Alle Beiträge von carstenj
-
Beworben, aber keiner meldet sich...
Hi, naja, wir haben, wie du schreibst, den 16. und es ist Urlaubszeit, d.h. es sind gerade mal so eben 2 Wochen vergangen. Du solltest dich schon ein wenig in Geduld üben. Abgesehen davon spricht ja nichts dagegen, da mal anzurufen, wobei ich selbst das schon fast etwas zu früh finde. Wenn sich gegen Ende des Monats nichts getan hat, würde ich das allerdings schon machen.
-
Beworben, aber keiner meldet sich...
Hi, ich verstehe nicht alles was du da schreibst, aber du hast im Juli 24 Bewerbungen abgeschickt und von 22 noch nichts gehört? Oder wie lange wartest du jetzt auf Antwort?
-
Problem ... Finde den Fehler nicht
Hi, wäre ein Syntaxfehler das Problem, würde gar kein Datensatz zurückgeliefert werden und eine Fehlermeldung auftauchen.
-
Problem ... Finde den Fehler nicht
Hi, du hast ganz einfach keine Spalte die "datum" heisst (zumindest nicht in deiner Ergebnismenge). Du musst sie umbennenen: SELECT id, titel, DATE_FORMAT(datum, '%d.%m.%Y') "datum" FROM kalender ORDER BY id DESC
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, Ich glaube, dass ein Problem bei diesen Studium vs. Ausbildung und Bachelor vs. Master vs. Diplom Diskussionen oft der Vergleich zu einer bestimmten Position ist. Die Frage, die ich mir ja selber oft stelle ist: Was genau benötigt man für meine konkrete Position? Ist ein Studium notwendig? Wenn ja, welches? Oder reicht einfach nur Interesse an der Materie? Das ist nicht immer leicht zu beantworten, aber da ich eine Ausbildung habe, ein Studium parallel absolviere und bereits einige Positionen hinter mir habe, glaube ich die Antwort zu kennen. Momentan arbeite ich in einem Unternehmen, in dem ich Mitspracherecht habe, was Neueinstellungen betrifft, zumindest werde ich gefragt, was für Kenntnisse und Voraussetzungen der- der diejenige mitbringen sollen. Aber oft läuft es doch so: Da gibt es einen Personalverantwortlichen, der seine Vorstellungen von den potentiellen Bewerben hat, ob die nun realistisch sind oder nicht. Es wird natürlich Rücksprache gehalten, damit ein paar konkrete Produktbezeichnungen in die Stellenanzeige geschrieben werden können, aber wenn die Firmenphilosophie nunmal ist, nur 1er Master-Absolventen einzustellen, kann man noch soviel Einspruch erheben, er bleibt ungehört. Oftmals sind die Dinge, die man im Studium lernt, eben nicht nur nicht praxisfern, sondern auch praxisuntauglich, zumindest für einen Job im Administrationsbereich. Da muss oft schnell eine Lösung her, ob die nun schön ist oder nicht, spielt erstmal keine Rolle. Da ist Stressresistenz eine Eigenschaft, die man mitbringen muss, Kreativität ebenso, was meiner Meinung nach Dinge sind, die im Studium irrelevant sind. Da muss ich mich EXAKT an die Vorgaben halten, was in der Praxis oftmals nicht möglich ist. Jetzt kommt natürlich wieder: Ja, aber für einen Adminjob braucht man kein Studium. Das stimmt, weiss hier auch jeder, aber die Wirtschaft sieht das offenbar dann doch etwas anders. Hinzu kommt noch, dass jeder hier seine Erfahrungen gemacht hat: Es gibt 1er Kandidaten, die in der Praxis total untergehen, es gibt schlechte Studenten, die aber durch Interesse die perfekten Mitarbeiter wären, es gibt Ungelernte die jeden Studenten fachlich in die Schranken weisen etc. Daher wird diese Diskussion auch vermutlich niemals enden.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, totale Unfähigkeit wird aber auch recht schnell auffallen. Aber es gibt darunter auch diejenigen, die sich dann eben schnnell in irgendwas einarbeiten können, was ja durchaus im Studium gelehrt wird.
-
Berufsunfähigkeitsversicherung - Nötig als Mausschubser?
Hi, ich habe keine, und das Angebot scheint auch recht teuer zu sein. Ich würde vermutlich eher eine Unfallversicherung abschließen, das ist wesentlich günstiger, und die zahlt eben auch "schon" bevor du berufsunfähig bist (bei Verlust eines Fingers o.ä.). Wenn ich mal überlege, wie viele Menschen ich kenne bei denen tatsächlich ein Finger fehlt scheint das so abwegig ja gar nicht zu sein. Das ist natürlich auch noch ein Aspekt den es zu berücksichtigen gilt. Keine Frage, aber man muss natürlich schon überlegen wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist. Natürlich muss man auch immer überlegen, wieviel Geld man erübrigen kann. Ich halte diese Versicherung auch nicht für sinnlos, nur für mich ist die Wahrscheinlichkeit, als Büromensch berufsunfähig zu werden, so minimal dass ich ganz gut ohne diese Versicherung auskomme.
