Zum Inhalt springen

Phade

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    324
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Phade

  1. Hallöchen zusammen,

    Ich habe da ein Problem. Und zwar baue ich mir zuhause ein kleines Netzwerk auf, das aus zwei Windows XP Rechnern und einem SuSE Linux 9.1 Server besteht. Nun kommt ja die ganze Server Konfiguration, einschließlich Samba.

    Hier ist auch meine Frage, weiß jamand wo ich eine gute Anleitung zur Konfiguration finden kann?? oder kann mir jemand erklären wie ich den Samba konfigurieren muss???

    Ok, hoffe das Problem gut definiert zu haben und sage schon mal Thanx im voraus.

  2. Hallöche zusammen,

    Ich schreibe zur Zeit ein paar C++ Programme und möchte dazu ein Struktogramm erstellen. :mod:

    Nun weiß ich ja, das bei Suse schon zwei(?) Programme dabei sind, das ich ja auch gut und schön nur komme ich leider aber mit denen nicht so gut zurecht :confused:

    Aber meine Frage ist:

    Gibt es ein zusätzliches Struktogrammprogramm für Suse Linux?

    Währe toll wenn Ihr mir ein paar Tip´s und vorschläge geben könntet. Falls es noch keines gibt, könntet ihr mir dann ja eventuell bei einem der vorhandenen helfen, es zu bedienen. :confused:

    Im voraus thanx

  3. Habe das Programm jetzt mal so geschrieben.... :D

    
    #include <iostream>
    
    using namespace std;
    
    
    int main ()
    
    {
    
        int eingabe;
    
        cout << "Bitte geben Sie eine beliebige Zahl ein: "; cin >> eingabe;
    
    
        // Wir setzen die Variable zu Beginn auf false
    
        bool teilergefunden = false;
    
    
        for(int zaehler=2; zaehler<=eingabe-1; zaehler++)
    
        {
    
            // und wenn wir einen Teiler finden,
    
           	if(eingabe % zaehler == 0)
    
    	{
    
    	    // setzen wir sie auf true.
    
                teilergefunden = true;
    
    	    printf("\nGefundener Teiler: %i \n", zaehler); // Hier wollte ich mir die Teiler noch ausgeben lassen...leider nur mit printf...cout habe ich nicht gefunden.....
    
    	}
    
    	else
    
    	{
    
                // Ansonsten machen wir gar nichts.
    
    	}
    
        }
    
    
        // Jetzt müssen wir nur noch die Variable auswerten...
    
        if(teilergefunden == false)
    
        {
    
    	cout << "\nDie eingegebene Zahl, ist eine Primzahl!\n" << endl;
    
        }
    
        else
    
        {
    
    	cout << "\nDie eingegebene Zahl, ist keine Primzahl!\n" << endl;
    
        }
    
        return 0;
    
    }

    Vielleicht kannst du mir ja noch den cout-Befehl für die Teilerausgabe sagen, die die ich versucht habe, hat nicht gefunzt :confused: . Deshalb habe ich printf genommen....... :(

    Ich bedanke mich trotzdem bei dir, für die Geduld und Hilfe!!

    :uli :uli :uli

    Bis dännchenmal und nochmal

    THANX.!.!.!.!

  4. Ob eingabe eine Primzahl ist, hängt davon ab, ob wir einen Zähler finden, durch den eingabe teilbar ist. Finden wir keinen, ist es eine Primzahl. Finden wir einen (oder mehrere), ist es keine. Soweit klar?

    Ist klar!

    Wir könnten uns in einer weiteren Variablen merken, ob wir einen Teiler gefunden haben. Wir setzen die Variable zu Beginn auf false, und wenn wir einen Teiler finden, setzen wir sie auf true. Ansonsten machen wir gar nichts.

    das kann ich nicht nachvollziehen..... :confused:

    Ich würde zumindest diese Variable in die erste if Bedingung schreiben?.?.?.?. und zwar so:

    int var(0);

    aber weiter weiß ich noch nicht.....

  5. Ok, habe das jetzt mal so geschrieben:

    #include <iostream> // Headerdatei
    
    
    using namespace std;
    
    
    int main ()
    
    {
    
        int eingabe; // Deklaration der Ein- und Ausgabe
    
        int zaehler; // Deklaration des Zählers
    
    
        cout << "Bitte geben Sie eine beliebige Zahl ein: "; cin >> eingabe; // Einlesen der Eingabe mit cin
    
    
        for(int zaehler=2; zaehler<=eingabe-1; zaehler++)
    
        {
    
           	if(eingabe % zaehler == 0) // Wenn das zutrifft, dann tue das
    
    	{
    
    	    cout << "\n\nDie Zahl ist eine Primzahl!" << endl;  // Anweisung
    
    	}
    
    
    	else // Wenn nicht, dann tue das
    
    	{
    
    	    cout << "\n\nDie Zahl ist KEINE Primzahl!" << endl;  // Anweisung
    
    	}
    
        }
    
        return 0;
    
    }

    Komisch ist nur, wenn ich nun das Programm laufen lasse, gibt es mir beide Ausgaben wieder. Also die if und die else Ausgabe....

  6. Ok, einen Teil habe ich verstanden....

    also, ich habe die Deklaration um die zahl2 gekürzt. Das, so finde ich, das einzigste ist, was raus könnte....(?)

