Alle Beiträge von hades
-
Wer hat HP Color LaserJet 2550L? Fragen
Nach Herstellerangaben reicht bei Deinem Modell der schwarze Toner fuer 5000 Seiten und die 3 farbigen Toner fuer 2000 Seiten. Das ist jeweils mit einem Deckungsgrad von 5% angegeben, d.h. wenn die Blaetter weniger bedruckt werden kann es durchaus mehr werden. Du kannst folgendes versuchen: Tonerkartusche raus und wieder rein. Damit koennte der Chip in der Catridge wieder neu erkannt werden.
-
partitionen mit fat32
Es ging hier in diesem Thread nicht um Alternativen zu fdisk. Fdisk mag zwar betagt sein und Einschraenkungen haben, aber das obige Ziel laesst sich damit erreichen, ohne auf Fremdprodukte ausweichen zu muessen, die auch ihre Tuecken haben.
-
partitionen mit fat32
Unter XP kann eine FAT32-Partition nur mit max. 32 GB formatiert werden. FAT32 kann aber mehr als 32 GB pro Partition verwalten. Formatiere die Partition mit fdisk unter Windows 98, dann hast Du auch mehr als 32 GB zur Verfuegung. Oder anderer Weg: Die Einschraenkung vier Partitionen bezieht sich auf primaere Partitionen. Lege eine erweiterte Partition an, dann kannst Du innerhalb der erweiterten Partition weitere, logische Partitionen anlegen und somit mehr als vier Partitionen erstellen.
-
2 Netze & 1 DSL
VLAN-faehige Geraete erkennst Du daran, dass sie den IEEE-Standard 802.1q unterstuetzen. Es gibt aber auch bei einigen Herstellern proprietaere VLAN-Implementierungen. Z.B. von Cisco das Inter-Switch Link Protokoll (ISL) sowie das dazugehoerige Dynamic Inter-Switch Link Protokoll (DISL). Wobei bei Cisco auch der Standard IEEE802.1q genutzt werden kann. VLAN wird mit Switches (Layer2) und einem Router oder mit Layer3-Switches realisiert. In Zusammenhang mit VLAN wird auch das Merkmal Dienstepriorisierung (QoS) genutzt. QoS ist in IEEE802.3ac und die Kennzeichnung der Dienstprioritaet in IEEE802.1p definiert.
-
Office 2003 unter mehreren Benutzer anwenden fehler
Hat der Benutzer im Benutzerprofil (Benutzernamen) Sonderzeichen wie Umlaute, Sz, Betonungszeichen (é, è, ê, ë, ç, ...) drin? Dasselbe auch im Domaenennamen pruefen. Beides darf nicht sein, auch wenn Windows es durchaus vorschlaegt.
-
Datenbank Server umziehen
Das direkte Verschieben der Datenbankdateien von Benutzerdatenbanken ist mit Dettach am alten SQL Server, Kopieren/Verschieben der MDF-/LDF-Dateien auf den neuen Server und danach attach am neuen SQL Server moeglich. Das ist in manchen Situationen schneller als der andere Weg ueber DTS. Wieviele SQL-Benutzer betrifft die Umstellung? Wurden neben den DB-Rollen weitere Benutzerrechte vergeben? Gibt es Applikationsrollen mit Berechtigungen?
-
VPN mit Windows Server Standard Edition
Du meinst sicher VPN ueber L2TP/IPsec. Bei L2TP/IPsec hast Du mit Windows Server 2003 die Möglichkeit, dieses ueber NAT-T zu realisieren. Mit NAT-T kannst Du L2TP/IPsec auch ueber NAT realisieren. D.h. Du kannst mit den folgenden UDP Ports arbeiten, ohne dass die IPsec-Protokolle ESP (Protokollnr. 50) und AH (Protokollnr. 51) extra freigeschaltet werden muessen: UDP 500 UDP 1701 UDP 4500 Alternative zum windowseigenen RRAS-Dienst: OpenVPN
-
Nach ISA Installation wird VPN Verbindung alle 3Mi
Die Ursache fuer Zeitlimits auf VPN-Site-to-Site-Verbindungen ist nicht der ISA2000. Es ist der RRAS, der hier durch den ISA Server konfiguriert wird. Schaue im RRAS in den Netzwerkinterfaces nach. Auch hat der RRAS ohne SBS2003 SP1 einige Probleme. Pruefe, ob das SBS2003 SP1 installiert werden kann (z.B. hat datev die Freigabe des Windows Server 2003 SP1 und des SBS2003 SP1 wieder zurueckgezogen). Im SBS2003 SP1 kommt fuer die SBS2003 Premium Edition auch das Upgrade des ISA2000 auf ISA2004 mit.
