Zum Inhalt springen

bimei

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    5782
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bimei

  1. Nana, keine Sorge... zur Aufklärung und Beruhigung schau doch mal hier vorletztes Posting.
  2. Beim bibb gibt es auch Blankoanträge, als Excel-Datei.
  3. Weiss nicht, ob es Dir weiterhilft, aber hier werden z. B. enige STOP 0x00000050 Errors aufgelistet mit Links zu geneueren Erklärungen.
  4. Wie kommst Du darauf (Quelle)? Sonderurlaube gibt es nur, wenn tarifvertraglich, betrieblich o. ä. vereinbart, gesetzlich gibt es keinen.
  5. Hast Du beobachtet, wann das passiert? Zugriff auf eine CD, Starten Brennprogramm, Zugriff auf ein Netz usw.?
  6. Guck doch u. a. mal in diesen Thread, ist vom Thema her ähnlich.
  7. Die Termine für die Abschlussprüfungen bis Sommer 2006 findet ihr ansonsten auch auf der Prüfungspage von Uli, mündliche Prüfungstermine sind unterschiedlich je nach IHK, also am besten dort zu erfragen.
  8. *arghs* Das ist der dritte Thread gleichen Inhalts vom gleichen User. Beachte bitte nächstes Mal auch die Boardregeln. Da der Thread hier bereits eine Antwort enthält, wird dieser auch geschlossen.
  9. Thread doppelt. ~~closed~~
  10. Fragen zum Projekt, zu eventuellen Unklarheiten ... siehe auch Prüfungspage "Präsentation und Fachgespräch". Präsentation und Fachgespräch machen zusammen 50% der Note des Prüfungsteils A aus.
  11. Die dort zur Verfügung gestellten Projektarbeiten sind aus dem BMBF Entwicklungsprojekt IT-Prüfungen vom Frühjahr 1999 und dienen mehr der Orientierung als Muster. Das sind, soweit ich weiss, keine real durchgeführten Projekte, sind vor der ersten Prüfung in den IT-Berufen überhaupt entstanden. Um sich Projektbeispiele anzusehen und auch wie sie benotet wurden lieber z. B. bei Begga im Downloadbereich nachsehen. Naja und das andere war das mit den Bienen und Blumen, das weisst Du sicher schon und wäre auch das falsche Forum.
  12. Z. B. hier
  13. Joo, und man kann auch alles zerreden, sich winden, um sich ja nur nicht bewegen zu müssen. Deine Eingangsfrage ist beantwortet ---> Thread closed, bevor Deine Wortwahl auch noch Folgen hat.
  14. Das Berichtsheft brauchst Du auch, um überhaupt zur Prüfung zugelassen zu werden.
  15. Das ist ab 01.01.2002 anders, es kann meistens voll abgesetzt werden.
  16. bimei

    Antiquitäten!

    Das wärs natürlich. Der Toshiba T 1000, den ich hier habe, ist aber eines der älteren Notebooks, 80C88 Przessor mit 4,77 MHz, einem MS-DOS V2.11-ROM, 512 KB CMOS-DRAM und hochauflösenden Supertwist-Display. Die üblichen Sachen wie Brotkästen, einen 128 D, 286er, 486er, ein Apple, diverse Karten usw. stehen hier auch rum ... Ein Kim 1 fehlt mir immernoch.
  17. Der Threadtitel "döbi" löst zwar sicher eine gewisse Anziehungskraft aus, ist aber nicht gerade aussagekräftig, was das Anliegen angeht. Hab ich daher geändert, beim nächsten Mal bitte darauf achten. Beispiele findest Du u. a. auch im Downloadbereich von www.begga.de. Ergänzend zu dem was AVEn bereits schrieb: Nicht zu viel auf eine Folie, es soll nicht den Eindruck machen, Du hast all das, was auf den Folien steht auswendig gelernt und die sind zum Mitlesen da. Ein roter Faden sollte auch da sein.
  18. Vielleicht doch nochmal den Thread von vorn lesen, karger_r schrieb, er macht jetzt eine Umschulung. Vor 6 Jahren hat er den ersten Beruf ausgelernt.
  19. bimei