-
Oracle lernen mit der Express Edition
Hi, naja, also zuhause wird sich ja auch keiner eine Standard Edition hinstellen um damit die CD-Sammlung zu verwalten. Und wenn, wird er kaum einer Prozessorlizenz nutzen wollen, sondern eher ne Named User License, die dann wiederum relativ günstig ist (für den Zweck natürlich immer noch zu teuer, aber immerhin günstiger als ein Auto). Wie auch immer, privat ist ist eine Oracle Vollpreislizenz natürlich überhaupt keine Option, denn dafür gibt es ja genügend (kostenlose) Alternativen.
-
Oracle lernen mit der Express Edition
Hi, installieren und irgendwelche Tabellen anlegen ist vermutlich keine große Hürde, aber so richtig spannend wird es erst wenn es ums Tuning geht, Backup und Recovery oder Hocherverfügbarkeit. Die Frage ist eben, wie weit du das treiben möchtest. Tabellen anlegen und sichern ist ohne Weiteres mit der Express Variant möglich. Falls du meinst, ob sich eine relationale DB überhaupt nocht lohnt im Zeitalter von NoSQL lass dir gesagt sein: Ja. Es gibt halt viele Werkzeuge und je nach Anwendungsfall benötigt man entweder einen Hammer, einen Schraubenzieher oder eine Säge.
-
Viele Vorstellungsgespräche - Kein Job!
Hi, schwer zu sagen, weil man deine Schwerpunkte und Kenntnisse nicht kennt und auch nicht die Region in der du dich bewirbst. Deine Bewerbung scheint ja zumindest so gut zu sein, dass du eingeladen wirst. Ungeschickt war defintiv nach 4,5 Monaten deine Stelle zu kündigen (sofern das von dir ausging), offenbar ohne etwas Neues in Aussicht zu haben.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, man kann mit Sicherheit darüber diskutieren, woher diese Einstellung kommt. Was ist denn ein "normaler" Verdienst? Ich orientiere mich i.d.R. an dem was hier so geschrieben steht und an den Heise Gehaltsumfragen. Da muss ja irgendwas dran sein, die denken sich die Zahlen ja nicht aus. Wenn man z.B. für ein System verantwortlich ist, in welcher Form auch immer, das für ein Unternehmen elementar wichtig ist, was in den meisten Fällen auch viel KnowHow voraussetzt, ist meiner Meinung nach ein hohes Gehalt durchaus angebracht. Aber hier kann man eben diksutieren: Was ist ein hohes Gehalt? Was sind überzogene Gehaltsforderungen? Abgesehen davon, muss man sich eine hohes Gehalt ja auch "verdienen". Das passiert mit Fortbildung und vor allem mit Risikobereitschaft. Richtige Sprünge mache ich i.d.R. nur, wenn ich den Job wechsle, und das ist immer mit einem Risiko verbunden. Wovon man sich in der Tat ein wenig frei machen sollte, ist das hohe Einstiegsgehalt, wobei "hoch" auch hier wieder Definitionssache ist.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ich wollte da auch nicht missverstanden werden, sondern eigentlich eher verdeutlich, dass für Stelle A ein Studium notwendig sein kann, während für Stelle B eben ein Fachinformatiker geeigneter ist. Ich stimme deiner Aussage und der von gimbo 100%ig zu.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, darum geht es ja im Kern: Es gibt Stellen, in denen ein Studium Voraussetzung ist, weil man das dort erworbene Wissen benötigt. Selbst wenn ich mich mit Komplexitätstheorie freiweillig beschäftigen würde, wäre ein Studium vermutlich der effizientere und umfassendere Weg. Aber selbst mit einem Studium, in dem Komplexitätstheorie ja nur ein kleiner Teilaspekt ist, muss man das Thema weder mögen noch beherrschen, sondern sich nur irgendwie durch die Prüfung würgen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, verstehe ich das richtig, dass du noch in der Ausbildung bist? Und das zurecht.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, ich bin zwar nicht der Ersteller dieses Threads, aber ist es möglich diese Bacherlor/Master/Diplom Diskussion in einem anderen Thread zu erörtern?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, Fachkräftemangel - "Deutschland fehlen IT-Experten" - Karriere - Süddeutsche.de Ein Studium sei der klassische Einstieg in die IT? Wäre der Artikel vor 15 Jahren erschienen hätte ich das auch so unterschrieben, aber heute? Was mich immer auf die Palme bringt, sind diese ach so schwer zu besetzenden Stellen wenn im gleichen Atemzug diese ominöse Bluecard genannt wird. Dass man da als arbeitsuchender Fachinformatiker das ein oder andere Mal ins Zweifeln gerät steht ja außer Frage. Und wo findet man diese IT-Spezialisten/Fachkräfte/Experten Stellen? Dass es die gibt, ist ja keine Frage. Aber das sind da oft die Stellen, wo man Experte in mehreren Bereichen sein muss. Ein Systemprogrammierer muss neben der Programmiersprachen eben auch die API des