Zum Inhalt springen

Whatever

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Whatever

  1. Copyright ist amerikanisch und veraltet.

    In Deutschland gibt es das Urheberrecht.

    Wenn das ganze für deinen Chef ist, du also angestellt bist, ist dein Chef automatisch Urheber.

    Nein.

    Das Urheberrecht ist grundsätzlich nicht übertragbar. Urheber ist automatisch der Schöpfer. Ein Copyrightvermerk ist daher unnötig.

    /: Richtig, in einer Unternehmung erstellte Dokumente sind Eigentum der Unternehmung und diese hat auch die Nutzungsrechte daran.

    Trotzdem bis du der Urheber und das bleibst du auch.

  2. ja genau, das meinte ich.

    Ich glaube das ist Quark ;)

    Ich schätze eher, dass der Chef von Stupid Killer sólche Sachen meint, wie Signal-Ausbreitungsgeschwindigkeit, Kapazität der KAbel, Wiederstände, solche späße die eigentlich für FI nicht wirklich interessant sind und die man allerhöchstens mal auf einem Messprotokoll findet.

  3. Oder implementier einen Schalter als Kommandozeilenoption (z.b. supiProg --debug) und erzeugst, wenn dieser gesetzt ist, ein zusaetzliches Form indem du eine die Messages ausgibst (evtl kannst du spaeter ja nocht Funktionen wie Print, Save As File, eMail-To-Developer, etc. einbauen).

    Das ganze koennte man dann in jedem Programm wiederverwenden.

  4. Zurück zum Thema: bitte verlasst euch nicht deutschlandweit auf die Aussage einer lokalen IHK. Das kann durchaus woanders ganz anders geregelt sein.
    Ich wollte ja auch nicht mitteilen das es eine neue Regelung gibt, sondern nur nachfragen ob irgendjemand irgendwo sowas schonmal gehört hat. Wenn dem nä,lich nicht so ist werde ich auf die Aussage von diesem Typen pfeifen.
  5. OT: Ich hoffe Du hast die Genehmigung, den Namen des Herren hier zu veröffentlichen.

    Nein, allerdings halte ich es für fraglich ob Nachname und Geschlecht einer Person als "Personalien" gelten...aber bitte, nehm ich sie eben raus.

    /Was ich nicht kann, tolle Boardsoftware....

    Böser Mensch, ich bin ein böser Mensch *geisel*

    //Ganz nebenbei findet man diese Menschen auch auf der Webseite der IHK als Ansprechpartner für "Ausbildungsberatung, kaufmännische und kaufmännisch verwandte Berufe,

    Dienstleistungen, Gastronomie", also gehe ich davon aus das er durchaus damit einverstanden ist, wenn er seinen Namen im Internet findet...zumal ich ihn sogar falsch geschrieben habe.

  6. Servus

    In meiner Berufsschulklasse gab es einige Diskussionen über das führen der Berichtshefte, einigte sagten so, andere sagten so (is ja auch logisch, ist ja schließlich grötenteils abmachung zwischen Betrieb und Azubi), allerdings wusste niemand ob es da wirklich eine Regelung zu gibt (meinem Chef isses nämlich egal, und weil ich ne faule Sau bin möchte ich nicht mehr machen als nötig).

    Also habe ich bei der IHK Wolfsburg angerufen (die müssten das ja wissen, die prüfen uns schließlich), die mit mitteilten, das für FI in Woflsburg ein gewisser Herr *** bei der IHK Lüneburg zuständig ist. Ein anruf bei diesem brachte folgendes zutage:

    Wöchentliche Berichte müssen nicht sein, das ist (genau wie eventuell tägliche Berichte) Firmeninterne absprache. Eine Formvorschrift hierfür gibt es auch nicht (Stichworte ohne Datum/Uhrzeit reichen also völlig).

    Was allerdings vorgeschrieben ist (und hier wird es interessant, das habe ich nämlich noch aus keiner Quelle gehört), sind monatliche Berichte anhand derer sich der Lernfortschritt ermessen lässt. Er meinte das es eher ungewöhnlich wäre sowas in Stichwortform hinzubekommen, man sollte es also besser als Fließtext machen (dient auch als Vorbereitung auf das Abschlussprojekt).

    Das finde ich zwar eigentlich ganz sinnvoll, andererseits hat niemand aus meiner kompletten Berufschuleklasse je von dieser Regelung gehört...und auch keiner der befragten Chefs weiß etwas davon.

    Daher frage ich jetzt hier mal, um mal zu schauen ob irgendjemand ausser diesem Typen davon weiß.

