Zum Inhalt springen

Faustenator

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    81
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Faustenator

  1. Also eigentlich bin ich auch für den Lösungsansatz mit dem Backgroundworker oder Timer, eine quick&dirty-Methode wäre noch die folgende:

    Der Aufruft

    Application.DoEvents();

    in der for-Schleife sollte Dein Problem lösen. Es macht die Anwendung sogar mehr oder weniger benutzbar, aber schön ist es eigentlich nicht.

    Eine andere elegante Methode (ohne Backgroundworker und Timer) geht über die Schlüsselwörter Thread, Delegate und Invoke/InvokeRequired, welche man schon mal gehört haben sollte wenn man mit viel mit Oberflächen und deren Aktualisierung arbeitet.

  2. Vielen Dank ich suche ja schon kräftig nach Ausbildungsbetrieben =)

    Falls Du noch nen Tip für die lokale Suche brauchst...

    IHK Magdeburg

    Auf der Seite findest Du unter anderem eine Firmendatenbank, eine Lehrstellenbörse, einen Lehrstellenatlas und vieles mehr.

    Außerdem gibts da jede Menge Telefonnummern von netten Leuten (mögest Du die netten erwischen), die Dir zum Teil recht schnell sagen können wer z.B. in MD und Umgebung ausbildet und wer eventuell noch nicht alle Plätze besetzt hat.

  3. Also es gibt in Magdeburg die ein oder andere IT-Firma, die auch Ausbildet, wobei der rosa Riese da wohl den größten Anteil hat. (aber nur FISIs, wenn ich mich nicht irre)

    Die Gehälter dürften bei den meisten "größeren" Firmen auch jenseits der 500€ liegen, was es einem ja auch noch ermöglicht dieses Gehalt durch das Kindergeld aufzubessern. (andere Leute bezahlen für ihre Ausbildung)

    Ich kenne auch Leute, die sich mit ihrer Ausbildung zum "techn. Assi." begnügt haben und damit nun auch Geld verdienen und auch gut davon leben können.

    Dein bisheriger Abschluss sagt ja auch nur wenig über Deine Fähigkeiten aus.

    Möglicherweise bist Du voll "arbeitsfähig" und könntest in einem der Magdeburger "Start-Ups" bei einem moderaten Gehalt langsam Deinen Marktwert steigern. (oder auch bei jeder anderen Firma)

    Vielleicht bist Du aber auch genau an dem Punkt an dem Du problemlos durch eine (verkürzte) Ausbildung zum FI kommen würdest.

    Ich hätte an Deiner Stelle wahrscheinlich zur Ausbildung tendiert, aber "den" richtigen Weg gibt es garantiert nicht. ("Der Duft des Geldes hat schon so manchen verwirrt...")

    Dem einen zukünftigen Chef ist es wichtiger was für nen Abschluss auf dem Papier steht, dem anderen kommt es eher darauf an welche "Projekterfahrungen" Du schon hast.

    Welchem Du begegnest, kannst Du vielleicht der Seite mit den Lotto-Zahlen vom nächsten Samstag entnehmen. :-)

    Was die Entfernung zur Freundin angeht, würde ich mal sagen: "Da müsst ihr dann wohl durch." (Ich hab ca. 140km zu meiner besseren Hälfte zu überbrücken und sehe sie derzeit meist nur an den Wochenden)

    Wenn Du mal schaust, welchen Einzugsbereich die IHK Magdeburg hat, wird dir auffallen, dass der garnicht so klein ist. Du könntest also Beispielsweise auch in Helmstedt fündig werden, was ne Ausbildungsstelle angeht und in MD zur Berufsschule gehen. Helmstedt ist nicht so weit entfernt und da die Berufsschulzeit (in MD) meist als Blockunterricht ausgelegt ist, wärst Du so ca. alle 5-8 Wochen für schätzungsweise 2-3 Wochen komplett in MD. (es sei denn Du landest in ner Firma, die Dich nach x Stunden Berufsschule in MD auch noch im Büro in Helmstedt sitzen sehen will)

    (ähmm, ob man nach Helmstedt will, lasse ich jetzt mal außen vor.... war nur nen reales Szenario aus der Vergangenheit (nicht aus meiner))

  4. hmm, da war mir wohl noch ne Formatierung verloren gegangen um meinen Hinweis zu verdeutlichen.

    Aber speedi hat das schon richtig erklärt.

