Dann hast Du eventuell nicht zuende überlegt, welche Art Hilfe die bessere ist: Hilfe zur Selbsthilfe oder vorkauende Hilfe. Letzteres ist nämlich nur vermeintliche Hilfe, es fördert nicht, Fehler zu erkennen.
Richtig, das ist Lernbereitschaft.
"Anstelle"? Nein, zusätzlich würde ich vielleicht noch gelten lassen, aber nicht ausschliesslich/anstelle. Es gibt sie, die User, die wissen wollen, wo sie etwas falsch oder nicht so gut gemacht haben. Nicht ohne Grund gibt es auch so viele Threads mit der mutigen Bitte, die selbsterstellte Bewerbung zu zerpflücken. Es sind persönliche Anliegen Einzelner, sie wollen es selbst hinbekommen, auch wenn sie dabei Unterstützung brauchen. Eine fertige, vermeintlich gute Bewerbung hilft da weniger.
Am Anfang provokant stirnrunzelfördernd formuliert, kommt der gruselig lange Satz () zum richtigen Fazit. Eine Musterlösung hilft nicht, Rechtschreibfehler in anderen Fällen zu vermeiden, Formulierungen zu verstehen, selbständig zu sein und eigene Stärken und Schwächen zu erkennen.
Ein Muster kann allerhöchstens eine Anregung sein, einen Anfang zu finden, aber eine auf jeden zutreffende, pauschaliert passende Bewerbung ist sie ganz sicher nicht. Und spätestens beim Bewerbungsgespräch kann man böse auf die Nase fallen, wenn man gar nicht wirklich weiss, was man da geschrieben hat und warum (was chickie ja ähnlich schon geschrieben hatte).
Joo, ein Forum ist ja auch keine Datenbank, i.d.R. sollte man davon ausgehen, dass jemand, der fragt, auch die Antwort verstehen will.
Herr_der_Ringe, Du hast Dich gleich anfangs schon unglücklich ausgedrückt, das siehst Du ja auch an den Antworten. Dass Du es gut meinst, will ich hier mal nicht anzweifeln, aber ob der von Dir vorgeschlagenen Weg "echte Hilfe" sein kann, solltest Du kritisch überdenken.
Nicht ganz so passend ist übrigens, zu schreiben:
... und im gleichen Thread aufgrund so einer Formulierung pampig zu wirken.
Auch ausserhalb von Bewerbungen sollte man Formulierungen hinkriegen können, die nicht beleidigend wirken. Sonst muss man an solchen Artikulationsschwierigkeiten ebenso arbeiten, wie an einer Bewerbung. Freundliche Musterformulierungen sind auch in dem Fall schwierig, unpersönlich und eignen sich nicht zum Abkupfern.