-
Gesamte Inhalte
300 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von russkij
-
-
wenn schon mal die Rede davon ist, wie ist es eigentlich mit den gedruckten Folien? braucht man da nen speziellen drucker? :confused:
reicht da ein handelsüblicher Tintenstrahldrucker? Oder können es nur bestimmte Modelle? oder kann man so was in einem Copyshop machen?
gruss
Alex
-
du kannst auch versuchen das gerät in der systemsteuerung zu deaktivieren.
bzw. lösche die soundtreiber oder ähnliches.
gruss
-
Wichtig ist nur das du dich etwa 3 monate (ka wieviele es waren...) vor ende deines arbeits/azubi-vertrags arbeitslos meldet, da es sonst erstmal kein geld vom amt gibt falls du doch nicht übernommen wirst.
bin mir nicht sicher, glaube aber, das es nicht für eine berufsausbildung gilt. nur wenn man normal arbeitet und eine kündigung bekommt oder sein vertrag ausläuft. aber, wie gesagt, bin mir nicht sicher
-
Öhm... war das nicht so, dass man sich eine Zielgruppe sucht und dementsprechend dann die Präsentation gestaltet?
eigentlich schon. ist aber bei der Prüfungspräsentation etwas anders.
habe letztens auch über genau dieses Problem gegrübelt. Hintergrund:
Ich, als AE, erstelle einen Task, der für ein Softwarepacken bestimmte sachen macht. Egal was. Laut unserem Berufsschullerer, der im Prüfungsausschuss sitzt, sollte man eine reele Zielguppe auswählen. Man kann Prüfungsausschuss als Zielgruppe nehmen, sollte aber nicht, weil zu abgedroschen und unrealistisch (seine Worte). Nun ok, meine Gedanken dazu. Ich nehme als die Zielgruppe den Kunden. Interessiert es den Kunden, welche Basisbibliothek ich genommen habe und wie ich meine Klassen aufgebaut habe? Nein, es interessiert den, was es macht, und das es korrekt macht. Ok, da wäre noch als Zielgruppe das eigene Team, oder Arbeitskollegen oder wie auch immer möglich. Aber denne werde ich wohl kaum am Anfang der Präsentation was über unsere Firma erzählen und allgemeine informationen über das Softwarepacket, für das ich einen Task entwickelt habe, damit man überhaupt weiss um was es hier geht. Genau das habe ich meinem Leherer geschildert.
Er meint, man soll als Zielgruppe am besten die Arbeitskollegen und zusätszlich den Prüfungsauschuss nehmen. Das werde ich auch tun.
gruss
alex
sorry für viele fehler, hatten einen netten abend mit 3 familien, bin gerade leicht angeschlagen :cool:
-
versuch mal das problem einzugrenzen.
schalte den audiochip im bios ab, und schau, ob programme schneller starten.
gruss
-
jo merce dir....
werd mal bei der IHK in München anrufen müssen und mit der Frau Göhring telefonieren...
bei mir in der Einladung war nämlich nichts dringestanden:uli
Hast du schon eine Einladung für die mündliche Prüfung? Wann ist der Termin?
gruss
-
Ich habe Struktogramm genommen.
in etwa so:
Familie?
- ja -> preis ausrechnen
- nein -> je nach alter preis ausrechnen
und zum Schluss, also für alle:
Gruppe?
- ja -> rabbat abziehen
- nein -> nichts tun
gruss
- ja -> preis ausrechnen
-
ich habe in der Kopfeile das Thema meines Projektes,
in der Fusszeile Name, Prüflingsnummer und Seitenzahlen
gruss
-
also für mich war das versteckter Mangel in der Qualität (seite 422 Handbuch Auflage 5). Die Forderung war danach nicht zu begleichen, weil der Verkäufer keine Möglichkeit hatte, den Mangel zu beheben. Aber in diesen Themen kenn ich mich überhaupt nicht aus.
gruss
Alex
-
Ich möchte den meisten von uns, die heute geschrieben haben viel Erfolg bei ihrer Benotung wünschen und das der PA bei euch sei
P.S: Die 2006er hätte ich schlechter abgeschnitten, ohne die Ergebnisse zu wissen. Sauft noch schön!:uli
dem schließe ich mit an.
Der Westen wird uns helfen! :cool:
-
Bei der Aufgabe 5 waren nur die Zahlen 1 bis 6 einzutragen(Stand auf dem Bogen in Berlin so)!
Ich denke, dass war kein Fehler der IHK, sondern so gewollt. Denn die beiden passenden Antworten "Verschicken des Ausbildungsvertrag" und "Melden des Ausbildungsvertrag an die IHK" sind unabhängig voneinander. Also ist eigentlich [6] bei 5d) und f) richtig.
ihk münchen, 3te minute der Prüfung, 5te aufgabe: ich hand hoch: Sie, Herr Aufsicht, hier sind 1-6, aber 7 Vorgänge. Er: dann sind nur 6 auszuwählen.
Ich: Sie, Herr Aufseher, da sind aber 7 Kästchem im Lösungsbogen. Er: Hmmm
In der Zeit wo er Hmmm sagte, kommt es durch die Lautsprcher: Achtung Achtung, 5te Aufgabe sind ziffern 1-7 einzutragen.