Betriebssystems kennen. Und wenn ich einen Datenbankspezialisten im Hochverfügbarkeitsumfeld suche, reicht es eben nicht wenn ich eine Oracle-DB stoppen, starten und sichern kann, sondern ich muss schon genau wissen was da passiert. Das lerne ich weder im Studium noch in der Ausbildung, sondern kann mir das Wissen nur durch Erfahrung aneignen. Ich sehe das ähnlich wie Fraggla, wenn ich wirklich verzweifelt jemanden suche, dann ist mir die Ausbildung zweitrangig, sondern sein Können und Wissen sollten im Vordergrund stehen. Da würde mich die Stellenanzeigen mal interessieren. Waren da spezielle Anforderungen? In 6 Jahren hätte man sich natürlich auch einen Super-Guru züchten können.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, wobei es auch immer davon abhängt, wofür man einen "Sicherheitsexperten" benötigt: U.u. ist der ja nur für die Dauer eines Projektes von Nöten, oder aber nur 2 - 3 Mal im Jahr. Dann macht das schon Sinn. Aber es ist ja eben genau das Problem hier, es wird ja nichtmal im Ansatz definiert was der genau können/kennen muss. Ich behaupte mal, dass jeder 08/15-Admin die Grundlagen der IT-Sicherheit drauf haben sollte, sonst ist er da fehl am Platze. Und für Spezialbereiche benötigt nunmal nicht jede Firma jeden Tag einen hochbezahlten "Spezialisten".
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ja, das sind doch mal konkrete Angaben: Sicherheitsexperten. Was ist das? Immer, wenn nach Fachkräften geschrien wird, werden ein paar Buzzwords durcheinandergewürftelt und ein paar völlig hirnlose Bezeichnungen hervorgezaubert oder ggf. recyclet, und schon klingt die ganze Meldung wieder professionell. Sobald das Wort "Experte" irgendwo auftaucht, muss man ganz vorsichtig sein, denn die meisten "Experten" in Bild, Funk und Fernsehen verbreiten im besten Fall nur heisse Luft.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, kann ich bei meinem Arbeitgeber zwar gerade nicht behaupten, aber gefühlt scheint das schon zu stimmen. Interessant dazu auch dieser Artikel: EU will Zugang zu reglementierten Berufen erleichtern | ZEIT ONLINE Speziell dieser Satz hat es mir angetan:
-
Bitcoins - wie und wo am besten erwerben?
Hi, ist das nicht wieder nächste Blase? Ich meine wenn man damit nicht einkaufen kann, was für einen Wert soll das haben? Und ein Händler wie Amazon müsste ja quasi täglich die Preise anpassen, wenn ein BC heute 170 Euro wert ist, morgen 210 und übermorgen 90, ist das wohl eher als unzuverlässiges Zahlungsmittel zu bezeichnen. Ich bin volkswirtschaftlich eher nicht so bewandert, und würde gerne mal mehr genau über diesen Umstand erfahren. Momentan ist das für mich eher ein "Nerdprodukt", von Nerd für Nerds, die in ihrem Keller irgendwelche Maschinen aufgestellt haben, mit denen sie Bitcoins minen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, naja, zum Einen waren vor 20 Jahren nicht alle Umstände gleich, und zum Anderen kannst du von einer 26-jährigen Person auch nicht verlangen Lösungen zu finden. Vermutlich gibt es gar keine wie wir sie vorstellen oder wünschen, wir müssen uns damit abfinden, mehr und mehr unseren Wohlstand zu verlieren, während weniger entwickelte Länder ihren erhöhen. Irgendwann haben wir uns angeglichen, und das war ja der Sinn und Zweck der EU. Vermutlich grätschen uns nur Indien und China dazwischen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, auch ein Problem ist, dass viele AG die Anforderungen gar nicht genau definieren können, oder gar nicht genau wissen, wie man Personal effektiv einsetzt.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hier mal wieder ein Artikel dazu: Bundesagentur für Arbeit: "Kein genereller Fachkräftemangel in IT-Berufen" - Golem.de
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, tja, das geht vermutlich nur, indem du mindestens eine eigene Wohnung hast oder erbst, ein Hobby hast, was dir unendlich viel Spaß macht und du damit Geld verdienst, und deine Ansprüche runterschraubst. Ansonsten halte ich es für utopisch, das zu erreichen, selbst mit höchstem Arbeitseinsatz. Natürlich kann auch Glück immer eine Rollen spielen, aber planbar ist das nicht.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, naja, zuhause wüsste ich das auch, aber wenn man in der Firma sein muss, und dort nichts zu tun hast, ist das durchaus ein Problem. Da kannst du nämlich nicht alles tun, im Gegenteil, hast etliche Einschränkungen und musst unter Umständen noch einen Tätigkeitsbericht schreiben. Nichtstun halte ich durchaus für ein großes Problem, und offenbar scheint das so selten auch nicht zu sein.