-
Waschmaschinen und Mehrfachsteckdosen
Das hat nichts mit Erdung zu tun. Es ist die Leistung. Es ist normalerweise so, dass fuer Geraete mit hoher Leistung immer eine eigene Absicherung mit 10A oder hoeher genutzt werden sollte. Eine handelsuebliche Steckdosenleiste - egal ob 3er, 5er oder mehr - verkraftet idR eine Leistung von 3000 W. D.h. bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer leistungshungriger Geraete zusammen an einer Steckdosenleiste kann es - bedingt durch die Erwaermung der Kontakte - zu Schmorbraenden kommen. @dgr243: Keine extra Schutzleitung im Altbau siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Nullung und http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter
-
Randalierende Lobpiraten und die ewigen Montage
ooch noe... lass mal
-
Randalierende Lobpiraten und die ewigen Montage
ich auch *leeres Glas hinhalt*
-
DSL einrichten
www.reichelt.de
-
Windows Server 2003 VPN einrichten
Schaffe Deine abstruse Konstruktion ab! 1. Eine DSL-Leitung kommt an einem zentralen Punkt an, diese wird nicht nochmal aufgeteilt. 2. Der DSL-Router hat mit Sicherheit einen integrierten Switch. Daran kommen der Server und alle Clients ran. Notfalls mit langen Kabeln (aber unter 100 m bleiben;) ). 3. Die Ursache fuer das VPN-Problem liegt in den Firewallregeln Deines DSL-Routers. Am Server ist nichts weiter in Sachen VPN-Server einzustellen.
-
Win2003 - RDP-Verwaltung
Was ist denn auf dem Server an zusaetzlicher Software drauf?
-
Win2003 - RDP-Verwaltung
Wenn der von Anfang an drauf war... dann hat derjenige sich nicht mit Veraenderungen beim Windows Server 2003 beschaeftigt und nur das Vorgehen bei Windows 2000 Server stur abgearbeitet. Das Problem liegt darin, dass ein Terminalserver kein normaler Windows-Dienst wie DHCP, DNS, SNMP etc. ist. Bei einem Terminalserver wird Software ausschliesslich ueber den Terminalserver-Installationsmodus auf dem Server installiert. Dieser wird bei Windows Server 2003 automatisch beim Ausfuehren von einer Installationsdatei (setup.exe, setup.msi ...) fuer die Zeit der Installation eingeschaltet. Bei Terminalserver unter Windows 2000 Server musste dieser Modus explizit eingeschaltet werden.
-
Win2003 - RDP-Verwaltung
Nein. Wenn auf Windows Server 2003 der Terminalserver installiert ist, dann muss auch ein Terminalserver-Lizenzserver im Netzwerk existieren und muss bei Ausgabe neuer Terminalserver-Lizenzen auch gestartet sein.
-
2003 AD sofort replizieren
Ein weiterer Ansatzpunkt: ntdsutil Ansonsten gibt es noch den Weg ueber die GUI: MMC AD Standorte und Dienste
-
Win2003 - RDP-Verwaltung
Fuer die beiden administrativen RemoteDesktop-Verbindungen brauchst Du unter Windows Server 2003 im Gegensatz zu Windows 2000 Server keinen Terminalserver. Der Terminalserver wird unter Windows Server 2003 nur dann benoetigt, wenn Du einen Terminalserver im Anwendungsmodus haben willst. Die Meldung bezieht sich auf die Programme, die nach der Installation des Terminalservers installiert wurden. Sie koennen dennoch - muessen aber nicht - weiter funktionieren.
