Zum Inhalt springen

bimei

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    5782
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bimei

  1. *lach* Nett, und schön zu sehen, wenn jemand nicht gleich alles persönlich nimmt. bimei
  2. cesm, ich guck mir Deine "Muffelei" nun eine ganze Weile an. Meinst Du nicht, es wäre ratsam, Du informierst Dich doch mal genauer zum Begriff "Projektarbeit in der Abschlussprüfung" und vergleichst auch mal Deinen (mit Denkfehlern behafteten) Anspruch daran mit z. B. Gesellenstücken in anderen Berufen? Nichts für ungut, es soll eine Hilfestellung sein. bimei
  3. Genau dann, Du bekommst in der Regel ein Zettel auf dem "Bestanden" angekreuzt ist. bimei
  4. Was ist das?
  5. Geht schon nicht nur um Umschulungen, was aber ja nicht heisst, darauf bei vorhandenem Wissen nicht eingehen zu können und eventuell sogar zu müssen.
  6. Du solltest uns mal sagen wie Dein Zeugnis aussieht, so kann man die Frage in der Form nicht beantworten. bimei P.S. Hab den Threadtitel mal etwas aussagefreundlicher gestaltet.
  7. Okay, die Vorschaltmassnahme bei euch hatte also nicht die genügende Härte, um diese Leute auszufiltern. Auch dazu nochmal die andere Seite betrachtet. 1. Fall: Vorschaltmassnahme, so gestaltet wie bei euch, das Denken, die werden es schaffen ---> Umschulung. Während der Umschulung wird festgestellt, die packen das doch nicht. Was dann? Die, die es nicht schaffen werden, ausschliessen? Gut, die bekommen keine Umschulung mehr für die nächsten Jahre und der Rest der Umschulung kann nicht mehr finanziert werden, weil die Mittel nach Köpfen bezahlt werden, aber z. B. die Allgemeinkosten, Dozentenhonorare etc. gleich bleiben. Die Rechnung geht nicht mehr auf, Umschulung muss abgebrochen werden. Folge kann dann auch sein, so eine Massnahme wird niemals wieder aus ESF-Mitteln finanziert, weil sie erfolglos war. 2. Fall: Vorschaltmassnahme wird diesmal in der Konsequenz aus Fall 1 härter gestaltet. Nur noch die Hälfte der Teilnehmer würde eine Umschhulung schaffen. Gut, muss man eben noch eine Vorschaltmassnahme machen und noch mehr Teilnehmer, die es schaffen könnten, finden (von der Bewilligung unzähliger Vorschlatmassnahmen zur gleichlautenden Umschulung jetzt mal in diesem Szenario abgesehen). Die Zeit läuft, die Mittel für die Umschulung sind inzwischen bewilligt für Zeitraum X, aber noch nicht genügend Teilnehmer da. Sind dann endlich genügend Teilnehmer gefunden, kann die Umschulung stattfinden, aber die Mittel dafür fallen in ein neues Haushaltsjahr, müssen also neu beantragt werden. Währenddessen warten alle ... Auch hier wieder: soll keine Verteidigung von Bildungsträgern sein, aber die Bitte, auch deren Schwierigkeiten zu betrachten und bei der Bewertung mit zu berücksichtigen. bimei
  8. Moin, nee, nee, auch das muss man mit etwas mehr Hintergrundwissen sehen. Pro Arbeitsamt gibt es eine festgelegte Grösse an Mitteln für Weiterbildung und Umschulung pro Jahr. Bildungsträger, die sich "qualifiziert" haben in der Liste derer zu sein, die diese Förderungen erhalten, versuchen natürlich von den vom AA angestrebten Massnahmen auch welche zu befriedigen. Bspw. gab es vor 2000 bei uns jedes Jahr eine Massnahme Steuerfachwirt. Die gab es danach aufgrund der sinkenden Vermittlungsquote aber nur noch alle zwei Jahre. Verschiedene andere Massnahmen wurden (arbeitsamtsseitig) als neu durchzuführen ausgeschrieben. Ich als Bildungsträger würde selbstverständlich auch versuchen, mich daran zu beteidigen. Ob ich Dekra heisse, spielt dabei keine Rolle, es kommt erstmal auf die Erfahrung an, Massnahmen auszurichten und zu organisieren. Wird die Massnahme dann auch noch mit ESF-Mitteln gefördert, hab ich als Träger zusätzliche Auflagen zu erfüllen. Ob sie aber überhaupt gefördert wird, weiss ich oftmals erst wenige Tage vor Beginn einer solchen Massnahme, es ist mir also z. B. nicht möglich Dozenten einzustellen oder solchen verbindliche Zusagen zu machen. Was aber nun, wenn es dann soweit ist, Dozent X aber nicht mehr für morgen zur Verfügung steht, weil er sich selbstverständlich auch anderweitig umgesehen hat? Und: Dozenten bekommen nicht gerade sehr viel Geld dafür (weiss ich aus eigener Erfahrung), da muss dann schon auch noch sowas wie freiwilliges, soziales Engagement vorhanden sein, Menschen helfen zu wollen in den ersten Arbeitsmarkt zu gelangen. Wieviele, gut ausgebildete, tagsüber freie Zeit habende ITler gibt es wohl? So, ich denke mal das war schon lang, ich könnte aber noch massig mehr dazu sagen. Als Schlusssatz vielleicht nur: Ich fands nicht so schlimm Versuchskaninchen zu sein, denn ich bin alt genug gewesen Eigeninitiative zu zeigen und habe ein Stück dazu beigetragen, die Nachfolgemassnahme reibungsloser zu gestalten. bimei