    Deine ArrayIndexOutOfBounds-Exceptions hätte also theoretisch auch an dieser Stelle verursacht werden können.

  5. Ich hab zwar grad keine Zeit dir nen Beispiel zu geben, aber nen Tip für die nächsten Schreiber hätte ich trotzdem...

    Ihr werft hier grad fleißig "Controls" und "Components" aus den Namespaces "System.Windows.Forms" und "System.ComponentModel" in einen Topf.

    Aber das mit den Komponenten, funktioniert ähnlich wie das bereits angegebene Beispiel für die Abgeleitete DateTimePicker-Klasse (für Komponenten wäre das z.B. der BackgroundWorker). Willst Du hingegen eine komplett neue Komponente erstellen muss Du diese eben von "System.ComponentModel.Component" ableiten.

    Viel Erfolg noch

    (und ein schönes neues Jahr)

  6. Ein Root-Element in deinem XML-File würde dir schonmal helfen.

    Z.B.

    
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    
    <filepatterns>
    
       <filepattern test="test" name="test" pattern="test" ">
    
       </filepattern>
    
    
       <filepattern test2="test2" name="test2" pattern="test2" 
    
       </filepattern>
    
    </filepatterns>
    
    

    Du könntest dir dann also das Node "filepatterns" raussuchen und anschließend alle Child-Elemente, welche dann ja deine FilePatterns sein würden.

  7. Hi

    Du warst nicht zufällig in MD bei der Veranstaltung?

    Ich hab mir das aus Interesse auch mal angehört, da ich der Meinung bin, das man diese Weiterbildung mit weitaus weniger Aufwand als zum Beispiel nen Fernstudium an der FU Hagen hinbekommt.

    Von den Inhalten der ersten 1,5 Jahre bin ich auch nicht wirklich begeistert, da dort "nur" Schulstoff (90%) und Abiturstoff (10%) (laut Aussage des Vortragenden) behandelt wird. Daher hätte ich zumindest beantragt, die ersten beiden Semster zu überspringen (mehr geht ja net).

    Einige weitere Kritikpunkte an dieser Weiterbildung hast Du ja schon angesprochen. Man hat keinen akademischen Abschluss (is ja eigentlich auch für Leute gedacht die nicht an die Uni können)

    Mit erfolgreichem Abschluss erhält man die Fachhohschulreife. (da ich Abi hab, ist das für mich auch kein Anreiz)

    Mein Chef konnte mir auch keine guten Gründe nennen, warum man das machen sollte, obwohl er Leute kennt die solche Titel wie "Techniker" oder "staatl. gepr. Informatiker" haben. Er ist der Meinug das man die Zeit lieber anner FH, Uni oder FernUni nutzen sollte, vor allem, da Titel wie Bacherlor, Master oder nen Diplom(falls Du sowas irgendwo noch anfangen kannst) international "bekannt" sind.

    Letztenlich habe ich mich nun aber dagegen entschieden und mache Schulungen die mir für den Moment und die Zukunft wahrscheinlich mehr bringen als diese Weiterbildung.

  8. Auf den ersten Blick find ich die Präsentation ganz schön

    Negativ fallen einige Rechtschreibfehler auf, die Du bestimmt auch noch findest.

    Auf der letzten Folie scheint (bei mir) die Aufpopreihenfolge nicht korrekt zu sein. ("Vielen Dank für...." taucht bei mir zu früh auf)

  9. Substring von erster Index von '(' + 1 bis letzter Index von ')' (rekursion bei Schachtellung)

    Dann hast du den Term, der in den Klammern steht und schon gehts.

    Aber für sowas (a+B) * (c-d) würde Deine Beschreibung nicht reichen.... .oO(a+B)*(c-d läßt sich nicht so leicht rechnen, wenn man die erste und die letzte Klammer entfernt hat)