-
Windows Server 2003 VPN einrichten
Damit kann ich etwas anfangen. Bei alleiniger VPN-Aktivierung im RRAS wird standardmaessig VPN-PPTP genutzt. VPN-PPTP benoetigt den Port TCP 1723 (Richtung zum RRAS-Server) und in beide Richtungen das GRE-Protokoll (IP-Protokollnr. 47 - das ist kein Port -). Wichtig ist bei VPN-PPTP, dass die Sicherheit vom gewaehlten Kennwort abhaengt. Hier sollten die (leider oft ausgeschalteten) Domaenenkennwortrichtlinien von Windows Server 2003 angewandt werden. Leicht zu erratende Kennwoerter sind bei VPN-PPTP tabu. Auch sollten in den RRAS-Authentifizierungsmethoden bei ausschliesslicher Nutzung von 2000/XP-VPNClients nur EAP und MS-CHAPv2 erlaubt werden. Die RRAS-Ports werden mit IP-Adressen entweder von Deinem DHCP-Server oder aus einem statischen Bereich versorgt. Gehe in die Eigenschaften der Ports und stelle die gewuenschte Anzahl ein. V.a. wenn Du nur eins der beiden moeglichen VPN-Protokolle nutzen willst. Werden die anderen Dinge LAN-Routing und NAT bei Dir wirklich benoetigt? Normalerweise werden fuer die alleine Nutzung von VPN beide zusaetzlichen Dinge (LAN-Routing und NAT) nicht benoetigt. Es sei denn, der Server haengt direkt am DSL-Modem. Hier wuerde ich aus Sicherheitsgruenden aber eher eine kleine Hardwarefirewall vor dem Netz bevorzugen und den Server nur den VPN-Server bereitstellen lassen.
-
Abschalten des tracksticks bei ein dell inspiron 8000
Wie aktuell ist Dein BIOS? Wie aktuell sind die Treiber der einzelnen Geraete? Nimm bei Dell-Geraeten nur die von Dell freigegebenen Treiber. siehe http://support.euro.dell.com/de/de/filelib/index.aspx?sid=INS_PNT_P3CG_8000&cat=0&os=WW1 Wenn das Notebook noch im Wartungsvertrag drin ist, kontaktiere die Dell-Hotline und lasse das defekte Teil austauschen/reparieren.
-
Vergleich verschiedener Windowsversionen (war Win Vista)
Das kann ich nicht wirklich glauben. Es gibt immer Post bei Veraenderungen des Inhaltes / Vertraegen von MSDN- / MSN- / MSDNAA-Abos. Genauso gibt es Email-Newsletter wie den MSDN-Flash, die Veraenderungen ankuendigen.
-
Windows Server 2003 VPN einrichten
Wie jetzt? Oben schreibst Du noch sinngemaess ... Du hast den RRAS-Dienst konfiguriert. Was hast Du im RRAS aktiviert bzw. eingetragen? Denn genau darauf zielt meine Frage mit PPTP oder L2TP/IPsec. Der RRAS von Windows 2000/2003 kann beides. Es muss nur konfiguriert werden. Wir brauchen schon praezise Antworten damit geholfen werden kann.
-
Win2003 integriertes SP1
Bei einer Windows-Version mit integriertem ServicePack kann das SP nachtraeglich nicht entfernt werden.
-
Exchange 2k3 Serverskripte und EventSinks:Verschieben von Mails in andere Postfaecher
Hallo zusammen, gegeben sind ein Exchange Server 2003 SP1 aus dem Small Business Server 2003 SP1 Standard Edition sowie das dazugehoerige Outlook 2003 SP1. Ueber Exchange-Berechtigungen werden zusaetzliche Exchange-Postfaecher im Outlook des Benutzers geoeffnet. Desweiteren wird das Recht "Senden als" zum Senden mit den Emailadressen der zusaetzlichen Postfaecher genutzt. Die Problemstellung liegt darin, dass gesendete Mails immer beim eigenen Postfach im Ordner gesendete Objekte landen anstatt bei Nutzung des Rechtes "Senden als" im Postfach der jeweiligen Emailadresse. Das sollte nach Kundenanforderung automatisiert erfolgen. Es ist keine Loesung, per CC/BCC die Email nochmal an die "eigene" Emailadresse zu senden. Auch fallen das manuelle Verschieben der betreffenden Emails sowie eine Veraenderung des Betreffs (fuer die Zusammenarbeit mit Outlook-Regeln) als moegliche Loesungen weg. Auch kann das nicht per Outlook-Regel erschlagen werden, da diese beim Versenden nicht das From-Field abfragen koennen. Meine Recherchen ergaben hier als moegliche Loesungsansaetze Exchange Server-Skripte und die Programmierung von Event Sinks (jeweils in VBScript). Hat hier jemand bereits Erfahrungen und koennte den Aufbau solcher Skripte fuer diese Anforderung erklaeren?
-
Windows Server 2003 VPN einrichten
Welches VPN nutzt Du? VPN-PPTP oder VPN-L2TP/IPsec?