du in dieser Sprache Muttersprachler oder zweisprachig aufgewachsen bist. Denn genau das ist es (und genau in dieser Formulierung), was Firmen in ihren Stellenangeboten immer wieder suchen. Dann hast Du eine neutrale Formulierung und jeder Personalchef weiss was Sache ist.
-
Aber ich verstand nicht, wozu viel Aufwand betreiben, wenn du doch auch eine normale Systemkopie verwenden kannst.
Da hast Du wohl recht und mit dem dd hat es jetzt auch einwandfrei funktioniert. Wie gesagt: Ein Raid ist geplant, allerdings erst wenn dann die Aufrüsdtung auf Samba 3 gelaufen ist. Und wie ich das dann nachträglich einrichte (vor allem wegen der Root-Partition) wird dann wohl das nächste Problem werden. Aber das dauert noch ein paar Tage...
-
Auch bei mir war jetzt "Sakrileg" das letzte Buch (gestern fertiggeworden). Und nun bin ich dabei mich etwas mit Sekundärliteratur zum Thema zu beschäftigen, da einige der Theorien doch sehr interessant sind.
-
Gehört das nicht zum fundierten Wissen deiner Ausbildung?
Oder richtest du unter Windows/Mac auch immer ein RAID :beagolisc ein, um ein bootfähiges Backup der Quellplatte zu erstellen?
Tja, gehören tut das schon zur Ausbildung. Aber erstens wurde damals in der FI-Ausbildung zwar alles mögliche in der Theorie besprochen, und viel mit scripten etc. gebastelt. Aber der Befehl dd war nirgends dabei.
Abgesehen davon ist auf Dauer ein RAID sowieso geplant. Deswegen hätte ich die Sicherung halt gleich auf diese Weise gemacht (weisst schon, 2 Fliegen und eine Klappe und so...)
Bei Windows hab ich Ghost und andere Tools. Bei Macs (hab früher damit gearbeitet, aber eher privat und noch vor OS X) hatte ich ebenfalls meine Progrämmchen dafür. Unter Linux habe ich so eine Komplettsicherung definitiv noch nie gemacht und seit meiner Umschulung zum FISI (die nun auch schon wieder 2 Jahre her ist) bin ich bei Linux auch total raus, da ich nie mehr damit zu tun hatte.
Wir haben nur einen hier, der ein wenig damit bastelt und den Samba betreut, aber von "mit Linux auskennen" ist der ebenfalls Lichtjahre weit entfernt. Insofern hab ich da also (Asche auf mein Haupt) tatsächlich etwas den Anschluss verpasst. Aber dafür gibts ja die Profis hier, gelle?
-
Naja... In der Presse... Soviele lesen die Capital nun auch wieder nicht...
OK, wenns in der Bild Zeitung stehen würde...
-
Naja, Journalisten haben ganz andere Möglichkeiten an Quellen zu kommen und auch ganz andere Kontakte als unsereiner...
-
Das wär ja natürlich toll, dann kann ich ja noch warten ....
Ich mein auf der Congster seite seht auch nicht das die 10 Euro Flat irgendwann ausläuft.
Ja logisch... Die wollen ja vor der Änderung auch noch ein paar Kunden fangen.
Bei 1&1 war es genauso. Die hatten irgendwann die City-Flat für 6,99 eingeführt und die Bestandskunden durften ihre alte 14,99 Flat weiterverwenden. (Aus technischen Gründen ist die Umstellung für Bestandskunden derzeit nicht möglich). Ist doch klar, dass die jetzt nicht so damit hausieren gehen, dass die 10 EUR Flat irgendwann billiger wird.
-
Alles klar, danke. Problem damit gelöst. Ihr brecht wirklich jeden Geschwindigkeitsrekord
-
Das hört sich für mich so an als verwechselst du zwei Dinge...warum reicht denn nicht ein einfaches 1:1 Backup der Platte? a la dd if=/dev/hda of=/dev/hdb....
Hm funktioniert das? Die Absicht ist folgende.
1. Der komplette Server soll auf einen schnelleren Rechner umziehen. Soweit so schön. Platte raus, Platte in neuen Rechner rein, fertig.