    DFÜ-Verbindung

    Ein paar zusätzliche Informationen, z. B. welches Modem, welcher Provider wären u. U. sinnvoll....
  20. Was heisst "auf eigene Kosten"? Musst Du etwas zahlen? Welche Kosten entstehen Dir?
  21. Keine Panik, es kann immerhin noch sein, dass Du einen anderen PA hast, schon weil Du einen anderen Beruf lernst.
  22. In Anbetracht dessen, dass die einzelnen IHKs nicht vergleichbar sind, was Anzahl der Prüflinge und Auslastung der Ausschüsse anbelangt, solltest Du von dem Gefühl Abstand nehmen. Die Verfahren, wann, was , wie gemacht wird, also auch zeitliche Lage der Ergebnisbekanntgabe des schriftlichen Teils und eventuell Präsentationstermine ist auch unterschiedlich, hängt manchmal zusammen. Ich würde jedenfalls keinem unterstellen, absichtlich die Nerven von Prüflingen zu strapazieren. Halt die paar Tage einfach noch durch, eine Wahl hast Du eh nicht, verrückt machen hilft wenig bis gar nicht.
  23. bimei

    Rebus erstellen

    Das ist jetzt aber nicht nett, mir das vorzuenthalten. Ich konnte auch nichts finden und hatte gehofft, Du wirst noch fündig...
  24. Zitat anwaltskanzlei-online: Vertragsstrafen im Arbeitsrecht nach der Schuldrechtsmodernisierung In Arbeitsverträgen sind häufiger Vertragsstrafenabreden enthalten. Häufig sind Klauseln in Zusammenhang mit der Nichtaufnahme einer Tätigkeit (z.B.: Arbeitnehmer verpflichtet sich für den Fall der vertragswidrigen Nichtaufnahme der Tätigkeit zu Vertragsbeginn eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Bruttogehalt zu zahlen). Zum 01.01.2002 hat sich das Bürgerliche Gesetzbuch im Bereich des Schuldrechts umfassend geändert. Dies hat auch auf das Arbeitsrecht Auswirkung. Nach neuem Recht ist das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen grundsätzlich auch im Arbeitsrecht anwendbar; dies war vor der Reform nicht so. Seit Bekanntwerden der Reform wurde in der Literatur gerätselt, ob damit Vertragsstrafenabreden in Arbeitsverträgen unwirksam sein könnten. Mittlerweile liegen die ersten Entscheidungen von Gerichten hierzu vor; diese weichen allerdings voneinander ab. Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Bochum (Urt. v. 08.07.2002 – 3 Ca 1287/02) ist eine Vertragsstrafe unzulässig, wenn sie in Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten ist, da ein Verstoß gegen § 309 Nr.6 BGB vorliegt. Eine entsprechende Klausel ist damit unwirksam. Im betreffenden Fall hatte das Gericht darauf erkannt, daß der Arbeitsvertrag für eine Vielzahl von Fällen vorformuliert wäre und damit dem recht der AGB unterfalle. Nach dem AGB-Recht ist eine Bestimmung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam, durch die dem Verwender für den Fall, daß der andere sich vom Vertrag löst, die Zahlung einer Vertragsstrafe versprochen wird. Dem stünden auch keine Besonderheiten des Arbeitsrechts entgegen. Das Arbeitsgericht Duisburg wiederum (Urt. v. 14.08.2002 3 Ca 1676/02) hat ein Vertragsstrafenversprechen in AGB als zulässig angesehen. Die formularmäßige Vereinbarung einer Vertragsstrafe sei im Arbeitsvertrag auch nach dem 01.01.2002 zulässig, weil der Anwednung des § 309 Nr.6 BGB die Besonderheiten des Arbeitsrechts entgegenstünden. Im betreffenden Fall hatte das Gericht zwar vertreten, daß der Arbeitsvertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen darstellen würde. Allerdings seien die Besonderheiten de Arbeitsrechts zu berücksichtigen, so daß hierdurch die Anwendbarkeit des § 309 Nr.6 BGB gesperrt sei. Man wird abwarten müssen, wie die Rechtsprechung sich hier entwickelt.
  25. Die Du dann mit jedem weiteren Posting hier unterstützt... Aber ich beende das Thema hier jetzt eh besser. ~~closed~~

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...