  7. Da deine bisherige wohl als Master gejumpert ist muss die neue als Slave konfiguriert werden.

    Oder man ist ne faule Sau (=FI) und rupft einfach alle Laufwerke vom 2 IDE Port ab und stöpselt die Platte daran, dann kann man sich das frimelige gejumper sparen ;)

  8. [...]*puhh ein langer satz^^*
    Ja, und ich hoffe du hälst dich bei deinen restlichen Abschlussarbeiten etwas mehr an die deutsche Grammatik :rolleyes:

    Zum Thema:

    Ich habe sowas zwar noch nie als FI gemacht, aber ich hatte das zweifelhafte Vergnügen 2 Jahre lang eine Wirtschaftsschule besuchen zu dürfen :D

    So schwer ist das doch garnicht, du vergleichst einfach die Kosten der Umstellung mit dem Nutzen die die Firma daraus zieht (finanzieller Art).

    Bei dir fallen z.B. die Kosten für den Telefonanschluss in der Geschäftsstelle weg, außerdem vermindert sich der evtl. Wartungsaufwand, da nahezu sämtliche wartbare Hardware im Hauptsitz steht. Außerdem sind Firmeninterne Gespräche ab jetzt kostenlos, da sie ja nur über das WAN geroutet werden. Das alles kommt auf die Nutzen Seite.

    Auf der Kosten seite stehen anschaffungskosten für die nötige Hardware, Arbeitsaufwand von deiner Seite, Verdienstausfall wegen evtl. downtime...solche Sachen eben.

    /Hätte man das nicht eingentlich vorher machen sollen, um zu schauen ob sich das überhaupt lohnt?

  9. Servus.

    Ich zermarter mir gerade den Kopf ob ich das so richtig vereinfacht habe:

    http://achse-des-boesen.org/sa.pdf

    Die ausgangsformel ist richtig (da bin ich mir ziemlich sicher :o )...trotzdem will irgendwie die Gegenprobe nicht aufgehen (ich vermute ja darin den Fehler).

    OpenOffice-Math Code dazu:

    overline sa = (overline a and b and c and d) or (a and b and overline c and d) or (overline a and overline b and c and overline d) or (overline a and b and overline c and overline d)
    
    newline    
    
    overline sa = [(b and d) and ((overline a or a) or (overline c or c))] or [(overline a and overline d) and ((b or overline  or (c or overline c)) ]
    
    newline
    
    overline sa = [(b and d) and ( 1 or 1)] or [(overline a and overline d) and (1 or 1)]
    
    newline
    
    overline sa = (b and d) or (overline a and overline d)[/code]

  10. Dafür gibt es zwei Gründe:

    • Spurtreue des Lesekopfes
      Die Platte ist ja in Spuren (wie eine Schallplatte) aufgebaut. Der Lesekopf wird so positioniert, das er über der Spur schwebt und dann liest/schreibt er. Das tut er natürlich auch beim überschreiben mit Nullen.
      Jetzt ist es aber so, das der Lesekopf nicht immer EXAKT gleich über der Spr schwebt, sondern bei jeder Positionierung eine winzigkeit nach rechts/links abweicht. Wenn man also ein Bit hat das vorher (überbreit dargestellt) so aussah:
      1111111
      und dann mit 0 überschrieben wird, sieht er so aus:
      0000111


      Diesen Rest kann an mit mit Spezialleseköpfen (die Scheiben werden ausgebaut, etc.) erkannt werden und somit rekonstruiert. Diese Messgeräte sind so präzise, das man sogar nach mehrfachen überschreiben möglicherweise noch Daten rekonstruieren kann.

    • Restmagnetsierung
      Wenn man eine 0 mit einer 1 überschreibt ist die intensität dieser 1 nicht exakt 1 sondern vielleicht nur 0,8 (im verhältnis zu einer "richtigen" 1). Auch das kann man messen.

    Es gibt wahrscheinlich auch noch andere Verfahren und eine Kombination daraus dürfte eine Rekonstruktion recht wahrscheinlich machen.

  11. Ich hätte gerne in den Fachlichen Unterforen (vor allem in der Programmierabteilung) einen großen, rot-gelb-grün blinkenden, mit nervigen Hintergrundsounds versehenen Text mit der aufschrift "WIR MACHEN NICHT EURE HAUSAUGABEN" (Odder zumindest etwas das in dir Richtung geht).

    Da kommen ständig irgendwelche Typen die eine IHNEN gestellte aufgaben reinpasten und dann erwarten, dass sie eine komplettlösung bekommen. Und wenn man ihnen dann relativ freundlich mitteilt das niemand das tun wird, fangen sie an rumzumeckern wie unfreundlich denn alle sind.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...