Alle Beiträge von hades
-
Problem ISA-Server 2004 : Aufruf von Webseiten
Poste bitte mehr Informationen. Betriebssystem(e)+ServicePack der Clients? Internet Explorer Version(en)? ISA Server: Betriebssystem und ServicePack-Stand des Betriebssystems? ISA Server: Servicepack- und Update-Stand des ISA Servers 2004? ISA Server 2004 aus dem Small Business Server 2003 SP1? Welcher ISA-Client (SecureNAT-, Webproxy-, Firewallclient) wird genutzt? Mit welchem Template arbeitet der ISA Server 2004? Welche Verbindung wird zum Provider genutzt (DFUe/DSL direkt/DSL ueber weitere Router bzw. Proxies)?
-
Win98 keine boot.ini???
Nachtrag: Wenn noch wichtige Daten auf dem System drauf sind, dann kannst Du mit einer Bootdisk den, hoffentlich noch vorhandenen, NT-Kernel und damit das OS starten. Erstelle an einem anderen NT4-System (nicht Win9x/ME) die folgende Bootdiskette: - Formatiere die Diskette mit format a: /u - Kopiere ntdetect.com und ntldr auf die Diskette - boot.ini erstellen und anpassen bzw. die Vorlage von http://www.nu2.nu/bootdisk/ntboot/boot_ini.txt nutzen und auf der Diskette speichern
-
Win98 keine boot.ini???
Existieren die NT4 Notfall-Disketten (AFAIK waren das bei NT4 zwei Stueck), die direkt vor dem Experiment von diesem System erstellt wurden? Wurde eine Datensicherung durchgefuehrt? Existiert eine NT4 Installations-CD, vielleicht sogar mit integriertem SP 4 bzw. hoeher? Alles nein: Viel Spass bei der Neuinstallation.
-
XP Home Produktaktivierung nach Mobo-Tausch
@allesweg: Ja, denn OEM-Versionen sind an Hardware des OEM gebunden. Nur die separat erhaeltlichen Handelsversionen (FPP --- Full Package Product) bzw. die Volumenlizenzmodelle haben diese Hardwarebundelung nicht.
-
XP Home Produktaktivierung nach Mobo-Tausch
Das machen mittlerweile viele der grossen OEM Hersteller (Dell, IBM, HP, FSC).
-
VPN Server hinter DSL Router
Auf der Clientseite muss fuer VPN-PPTP ausgehend der Port TCP 1723 und das GRE-Protokoll in beide Richtungen offen sein.
-
DNS-Cache???
Unabhaengig vom Browser: Was sagt denn nslookup www.meineseite.de und was sagt nslookup meineseite.de? Hast Du auch den Cache des verwendeten Browsers (welcher uebrigens?) geleert?
-
DNS-Cache???
Wann hast Du Deine Seite umziehen lassen? --> Updates von DNS-Eintraegen, z.B. aufgrund eines Providerwechsels, koennen bis zu 48 Stunden dauern. V.a. kann es dann laenger dauern, wenn verschiedene Provider fuer Hosting und fuer den Internetzugang genutzt werden. BTW www.meineseite.de und meineseite.de sind zwei verschiedene DNS-Eintraege. Es hat sich aber eingebuergert, diese auf dieselben IP-Adressen zeigen zu lassen. Wenn es nach 48 Stunden immer noch nicht funktioniert: Pruefe, falls moeglich, den DNS-Cache des DSL-Routers bzw. starte den DSL-Router neu.
-
Routing Zwischen 2 Subnetzen
Korrektur: Die Rueckrouten werden auf den Servern benoetigt. Zusammenfassung: - Server mit statischen IP-Adressen, keine dyn. IP-Vergabe an Server - RRAS Konfiguration: -- Routing/LAN-Routing aktivieren -- IP-Routing aktivieren - RRAS-Dienst neustarten - Routen auf dem ersten Server: add route 192.168.64.0 mask 255.255.224.0 192.168.128.11 -p add route 192.168.96.0 mask 255.255.224.0 192.168.128.12 -p - Routen auf dem zweiten Server: add route 192.168.32.0 mask 255.255.224.0 192.168.128.10 -p add route 192.168.96.0 mask 255.255.224.0 192.168.128.12 -p - Routen auf dem dritten Server: add route 192.168.32.0 mask 255.255.224.0 192.168.128.10 -p add route 192.168.64.0 mask 255.255.224.0 192.168.128.11 -p - Routen auf den Clients im ersten Subnetz: add route 192.168.128.0 mask 255.255.224.0 192.168.32.10 -p - Routen auf den Clients im zweiten Subnetz: add route 192.168.128.0 mask 255.255.224.0 192.168.64.10 -p - Routen auf den Clients im dritten Subnetz: add route 192.168.128.0 mask 255.255.224.0 192.168.96.10 -p - Standardgateway auf dem ersten Server und auf den Clients im ersten Subnetz: 192.168.32.1 - Standardgateway auf dem zweiten Server und auf den Clients im zweiten Subnetz: 192.168.64.1 - Standardgateway auf dem dritten Server und auf den Clients im dritten Subnetz: 192.168.96.1
-
Routing Zwischen 2 Subnetzen
Ich seh grad, Du willst nur auf die Server zugreifen, aber nicht auf die Clients. Dann sieht es so aus: Die RRAS-Konfiguration bleibt gleich. Auf den Servern werden keine zusaetzlichen statischen Routen eingesetzt. Auf den Clients bleibt als Standardgateway der alte Eintrag zum DSL-Router. Die Clients des ersten Netzes bekommen manuell folgende statische Route hinzugefuegt: route add 192.168.128.0 mask 255.255.224.0 192.168.32.10 -p Die Clients des zweiten Netzes bekommen manuell folgende statische Route hinzugefuegt: route add 192.168.128.0 mask 255.255.224.0 192.168.64.10 -p Die Clients des dritten Netzes bekommen manuell folgende statische Route hinzugefuegt: route add 192.168.128.0 mask 255.255.224.0 192.168.96.10 -p Damit kannst Du alle Server ueber deren IP-Adresse aus dem roten Netzwerk erreichen. Fuer die Namensaufloesung sollte wie bereits gesagt der Server des jeweiligen Netzes genutzt werden.