2. Samba 2 soll auf Samba 3 aufgerüstet werden. Um das in der bestehenden Umgebung zu testen, brauche ich ein wirkliches 1:1 Backup des kompletten Systems, so wie es in Betrieb ist. (und nicht nur eine Kopie der Samba-Installation). Bei Deiner Backupmethode habe ich aber (korrigiere mich bitte, wenn ich mich irre) erstmal kein Bootfähiges System (denn der Bootloader etc. werden dabei ja nicht mitkopiert, oder?). Ich will quasi erreichen, dass ich eine 1:1 Kopie der Platte mache, diese in einen anderen Rechner setze und sofort loslegen kann.
Sorry, wie gesagt, meine Linuxkenntnisse sind nicht ganz so dolle (hab das jetzt auch länger nicht mehr gebraucht) also erklärs bitte schön langsam für Dumme wie mich...
-
Unser Lehrer, der auch im Prüfungsausschuss sitzt bzw. dabei ist, hatte sog. "Fehlersuchmethoden" angesprochen. Ich muss gestehen, dass ich mir darunter zwar etwas vorstellen kann, aber es gibt anscheinend genau Methoden, welche bestimmte Tests und Vorgaben enthalten.
Könnte mir einer hierzu Informationen geben, nen Link oder so?
Danke, Quenten
Kommt natürlich darauf an, was genau getestet werden soll. Für Programmschleifen fällt mir da z.B. der Boundary-Interior Pfadtest und ähnliches ein. Neben dem Link im Post über mir gibt es ein gutes Script zu Testverfahren von der Hochschule Dresden.
http://www.informatik.htw-dresden.de/~fritzsch/QSM/qsm_script.html
-
Wir haben bei uns in der Firma einen Linux-Rechner rumstehen, auf dem Samba 2.x installiert ist. Da auf dem Server demnächst auf Samba 3 umgestellt wird, sollen vorher die Platten gespiegelt werden (entweder Spiegelungssoftware oder nachträgliche Einrichtung eines Software-Raid 1) damit wir das ganze erstmal in einer Testumgebung komplett ausprobieren können.
Leider halten sich meine Linux-Erfahrungen in Grenzen. Wie würdet ihr da vorgehen?. Achja, wir haben Suse Linux 9.1 im Einsatz.
-
Laut Aussage eines Congstermitarbeiters interessiert die das nicht weiter solange der Traffic im Rahmen bleibt. Mit Postfix oder SSH wirst du nicht gerade Traffic im mittleren 3-stelligen GB Bereich erzeugen.
Und selbst da kenne ich einige Filesharer, die den Tarif seit einigen Monaten nutzen, dank DSL 3000 (die Flat gilt für alle DSL-Geschwindigkeiten) mit ca 50 kb hochladen (das ganze 24 h am Tag) und keinen Ärger haben. Bei 1&1 wären sie da schon lange weg vom Fenster gewesen. Nur mal so am Rande. Allerdings muss man natürlich immer damit rechnen, dass die einem den Anschluss dann kündigen, wenn der Traffic zu hoch wird. Könnte dann nachdem in der Werbung von "kein Trafficlimit" die Rede ist, allerdings höchstens so aussehen, wie es 1&1 macht. "Behalt das Modem, wir geben Dir auch noch 100 € extra, aber bitte geh und komm nie wieder..."
-
Hi,
ich möchte mal anmerken dass die Congster Special Flat für 9,99 wohl Einschränkungen hat:
Der Betrieb von Servern jeglicher Art ist untersagt.
Die anderen Congster Tarife haben eine derartige Einschränkung nicht.
Für viele vermutlich irrelevant, sollte aber nicht ungergehen.
Shrek
Naja, damit kann man doch leben. Wenn ich einen Server betreiben will, hol ich mir irgendwo eine eigene Domain. Abgesehen davon, stellt sich die Frage, inwieweit das nachprüfbar und/oder sinnvoll ist. Mit einer normalen DSL1000-Flat könntest Du sowieso nur mit ca. 13 K hochladen. Da macht ein Serverbetrieb wirklich wenig Sinn. Und Filesharer... Naja, die halten sich schon per Definition an keine Regeln...
Musikdatei downloaden
in Webdesign
Geschrieben
Also allein aufgrund des von Dir geposteten Links kann ich das Teil bereits mit Hilfe der rechten Maustaste speichern. Ich sehe jetzt ehrlich gesagt nicht, wo das Problem ist.