Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Amstelchen

  1. falls du auf dem system, auf dem das laufen soll, sowohl office 2003 als auch office 2007 installiert hast, wirds eine herausforderung bzw. nervensache.

    die info, ob dem so ist, wäre wertvoll :)

    dann ist auch die von dir abfotografierte fehlermeldung schlüssig, denn dann instantiierst du word 2003 mit einem dateinamen .dotx oder .docx, welche office 2003 ohne hotfix nicht erkennt.

    s'Amstel

  2. ein ansatz: du kannst WMI befragen.

    du musst allerdings die dateiversion der msi.dll abfragen, nicht die des installer-frontends msiexec.exe.

    das ganze in einem VBS-script ausgeführt

    SELECT Version FROM CIM_Datafile WHERE  Name='C:\\WINDOWS\\system32\\msi.dll'

    liefert mir z.b. auf einem XP SP2 die version 3.1.4000.4039, also installer 3.1.

    s'Amstel

  3. wir setzen hier durchaus grundsätzliche rechtschreibformen voraus; versuchs doch bitte nochmals, ohne mindestens ein dutzend (!) rechtschreib- und tippfehler einzubauen.

    das ist unleserlich und beinahe schon unzumutbar; wenn du hilfe suchst, solltest du dementsprechend auch entgegenkommen zeigen und dir das nächste mal die 3 minuten nehmen, zu lesen, was du schreibst.

    s'Amstel

  4. kann es sein, dass du einfach den quelltext aus klassischem VB hergenommen hast und in VB.NET umwandeln wolltest? da ist ziemlich viel VB6-müll drinnen im source.

    im übrigen würde ich entweder das projekt wegwerfen und von grund neu auf schreiben (dann hast du auch die basics) oder das ganze stark abmagern.

    und das HTML_GetAllURLs würde ich so aufsetzen, dass du nicht den vollständigen HTML-quelltext selbst parst (das ist unsauber, fehleranfällig und du erfindest zudem das rad neu), sondern einfach den DOM-baum des dokuments durchgehst.

    s'Amstel

  5. Was kann ich tun? Kennt jemand das Problem und weis, wie es zu lösen ist?

    ja. das problem sind zuwenig basisinfos :)

    wo installierst du das SP1?

    ist eine express version installiert?

    ist genügend platz vorhanden?

    was gibt der installer grundsätzlich als fehler aus?

    was sagt das logfile der installation?

    Natürlich kann ich diesen nicht abwählen

    ja, die support files brauchst du zwingend.

    s'Amstel

  6. ganz einfach: es geht nicht - und es ist nicht im sinne des erfinders und meines erachtens der falsche, nicht durchführbare, ansatz.

    dort, wo du Outlook.Application instantiierst, muss zwingend auch outlook installiert sein. das kann ein clientrechner sein, oder aber eine superskalierende 64-bit-maschine mit 64 CPUs.

    entweder implementierst du die gewünschte funktionalität in verbindung mit einem unternehmensmailserver (z.b. exchange) oder du installierst outlook (gaaaaaaaanz schlecht, igittigitt) auf dem server.

    s'Amstel

  7. abgesehen davon würde ich es persönlich als höflicher empfinden, wenn da wenigstens anstelle eines "suche lösung" ein hallo und bitte steht.

    aber nun gut, netiquette ist leider heutzutage ein fremdwort :rolleyes:

    s'Amstel

  8. Ich weiß nicht was für eine Abfrage das ist. Das ist so ein graues Windows Standartfenster mit zwei Zeilen (Benutzername u. Kennwort).

    das ist dann die normale HTTP-basic-authentifizierung, wahrscheinlich von eurem firmenproxy. du kannst allenfalls versuchen, benutzername und passwort direkt im aufrufenden URL mitzugeben, z.b. so:

    http://[B]user:pass[/B]@host:port/dir/file.ext

    Aber genau das möchte ich ja nicht. Dieses Fenster sollte nicht erscheinen.

    dann sprich mit deinem firmenadmin, er wird allenfalls eine lösung vorschlagen können. das umgehen solcher sicherheitseinstellungen kann jedenfalls gegen betriebsratsvereinbarungen verstossen und im schlimmsten fall eine kündigung herbeiführen.

    s'Amstel

  9. das kommt drauf an, welche passwortabfrage kommt. wenn dein browser ein authentifizierungsfenster öffnet: nein, das ist nicht umgehbar.

    ich denke, dann wird es schon seinen sinn haben, dass du nach einen passwort gefragt wirst. sonst hätte das dein firmenadmin nicht so eingerichtet.

    wenn du allerdings normale passwörter meinst, ist das eventuell möglich. wenn du bei google das passwort speicherst, wird das doch eh als cookie abgelegt. ich bin dort schon seit einem jahr niemals ausgeloggt worden, genauso wie ich hier immer inf forum einsteige, ohne jemals wieder nach benutzername und passwort gefragt worden zu sein.

    s'Amstel

  10. wer sagt denn, dass ein gehackter MSN-account ein lokales problem darstellen muss? wenn es sich um einen offensichtlich bestimmten störenfried handelt, muss dieser ja nicht zwangsläufig auf deinen oder den PC deiner schwester gelangen.

    ich würde mal sehen, ob ich von MSN bzw. hotmail / live hilfe bekomme. die bieten das AFAIK sogar auf ihren internetseiten an.

    s'Amstel

  11. Additional information: Postfach nicht verfügbar. Die Serverantwort war: 5.7.0 Sender address does not belong to logged in user {mp015}

    soweit ich in erinnerung habe, verlangt GMX ja POP-vor-SMTP-authentifizierung. sieh dir doch bitte mal an, was GMX in seiner hilfe dazu sagt.

    Noch eine frage weiß jemand wie ich mein programm per close event dem infobereich übergebe.

    du suchst vermutlich das TrayIcon bzw. NotifyIcon:

    C# - Form als Tray Icon ablegen (Notifyicon)

    ist zwar auf den ersten treffer C#, du finbdest dazu aber sich noch analogien in VB.NET.

    s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...