  9. Wo ist das Problem? bimei
  10. Aber sind die Träger dafür verantwortlich, dass es wenig bezahlbare qualifizierte Dozenten gibt? Entstehen chaotische Lehrpläne nicht auch durch die Suche nach eben jenen? Usw., kann man fortführen. Ich will gewiss nicht irgendwelche Bildungsträger verteidigen, aber ich weiss auch um das teilweise schwierige Verfahren der Beantragung und Verwaltung/Zuweisung der Gelder, wie die Durchführung, gerade von Umschulungen bei Trägern, oft abläuft. Das ist zum Teil ein mieses Tagesgeschäft, was eher an einen Basar erinnert. Kommen dazu noch die, die meinen "ich bringe dem Träger x Eur, dafür will ich auch alles auf dem goldenen Tablett", lähmt das um so mehr, es hilft nicht durch Initiative und Mitarbeit, die Ausbildung zu schaffen und für alle erträglich zu machen. (Geht nicht gegen Dich und nicht gegen Umschüler im Allgemeinen und nicht gegen oder für Träger, es ist nur eine Seite, die auch beleuchtet werden muss.) bimei
  11. Naja, besser platziert als im Testforum ist es, wenn Du Antworten möchtest. Der Rest des Satzes ist ... naja, danke... moved--->
  12. Nein, nicht jeder beschwert sich. Die, die nicht unzufrieden sind, schreiben es nur weniger oder gar nicht. Scheinbar, ja. Wenn ich den Absatz mal auf mich beziehe: Warum sollte ich das machen, wenn ich die Prüfung bestanden habe, sie nicht zu schwer, ungerecht usw., sondern angemessen, in Teilen sogar zu leicht fand? Passt nicht so recht zu Deinem eigenen Stil, aber gut, das hast Du ja bereits eingeräumt. bimei
  13. Wenn Dein Ausbildungsbetrieb Tarifbestimmumgen unterliegt, ja. Allgemeine Tarifbestimmungen gibt es nicht. bimei
  14. Kein Grund, etwas agressiver zu antworten. Ich wollte damit lediglich andeuten, es bringt meiner Meinung nach nichts, sich über sowas aufzuregen und sich zu ärgern. Das sollte eine Hilfe sein, kein Anmaulen. Hm, bei uns haben sie reingeschaut... Was das schwammige Formulieren angeht: "in der geeigneten Form" kann ich doch auch als Vorteil für mich auslegen, indem ich die für mich und meinen Betrieb geeignete Form wähle. Gut, aber: Er legt vielleicht die Termine fest, an anderer Stelle wird das dann geschrieben, an wieder anderer Stelle eingetütet, dann zur Post, die spielen damit auch noch etwas... ich meinte damit, bitte die Eventualitäten, die noch zu einer anderen Zeitschiene als die der ursprünglichen Aussage, führen können wohlwollend zu betrachten. Okay, das ist Käse. Insgesamt vielleicht nochmal an alle: Wenn ich solche Nachfragen mache, dann heisst das nicht, ich zweifel Aussagen an oder will jemand verteidigen. Ich möchte es nur manchmal etwas genauer und ich würde mich freuen, wenn die Menschen ganz allgemein etwas positiver denken würden und nicht immer nur nach Negativen suchen. Und gerade bei so einer Sache, lohnt das eben kaum. bimei
  15. Wieso interpretierst Du das jetzt von vornherein als Manko Deiner IHK? Nein, gibt es meiner Meinung nach nicht. Aber eine Frage mal an Dich. Was erreichst Du jetzt damit, Dich über soetwas aufzuregen, ausser, dass Du Dich eben ärgerst? bimei
  16. Du solltest auf jeden Fall den ersten Schritt machen. Wenn Du Montag im Betrieb bist, heisst das zuerst zum Chef und erklären, was passiert ist. Ehrlichkeit ist da wohl Trumpf. Bitte ihn um Hilfe. bimei
  17. Würde ich auch vorschlagen, allein schon wegen der agressiven Art zu antworten. bimei
  18. Wie wäre es mit der Wahrheit? Read my Sig.
  19. *lach* Du Nervensäge. Kann Dir nur sagen, bei mir hat es etwa zwei Wochen gedauert und das war im Jahr 2000. Vielleicht posten ja noch einige ihre persönliche Erfahrung, dann kannst Du einen Durchschnitt bilden. Und nein, wir machen dazu keine Umfrage. Ja, ist sicher und bedeutet, das war der letzte Ausbildungstag. bimei
  20. Das ist unterschiedlich jeh nach IHK, Anzahl der Prüfline einer IHK usw.. Eine Pauschalaussage kann man da schlecht machen. bimei
  21. Es gibt massenhaft Seiten, die so etwas anbieten und auch entsprechend pflegen. Dies hier ist in der Hauptsache ein Forum. Eine "Linkliste", mehr wäre das ja nicht, wird genauso wenig gelesen, wie die FAQs. Wer schnell Hilfe sucht, fragt und dafür ist das Forum ja auch da. Kurz gesagt: Nein. bimei
  22. SunnyStar, das hast Du doch in einem anderen Thread schonmal gefragt und auch Antworten erhalten. bimei
  23. Gibt es dafür eine verlässliche Quelle? bimei
  24. Thread doppelt ---> ~closed~~
  25. Prüfungssupportpage FAQ Prüfungsforen bimei

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...