Zum Inhalt springen

alter ego

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von alter ego

  1. Hier gehts nicht darum, welche Distri am schönsten ist, sondern von welcher man als Anfänger am besten lernen kann. Debian daher, da es Standards verwendet. Ubuntu hat auch ne Debian-Basis, ist allerdings mehr User-Freundlich und meiner meinung nach eher dann am besten, wenn man schon linux-kenntnisse besitzt. andersrum, nimm doch lieber mal knoppix um einen blick auf linux zu werfen. damit musst du werder dinge installieren noch konfigurieren. du kannst dir eine desktopumgebung, sowie shell (das wichtigste) und windowmanager anschauen usw.
  2. Ich empfehle dir Debian (http://www.debian.de/) und passend dazu die Lektüre (http://www.debiananwenderhandbuch.de/) Debian hat keine hohen Anforderungen an die Rechnerhardware und ist eine der wenigen Linux-Distributionen, die sich nahezu komplett an alle Standards und Systemstrukturen hält. Also kein "proprietärer"-Mist wie ihn RedHat und SuSe beispielsweise verzapfen. (Diese haben teilweise sehr unterschiedliche Ordnerstrukturen etc. was für einen Anfänger, der mit verschiedenen Distris rumexperimentiert leicht verwirrend sein kann.) Mit Debian bist du auf der sicheren Seite. Ubuntu, Xubuntu und Kubuntu kannst du auf so einem schwachen Rechner vergessen, es sei denn du lässt die gui weg. und glaub mir, linux lernst du erst wirklich auf der konsole kennen und schätzen. Dazu nochmal die Referenz auf das Anwenderhandbuch weiter oben. alter ego
  3. Wie man in den Wald hineinruft ...
  4. die kirchen und soli beiträge stehen in der Tabelle mit bei. die musst du nicht von der lohnsteuer abziehen. falls du keine tabelle bekommst, sondern nur prozentuale werte, sind diese dann doch von der lohnsteuer abzuziehen!
  5. ja danke, ich kann nämlich nicht zählen hab jeweils +1 gerechnet... schon ok. rechnerisch hab ich richtig gedacht. allerdings hast du im letzten einen Fehler, müsste es nicht: Netz: 171.192.0.192/26 Broadcast: 171.192.0.255 Hosts: 171.192.0.193 - 171.192.0.254 lauten?
  6. genau. kann jemand freundlicherweise noch meinen ip-adresssraum kommentieren, den ich ein paar posts vorher aufgestellt habe? zum .192er subnet mit 2 subnetzen.
  7. 255.255.255.192 ist die netzadresse, nicht 196. die resultiert aus den übrigen 2 bit für den netzanteil (die anderen 6 gehen für die hosts drauf) und 2 bit = II00 0000 = 192
  8. zu 1) das hat mich auch verwirrt. je nach vorgabe, die 20 oder 10 stehen lassen. zu 3) habs verplant. natuerlich brauche ich 6 bit für den hostanteil, was nur noch 2 bit = 4 -2 netze, für den netzanteil übrig lässt. 192er netzmaske ist korrekt! jedoch interessieren mich dann noch die ips. meine erachtens sieht es wiefolgt aus: 2^6 -2 = 62 Hosts pro Subnetz. 171.192.0.1 - 171.192.0.63 (.0 fürs netz und .64 für den broadcast) 171.192.0.66 - 171.192.0.128 (.65 fürs netz und .129 für den broadcast) bin mir da nicht sicher wie ich netz und bc unterbringe...
  9. 1.) Ermittle den Netzwerkanteil der folgenden IP-Adresse: 172.20.103.217 der die folgende Subnetzmaske zugeordnet wurde: 255.255.248.0 Lösung: 172.10.96.0 !? Für mich nicht nachvollziehbar. Den Netzanteil zu ermitteln heisst für mich, anzugeben wieviele bits den netzanteil ausmachen. Meine Antwort hierauf wäre keine ip, sondern eine bitzahl. und die wäre 21. (255.=8, 255.=8, 248.=5 -> 8+8+5 = 21) Bitte korrigiert mich. 2.) Dein Internet Service Provider (ISP) stellt dir folgendes (offizielles) IP Netz zur Verfügung: 212.241.153.64/29. Wie viele Adressen stehen Dir damit zur Verfügung ? Lösung: 32 Bit (es gibt insgesamt nur 32 bit) - 29 Bit (die sind belegt bzw. geben den netzanteil an) = 3bit (für den hostanteil) 2^3 = 8 (8 Hosts theoretisch mit ip-adressen versorgbar) 8-2= 6 Adressen (-2 machst du, damit du für dieses netz eine netzadresse und eine broadcast adresse übrig hast) auch beim errechnen von subnetzen machst du immer -2 !! 3.) Gegeben ist folgende IP Adresse und Subnetzmaske: 171.192.0.0 ; 255.255.255.0 Es sollen Subnetze gebildet werden, wobei pro Segment (Subnetz) 40 Hostadressen verfügbar sein müssen. Wie sieht die zugehörige Subnet- maske aus und wie viele Subnetze können gebildet werden ? Hier hab ich eine etwas eigenwillige Rechnung, bitte auch hier im Korrektur. Klasse C ist dies und wir können mit dieser Maske maximal 254 Hosts adressieren. Nun soll gesubnettet werden und pro subnet haben wir 40 hosts. pro subnet werden neben den host-ips aber auch noch ips für netz und broadcast verwendet. daher braucht man 42 adressen pro subnet. meine rechnung wäre folgende: 254 / 42 = 6.xxx also 6 subnetze möglich. die lassen sich mit 3 bit abbilden, denn 2^3 = 8 - 2 = 6 ! zur subnetzmaske (verkürzt) 3 bit = III00000 = 224 also ist die maske 255.255.255.224 Die Ips würden wiefolgt ausehen: 171.192.0.1 - 171.192.0.40 171.192.0.43 - 171.192.0.82 171.192.0.84 - 171.192.0.123 171.192.0.125 - 171.192.0.164 171.192.0.166 - 171.192.0.205 171.192.0.207 - 171.192.0.246 wie gesagt, bitte um korrektur, bei dieser aufgabe bin ich mir auch nicht ganz sicher...
  10. Also zusammengefasst, gehen wir von einem Bruttogehalt von maximal 3525 aus. Die neue Berechnung zum Auszahlungsgehalt sieht also wiefolgt aus (?) : Brutto +VL ------ -(kv(%) / 2) + 0.9% von diesem Betrag -(pv/%) / 2) + 0.25% von diesem Betrag -(av(%) / 2) -(rv(%) / 2) -kirche -soli -lohnsteuer -VL ------- Auszahlungsbetrag Nennt mir wer bitte mal den Unterschied zwischen dem Auszahlungsbetrag und dem Netto-Betrag?( Netto ohne Abzug der VL am ende?) Und falls wer eine Quelle für diese neue Rechnung hat, wäre ich sehr dankbar für! gruß
  11. Kann das jemand für mich mal freundlicherweise etwas näher erläutern ? Hat sich per Gesetz an der Brutto-Netto Rechnung etwas geändert? Danke im Voraus.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...