Die sind da selbst durcheinander gekommen. Wobei den Ausbildungsvertrag zu verschicken total sinnlos ist, weils ja nicht steht, wohin! Zum Azubi? An die IHK? An die Firmenzentrale? Ins Personalbüro? Vor der Einladung zum Vorstellungsgespräch an die Bewerber? Damit Sie wissen, womit sie es zu tun haben? :-)
ach so, ja. die komische Aufgabe mit Gewinnbeteiligung. Habe da auch den Prüfer gefragt, um welchen Gewinn in Euro es sich den handelt, wenn da keine Prozentzahl steht (mittlerweile weiss ich, 4% rest nach Köpfen). und Er: ich darf keine Tipps geben, nur ob Sie richtig liegen. Ich: Hmm, dann ist es bestimmt ein fester Prozentsatz, den ich kennen muss. Er: Nein, denken Sie an Normale Zinsberechnung oder so was in der Art. ??? Hallo??? sind die 4 % kein fester Zinssatz?
aber egal, jetzt ist es durch. Das ich bestanden habe, bin ich mir sicher. Note irgend was zwischen 2 und 4 :cool:
Also GH1 bestimmt ne 2, gh2 ne 3 oder 4, eher 4, und wiso ne 2. Denke ich.
gruss
-
gute sache das
gruss
-
Mal ne doofe frage, ich bin mir nicht 100%ig sicher, ob ich die Streichaufgabe auf der ersten Seite in das Kästchen geschrieben hab. Den Aufgabentext hab ich aber auf jeden Fall durchgestrichen. Erkennen die dass ich die aufgabe streichen wollte, oder streichen die mir jetzt einfach die Punkte von Aufgabe 6 weg?
müsste passen, wenn du es direckt gestrichen hast.
kommt aber auf den prüfer an.
gruss
-
also ich fand die gh1 am einfachsten (AE)
die aufgabe mit Klassendiagramm und pseudocode habe ich gestrichen - zu viel schreibarbeit, zu viel zu beachten.
die Andere habe ich mit Struktogramm gelöst (Preis ermitteln), da muss man nicht so viel schreiben. die Letzte mit Netzwerk und IP war viel leichter und schneller zu lösen (switsch, access point, dsl router mit firewall -> fertig)
gh2 fand ich deutlich schwieriger, hoffe dass ich da zumindest 60 punkte bekomme.
wiso war auch nicht toll, leider.
bestanden habe ich, bin mir sicher.
aber ob es für eine 3 reicht?
gruss
-
danke für beruhigende worte.
bin shon ganz hibellig
gruss
-
jo viel glück!
Westen wird und helfen! :-)
-
-
Ist Englisch überhaupt noch drin? Hab grad 10min vergeblich gesucht...
Ja, als Teil des Deutschen.
Früher:
IVerz Deutsch
Zufall seite ...
IVerz Englisch
random seite ...
jetzt:
IVerz
Zufall / random seite ...
gruss
-
das blöde ist, man kann es in die richtige Reihenfolge bringen, aber ob man eben komplett selbst neu nummeriert, oder für a) 1,
2, c)3 einträgt und dann die Nummern vertauscht, das ist das Problem dabei.
-
aber man muss nicht den gesamten Quellcode beilegen oder?
bei uns (IHK München) sind für Doku 12-16 Seiten vorgesehen, bei Anlagen 10 Seiten mehr. Wenn ich als Anlage paar Screenshots, PAP, UseCase ranhänge, bleibt dann nicht mehr viel Platz für den Code. Ich denke, nur Codeauszge, die man für Interessand hält.
gruss
-
so weit ich weiss, gibt es bei UseCase auch Vererbung.
in meiner Lösung erbt der SB von dem Kunden, somit kann er auch suchen und drucken usw.
gruss
-
ich mache mir am Anfang des Buches eigenes Inhaltsverzeichniss, eben mit den wichtigsten Themen, dann muss ich nicht so lange suchen.
was ich blöd finde, dass das Englische Inhaltsverzeichniss in der neuen Auflage nicht mehr drin ist (ich meine, kein eigenes Verzeichniss )
gruss
-
mist das ist wieder so ein Dreher wie ich schon ein einer Aufgabe hatte.
aber dort waren die durchnummeriert, und hier sind die ja mit a-e bemannt.
Also muss man die hier wieder durchnummerieren und dann die Zahlen sortieren?
-
hmm, also ist die Lösung :
[1] Freischalten
[2] Gegen Wiedereinschalten sichern
[3] Spannungsfreiheit feststellen
[4] Erden und kurzschließen
[5] Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
??
Das war auch meine Lösung, aber entspricht nicht der IHK.
hier genaue Aufgabe: (2005/2006)
13. Aufgabe
Die Unfallverhüttungsvorschrift "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" schreibt vor, in welcher Reihenfolge die folgenden Maßnahmen durchzuführen sinx. Bringen Sie diese Maßnahmen durch Eintragen der Ziffern 1 bis 5 in die vorgeschreibene Reihenfolge.
Maßnahmen
a) Erden und Kurzschließen
Spannungsfeiheit feststellen
c) Freischalten
d) Gegen Wiedereinschalten sichern
e) Benachbarte, unter Spannung stehene Teile abdecken
Laut Lösungsvorschlag der IHK:
3
4
2
1
5
Meine:
4
3
1
2
5
Wenn ich hier wieder die Aufgabe falsch verstanden habe (was ja schon öfters passiert ist, leider) , dann habe ich echt Angst vor WiSo und der Fragestellungsart.
gruss
Alex
Was ist von der IHK bereitgestellt...
in Abschlussprojekte
Geschrieben
Ok, danke, werde mich umschauen.
Gruss