Alle Beiträge von carstenj
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, natürlich war das überspitzt, und auch das Unternehmen trägt natürlich ein Risiko. Aber es ist doch nunmal so, dass es für den Bewerber größer ist, oder nicht?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, statt so absurden Vorschlägen wie z.B. anonymisierte Bewerbungen und Antidiskrimierungsgesetze sollte mal die Kommunikation zwischen Firma und Bewerber untersucht werden. Wenn man nie erfährt, wieso man nicht genommen wurde, kann man auch nicht gezielt an den "Schwachstellen" arbeiten. Und wenn ich nicht weiss, ob meine Gehaltsvorstellung überhaupt akzeptabel ist (Firmen laden einen ja trotz Gehaltsangabe in der Bewerbung ein, in der Hoffnung, einen noch runterhandeln zu können), fahr ich bestimmt nicht von München nach Kiel, nur um dann eine Absage zu erhalten. Ich hatte es schonmal irgendwo geschrieben: Wenn Firmen das zu erwartende Gehalt in die Stellenanzeige reinscheiben würden, wäre das mit Sicherheit nicht verkehrt. Auch verstehe ich nicht, wieso man häufig von einem "Risiko" für eine Firma spricht, wenn sie einen Bewerber einstellt. Das Risiko hat fast einzig und allein der Bewerber. Wenn der die Probezeit nicht übersteht, sieht das im Lebenslauf schlecht aus, der muss sich neu bewerben, muss umziehen und muss natürlich Abstriche im Leben machen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, hä? Wenn ein Bewerber nicht die gewünschten Spezialkenntnisse besitzt, ist er auch nicht qualifiziert (genug) für die gesuchte Position. D.h. ja nicht, dass er generell unterqualifiziert ist, aber für diese Stelle fehlt eben noch etwas. Und wenn der AG der Meinung ist, dass dieses "etwas" zu viel zum nebenbei Erlernen ist, ist er AN in den Augen des AG für diese Stelle nicht geeignet.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, es gibt immer Extremfälle. Aber er ist ja in der Ausbildung, damit er etwas lernt, und Kundengespräche kann man üben. Dreisatz und Prozentrechnung bekommt jede halbwegs intelligente Person nach höchstens 2 Stunden auffrischen auch wieder fehlerfrei hin. Ich erinnere mich, dass ich früher auch damit Probleme hatte. Irgendwann bekam ich aber den Dreh raus. Ich glaube, dass bei vielen "verlorenen geglaubten" Jugendlichen einfach nur der richtige Impuls von außen fehlt, dann läuft es auch. Die Schule und die Lernform an sich sind das Problem. Diese alten Lernmethoden sind für eine bestimmte Art von Menschen geeignet, für andere nicht. Wenn der Unterricht ansprechender wäre, kämen auch mehr Schüler mit. Übrigens: seidseit.de - die Seite, die es besser wei Sag ich ja. Aber die heutigen Weiterbildungsmaßnahmen sind leider für die Katz', und dienen eher als Alibimaßnahmen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, das ist mir schon klar. Aber unrealistisch bleibt es trotzdem. Wie soll das gehen? Durch irgendwelche Pseudoweiterbildungsmaßnahmen vielleicht, die kurzzeitig dafür sorgen, dass die Teilnehmer nicht mehr in der Arbeitslosenstatistik auftauchen? Wo sollen denn die Jobs herkommen, für ungelernte Kräfte? Die einzige Möglichkeit ist Abwarten, denn aufgrund des Demographiewandels erledigt sich das Problem vielleicht von selber. Aber was wird dauern.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, naja, das wird wohl eine Illusion bleiben. Das Problem bei "Fachkräften" ist ja nunmal, dass die jetzt gebraucht werden, und nicht in 3 o. 5 Jahren. Da bleibt nunmal nicht viel anderes übrig, als die zu locken. Wobei natürlich die Voraussetzungen für eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung eine Einkommen von 66.000 Euro ist. Das sollte man mal anpassen, denn das dürfte für die meisten ein Traum bleiben.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, puuuuhhhh. Irgendwo passt da was nicht. Ich lese immer "aber, aber, aber". Natürlich ist es nicht unbedingt als Fortbildung zu sehen, wenn man sich mal eine Zeitschrift zu Gemüte führt, aber man bleibt auf dem Laufenden. Außerdem bekommt man vielleicht die ein oder andere Inspiration (sei es bei der Benennung von Variablen, dem Kennenlernen eines neuen Entwurfsmusters oder einer neue Tastenkombination in der Entwicklungsumgebung).
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, wieso das? Was hindert dich daran? Wenn du eh schon 2 Stunden fahren musst, kann es ja schlimmer kaum werden. Jobwechsel! Das ist immer ein Risiko, aber bietet auch enorme Chancen. Nix Industrie. Ich bin auch bei einem Dienstleister. Aber irgendeine Ausrede wird es immer geben.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, das sehe ich komplett anders. Gerade der Faktor Sicherheit geht ja mit Bildung Hand in Hand. Natürlich ist es für einen Familienmenschen, der abends nach Hause kommt und sein Kind ab und zu nochmal sehen will, schwieriger. Aber auch das geht. Gerade in der IT-Branche ist Weiterbildung quasi Pflicht. Man muss ja nicht direkt ein Studium machen, was u.U. etliche Jahre dauern kann, sondern man kann sich ja durchaus auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren. Dazu ist noch nichtmal unbedingt ein Jobwechsel nötig. Auch im gleichen Unternehmen ergeben sich oftmals Vakanzen, die einen durchaus gewaltig nach vorne bringen können. Aber was man auch immer tut: Man muss die Augen offen halten und sich kümmern. Und ggf. auch mal ein Risiko eingehen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, ...und bemitleiden sich selbst. Das bringt einen natürlich richtig nach vorne.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, naja, man erstellt aber auch nicht jedes Mal komplett neue Bewerbungsunterlagen. Dass man das Anschreiben anpassen muss, dürfte ja klar sein.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hi, ich kann das nur unterstreichen: Diese teilweise völlig an der Realität vorbeigehenden Formulare sind grausam. Natürlich brauchen gerade große Firmen ein standardisiertes Verfahren, nach denen sie Bewerber herausfiltern, aber für den Bewerber selber ist das einfach nur ein abschreckendes Verfahren. Man möchte sich präsentieren. Natürlich sind gerade in der IT-Branche manchmal nüchterne Fakten interessant, aber wenn man überhaupt keine individuellen Merkmale in einer Bewerbung unterbringen kann, muss man ja befürchten, dass das Arbeiten dort genauso standardisiert ist. Klar, es mag Leute geben, die das brauchen und mögen, aber ich schicke nach Rücksprache PDF Dateien zu den Firmen, oder eben gar nicht. Von den paar Formularen, die ich ausgefüllt habe, habe ich auch seltens je wieder was gehört.
-
Subnetzmaske berechnen
Hi, wenn du nur diese Adresse hast, kannst du kein Subnet berechnen. Da es sich um ein Klasse C Netz handelt, hast du die Standardmaske 255.255.255.0. Wenn du ein Subnet berechnen möchtest, musst du entweder die Anzahl der notwendigen Clients wissen, oder eben die Anzahl der benötigten Subnetze.
-
XP erkennt nur 256MB von 1024MB RAM
Hi, das einfachste und günstigste wäre, einfach mal die Riegel zu tauschen. Ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, dass es dann funktioniert, aber das Zusammenspiel von Speicherriegeln habe ich noch nie verstanden. Montags funktionierts, und dienstags nicht.