  10. Das Thema ist bei mir schon einige Zeit her, daher gibts von mir nur mal den Hinweis, das Dir bei dem Aufgabenteil mit der Klammerung Stacks weiterhelfen können. (das ist zumindest ein klassischer Ansatz)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Stapelspeicher#Verarbeitung_von_Klammerstrukturen" data-cite="\"

    http://de.wikipedia.org/wiki/Stapelspeicher#Verarbeitung_von_Klammerstrukturen

    ">

    Verarbeitung von Klammerstrukturen

    Stapelspeicher eignen sich auch zur Auswertung von Klammerausdrücken, wie sie etwa in der Mathematik geläufig sind. Dabei wird zunächst für Operatoren und Operanden je ein Stapelspeicher initialisiert. Der zu verarbeitende Klammerausdruck wird nun symbolweise eingelesen. Wird eine öffnende Klammer eingelesen, so ist diese zu ignorieren. Wird ein Operand oder Operator eingelesen, so ist dieser auf den jeweiligen Stapelspeicher zu legen. Wird eine schließende Klammer eingelesen, so wird der oberste Operator vom Stapelspeicher für die Operatoren genommen und entsprechend diesem Operator eine geeignete Anzahl von Operanden, die zur Durchführung der Operation benötigt werden. Das Ergebnis wird dann wieder auf dem Stapelspeicher für Operanden abgelegt. Sobald der Stapelspeicher für die Operatoren leer ist, befindet sich im Stapelspeicher für die Operanden das Ergebnis.

    (Zwischenfrage an die, die ein wenig aufpassen: Welches Problem tritt auf, wenn man es so umsetzt, wie oben beschrieben??)

    Eine bessere Hilfe wäre wahrscheinlich jedes Buch über Algorithmik, aber vielleicht hast Du sowas ja zufällig zur Hand...

  11. z.B getProperty("locale.language.*")

    Das, was Du als Beispiel nennst könnte man ja fast als Weg in die richtige Richtung deuten...

    Versuchs doch mal mit "regulären Ausdrücken".

    
    "locale\.language\.*="
    
    

    ... würde dir schonmal alle Propertynamen bescheren (abzüglich des '='-Zeichens)

    Obs so eine Methode gibt, die das Ganze von haus aus schon mit regulären Ausdrücken macht, weiß ich nicht, aber es sollte lösbar sein.

    Wünsche noch ne gute Nacht...

  12. Da sich inhaltlich noch nicht viel sagen lässt, bleiben mir auch nur ein paar Worte zum Design...

    An sich finde ich das Design gut gelungen...

    Allerdings finde ich es eher für ne Website geeignet als für ne Präsentation, da es ein wenig überladen und ablenkend wirken könnte

  13. Ich vermute mal, dass in Deiner Doku ein wenig mehr steht, aber wie xkillax schon schrieb ist der Vortrag nicht sehr aussagekräftig. Man sieht zwar was Du gemacht hast, aber weder wie, noch warum.

    Es fehlen zum Beispiel Gründe für Deine Technologieauswahl.

    Letztendlich führt die Wahl der Programmiersprache "zwangsläufig" zur Verwendung des IIS und dem VS2005 als Entwicklungsumgebung, was aber immernoch andere Varianten beim verwendeten DBMS offen lässt.

    Ansonsten nennst Du zum Beispiel Anforderungen an die Software...

    Woher kommen die Anforderungen?

    Kundenanforderungen? Eigene Ideen? Oder evtl. aus der DIN ISO 9126, welche sich mit der Bewertung qualitativ hochwertiger Softwarearchitekturen beschäftigt? (macht sich sicher gut als Quelle und ist auch sonst gut zu wissen :-))

    In Bezug auf die Softwarearchitektur:

    Was hast Du dir da "ausgedacht"? Nutzt Du MVC, oder was anderes?

    All sowas könntest Du noch in die Präsi einbringen...

    Wünsche noch einen guten Morgen... :-)

  14. Der Umgang mit Computern im privaten und semiprofessionellen Bereich ist mir vertraut. Das Auswechseln, der Einbau und die Konfiguration von Hardwarekomponenten u.a. Arbeitsspeicher, Netzwerkkarten und CD-Laufwerke sowie die Installation der Treiber unter Windows und deren Konfiguration bereiten mir keine größeren Schwierigkeiten.

    ähm, das klingt so, als würdest Du mit den genannten Aufgaben doch schon Deine Probleme haben, wenn auch nicht immer

  15. hmm, also Du könntes mal schauen wie die Doubles verarbeitet werden...

    z.b. wie sich z.B. der Unterschied zwischen 3.141 und 3,141 bemerkbar macht

    Wenn das gleiche Problem bei Integern auch auftaucht kannst Du denn Tip ignorieren ;-)

    (Ähnliche Probleme hatte ich damals aber auch als ich in nem Java-Progamm über POI Daten in Exceltabellen schreiben musste. Das war da auch recht nervig mit den Formatierungen :( )

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...