    Bei der if- und else-Abfrage stehe ich mal wieder auf dem Schlauch...!.... :(

    Wir haben doch die Schleife, um die eingabe zwo mal zu Überprüfen. Oder verstehe ich das falsch :confused:

    Bin aber schon guten Mutes zu hören, das ich doch schon weiter gekommen bin :D

  7. Hi, bin leider noch nicht weiter gekommen, habe bis jetzt:

    #include <iostream> // Headerdatei
    
    
    using namespace std;
    
    
    int main ()
    
    {
    
        int eingabe, ausgabe, zahl1, zahl2, Zaehler; // Deklaration
    
    
        cout << "Bitte geben Sie eine beliebige Zahl ein: "; cin >> eingabe; // Einlesen der Eingabe mit cin
    
    
        for(int Zaehler=2; Zaehler<=eingabe-1; Zaehler++)
    
        {
    
           	if (eingabe % 1 == 0)
    
    	{
    
    	      // Anweisung
    
    	}
    
    
    	else
    
    	{
    
    	      // Anweisung
    
    	}
    
        }
    
        return 0;
    
    }

    Wobei ich aber nun wieder blöd da stehe, weil mir keine passenden Anweisungen einfallen..... Für else würde ich schreiben, das die eingegebene Zahl keine Primzahl ist, da der Rest nicht 0 (null) ist.

    Ähm..., vielleicht kann man das Programm ja so schreiben, das es nur die Primzahlen bis zu dieser Zahl ausgibt....???

  8. Was heißt "noch"? Sicher brauchst du einen Zähler. Bei for-Schleifen brauchst du immer einen Zähler. Oder erwartest du wirklich, dass

    eingabe<=eingabe-1

    jemals wahr wird? ;)

    AHHHHHHHHH, ich spring hier gleich im Fünfeck!! Warum komme ich denn da nicht von selber drauf!!??

    Ok, dann werd ich mich mal wieder an die Tastatur begen... :D

  9. Malzeit,

    Hier ist der Quelltext den ich bis jetzt habe. Komme aber momentan nicht weiter, habe einen Blackout und komme nicht weiter.....

    #include <iostream> // Headerdatei
    
    
    using namespace std;
    
    
    int main ()
    
    {
    
        int eingabe, ausgabe, zahl1, zahl2; // Deklaraton
    
    
        for(int ... )
    
        {
    
    	cout << "Bitte geben Sie eine beliebige Zahl ein: "; cin >> eingabe; // Einlesen der Eingabe mit cin
    
    
    	if (a % b == 0)
    
    	{
    
    
    	}
    
        }
    
        return 0;
    
    }
    
    

    Hoffentlich ist etwas richtig...ich bin der Meinung, das irgend etwas falsch ist.....

  10. Ähm, ich nochmal,

    kann ich jetzt zum Beispiel schreiben:

    if(eingabe % eingabe)

    ???

    Also ich glaube ich hab jetzt knoten im Kopf, stehe voll auf dem schlauch.......hüüüüüllllffffeeeee.....ich glaube ich mache erst einmal Mittag, und versuche es dann nochmal. Ich versteh es nicht. Ich komme nicht drauf wie ich es schreiben soll.....Ach ähm, ist ein for-Schleife angebracht, oder ist eine andere besser???

    Ich hoffe ich nerv nicht zu viel, aber irgendwie muss ich das dann doch auch mal in meinen Kopf bekommen....

  11. Ok, werde dann mal das Programm so umschreiben und hoffe das ich es richtig verstanden habe.

    Also, bis nächstes Jahr dann.... :D :floet: (kleiner scherz am Rande)

    Gut, werde mein bestes versuchen. Das mit dem PAP/Struktogramm lass ich lieber, da ich auf diesem Gebiet auch noch nicht so Firm bin. Ach ja, da wäre noch eine Frage: Gib es eigendlich ein Struktogramm Programm für Linux, außer den bereits vorhandenen? Mit denen komme ich nicht so gut zu rande....

    Abpropo Strucktogramme, ich habe mir das Programm Strukted gezogen und auf meinem 'XP-Heimrechner' installiert. Nun wenn ich ein Struktogramm erstellen möchte sehe ich nur ein weißes Blatt. Das Programm macht alles was ich ihm sage, nur sehen tue ich nichts. Das kuriose ist ja, in der Schule funktioniert es ja einwandfrei und die haben auch nur XP-Rechner.... Hat da vielleicht einer ne Idee?

    bis dänne dann, thanx

  12. Also, hier ist meine Erklärung:

    Ich möchte ja die Primzahlen einer beliebigen Zahl x berechnen lassen.

    Bekanntlich sind Primzahlen ja nur durch 1 und durch sich selber teilbar. Deshalb habe ich geschrieben, dass die eingabe zahl1 werden soll und dannzahl1 durch sich selber teilen zu lassen. Das Ergebnis soll dann zahl2 sein, die dann durch 1 geteilt werden soll und das Ergebenis soll dann die ausgabe sein.

    In der Schule haben wir ein Ähnliches Programm geschrieben, ebenfalls mit so einer Anweisung und das hat gefunzt. Deshalb bin ich etwas überraschend verwirrt.... :confused: :confused:

    Hoffe, ich habe euch nicht so verwirrt.

    Bis später dann,

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...