Zum Inhalt springen

etherius

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von etherius

  1. ja genau sowas hatte ich gesucht, dank dir :)

    Weißt du zufällig auch noch wie ich unter SuSE die runlevel config aktualisieren kann ohne yast zu verwenden??? Gibt es da sowas wie update-rc.d unter debian oder muss ich das manuell in die rc*.d verzeichnisse linken?

  2. Moin moin!

    Kann mir von euch jemand sinnvolle Tipps geben bzw. "simpel" erklären wie die Grundstruktur eines Daemon Launchers unter Linux aussieht?

    starten eines Prozesses mit

    /etc/init.d/prozess start

    ist ja nicht das problem ... auch nicht das abfangen der parameter im script ...

    aber wie funktioniert das mit dem beenden dann?

    Muss ich da nicht irgendwie die PID für kennen um dem Daemon ein SIGTERM zu schicken?

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    mfg

    Eth

  3. Im IT-Handbuch steht das irgendwo drin *lol*

    In der Schule lern ichs auch so ^^

    Auf jeden fall ... *aufgabe nochma nachrechne*

    Dateigröße 349MB = 365953024 Byte = 2927624192 Bit

    Übertragungsrate = 54kbps = 54000 bps

    2927624192 Bit / 54000 Bit/s

    Bit kürzt sich weg also 2927624192/54000*s = 54215,26s = 15,06h = 15h 36m

    Übertragungsrate = 100mbps = 100000000 bps

    2927624192 Bit / 54000000 Bit/s

    Bit kürzt sich weg also 2927624192/100000000*s = 29,3s

    (ich hoffe ich hab mich jetz nich verrechnet [oh wie peinlich *g*])

    Sollte an sich alles passen ^^

    Aber um nun zu den Übertragungsraten zurück zu kommen ...

    Die Datenübertragungsrate wird gemessen durch das Zählen von Dateneinheiten pro Zeiteinheit. Die kleinste Dateneinheit ist das bit, weshalb sie meist als Bitrate angegeben wird und als Einheit bit/s (oder englisch bps) mit den üblichen Vorsilben für Maßeinheiten wie Kilo- und Mega- verwendet wird. In der abgekürzten Form wird oftmals zwischen dem kleinen "k" für den Faktor 1000 und dem großen "K" (oder auch "Ki" für binäres Kilo) für den Faktor 1024 (210) unterschieden, z. B. 20 MB/s (20 Megabyte pro Sekunde), 768 kbit/s (768 Kilobit pro Sekunde, das heißt 96 Kilobyte pro Sekunde).

    http://de.wikipedia.org/wiki/Daten%C3%BCbertragungsrate

  4. Moin moin!

    Hab ich eigentlich bei SuSE die Möglichkeit eine Art dist-upgrade zu machen wie bei debian mit "apt-get dist-upgrade" ?!?

    Wenn es das gibt, wie sicher ist es, dass das funktioniert und mir NICHT den server schießt?

    mfg

    Eth

  5. Moin, Moin,

    melde Dich einfach bei SipGate.de an. Dort bekommst Du einen vorkonfigurierten X-Lite Client (Der neue unterstützt nun auch SIP Adressen) und eine Telefonnummer. Entweder eine aus deinem Ortsnetz, wenn verfügbar. Sonst eine 01801***** die überall zum Ortsrtarif erreichbar ist. Und das alles kostenlos. Zum Telefonieren über SipGate mußt Du dein Konto aufladen. Alles in allem ein netter Dienst.

    Es geht an dieser Stelle ja nicht unbedingt um Privaten nutzen, sondern eher um eine Idee die wir als Firma für eine Erweiterung unserer Software haben ^^

    Aber trotzdem danke für den Tipp

    mfg

    Eth

  6. Mit nem 990er sollte das eigentlich kein Problem sein ...

    meine Schwester kriegt nen 64kbps mp3pro Stream mit winamp 5.09 auf ihrem p200 mit 48mb ram locker gehört ... die darf dann zwar nix anderes tun aber funzen tut das hehe ... Also ich denke nicht dass es an der Einstellung liegt ...

    Allerdings kenn ich diese Abbrüche zur Genüge, ich hab auch winamp 5.09 bzw inzwischen 5.1 auf nem 2800+ Athlon XP mit 1GB RAM (DSL 1000(ab irgendwann diese woche 6000)) und ich hab trotzdem streamaussetzer die nicht erklärbar sind.

    mit dem Media Player 10 hingegen funzt das alles wunderbar.

    mfg

    Eth

  7. Hi,

    probier mal cat /etc/issue, evtl. auch uname -a.

    /etc/issuen passt ... hab das eben auf 4 distros getestet. Coole Sache, danke ... ist zumindest auf den Major distros immer der dist name drin ... redhat, suse, debian ... ^^

    danke :)

  8. Moin moin,

    ich hab mal eine Frage (welch Wunder ^^)

    Und zwar: habe ich irgendwie die Möglichkeit per shell script oder so herauszufinden welche Distro ich habe?

    Oder gibt es bestimmte Merkmale an denen ich eine bestimmte Distro erkennen kann?

    Mir ist wohl bewusst dass ich es bei den meisten OS sehe, Problem ist dass ich versuche eine Java Anwendung zu schreiben die sich als System Deamon eintragen muss (oder zumindest soll) ... und dafür muss ich halt wissen welche Distro um zu wissen wo das startscript hin muss ... oder hab ich das verpeilt? gg

    mfg

    Eth

  9. Ich geb zwar keine Garantie aber theoretisch sollte das so gehen:

    
    Date duration = new date(duration);
    
    
    String datePattern = "HH:mm:ss";
    
    
    SimpleDateFormat simpleDateFormat = new SimpleDateFormat(datePattern);
    
    
    String formattedTimestamp = simpleDateFormat.format();
    
    
    

    Solange duration<24std. sollte das "eigentlich" funktionieren.

    Allerdings ist ja bei duration>24std dummerweise 1 tag verstrichen.

    so ist das bei nem datum nunmal.

    daher würde es sich anbieten das selbst zu schreiben.

    ich hab auch irgendwann mal eine Klasse bei Apache gefunden (Jakarta Library) die Durations formatiert.

    mfg

    Eth

  10. Moin moin!

    Wenn ich versuche bei meinem Mailman eine neue Liste zu erstellen bekomme ich immer den fehler

    "Error: Unknown virtual host: www.webnauts.net"

    Hat jemand ne Ahnung warum dieser Fehler auftritt und wie bzw. wo ich ihn beheben kann?

    mfg

    Eth

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...