-
Fehlerhafte winxp installation
Pruefe, ob die Platte im PIO- oder im DMA-Modus laeuft. Pruefe die Platte mit dem Diagnoseprogramm des Herstellers auf Fehler. (z.B. bei Maxtorplatten mit Maxtor PowerMax). Wenn alles nichts hilft: - Datensicherung - Neuinstallation von XP mit einer XP-Installations-CD mit integriertem SP -> Slipstreaming-Installation - Wiederherstellung der Daten
-
Routing Zwischen 2 Subnetzen
Es sind keine manuellen Aenderungen an der Registry notwendig. Auf den Servern muessen zwei physische Netzwerkkarten vorhanden sein und der RRAS aktiviert und auch konfiguriert werden. Dann wird auf den Servern auch das von Nic angesprochene IP-Forwarding aktiviert. Verwaltung -> RRAS -> Eigenschaften des RRAS-Servers -> Reiter Allgemein: Routing aktivieren Unterpunkt LAN-Routing aktivieren Verwaltung -> RRAS -> Eigenschaften des RRAS-Servers -> Reiter IP: nur das IP Routing aktivieren Die beiden Konfigurationsschritte auf allen drei Servern durchfuehren und danach den RRAS-Dienst neustarten. - zusaetzliche Routen auf dem 1. Server (192.168.32.10 und 192.168.128.10): route add 192.168.64.0 mask 255.255.224.0 192.168.128.11 -p route add 192.168.96.0 mask 255.255.224.0 192.168.128.12 -p - zusaetzliche Routen auf dem 2. Server (192.168.64.10 und 192.168.128.11): route add 192.168.32.0 mask 255.255.224.0 192.168.128.10 -p route add 192.168.96.0 mask 255.255.224.0 192.168.128.12 -p - zusaetzliche Routen auf dem 3. Server (192.168.96.10 und 192.168.128.12): route add 192.168.32.0 mask 255.255.224.0 192.168.128.10 -p route add 192.168.64.0 mask 255.255.224.0 192.168.128.11 -p - Standardgateway auf dem 1. Server: 192.168.32.1 - Standardgateway auf dem 2. Server: 192.168.64.1 - Standardgateway auf dem 3. Server: 192.168.96.1 - Standardgateway auf den Clients im 1. Subnetz: 192.168.32.10 - Standardgateway auf den Clients im 2. Subnetz: 192.168.64.10 - Standardgateway auf den Clients im 3. Subnetz: 192.168.96.10 Damit sollten die Netze und auch der eigene DSL-Anschluss des jeweiligen Subnetzes erreicht werden. Nachtrag: IP-Adressen fuer Server werden grundsaetzlich statisch vergeben. DHCP und DNS sollte nicht der DSL-Router machen, sondern auch der Server des jeweiligen Netzes. Denn meist sind diese Dienste in den DSL-Routern nur eingeschraenkt nutzbar. Die RRAS-Einstellmoeglichkeit Bindung von DHCP, DNS und WINS ist nur fuer Einwahlverbindungen (RAS) vorgesehen. Die Bindung der einzelnen Dienste auf einzelne Netzwerkkarten musst Du im DHCP-, DNS- und WINS-Server einstellen.
-
VPN Server hinter DSL Router
Es ist moeglich, einen VPN-Server hinter einem DSL-Router zu betreiben. Die Voraussetzungen beim Router fuer VPN-PPTP sind bereits genannt: - Portforwarding von TCP 1723 - Forwarding des GRE-Protokolls (Protokollnummer 47) Der RRAS kann auch per VPN-L2TP/IPsec konfiguriert werden. Dazu werden diese Voraussetzungen am Router benoetigt: - Portforwarding von UDP 500, UDP 1701 und UDP 4500 bzw. bei aelteren Systemen (dazu zaehlt mittlerweile auch ein Windows 2000 RRAS): - Portforwarding von UDP 500 und UDP 1701 - Forwarding der IPsec-Protokolle ESP und AH (Protokollnummern 50 und 51) Bei Nutzung der Windows Server Boardmittel ist für einen VPN-Server keine zweite Netzwerkkarte erforderlich. - Auf dem Server muss der RRAS-Dienst als RAS konfiguriert werden: Verwaltung -> RRAS -> Eigenschaften des RRAS-Servers -> Reiter Allgemein: -- nur Remote Access Server aktivieren (wenn Routing zusaetzlich aktiviert wird, dann wird eine zweite Netzwerkkarte erforderlich) Verwaltung -> RRAS -> Eigenschaften des RRAS-Servers -> Reiter IP: -- IP-Vergabe fuer die VPN-Clients entweder mit einem statischen Bereich festlegen oder per DHCP beziehen lassen Verwaltung -> RRAS -> Eigenschaften der Ports: -- Anzahl der PPTP-Ports bzw. L2TP-Ports je nach Bedarf anpassen -- Remote Access Verbindung (nur eingehend) aktivieren - Die VPN-Benutzer benoetigen Einwahlrechte: -- Einstellung entweder direkt auf dem Benutzerprofil setzen oder -- per RAS-Richtlinien im RRAS festlegen
-
resturlaub wenn nicht übernommen
@fi-newbie: Lt. Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) sind es 24 Werktage. Werktage enthalten auch den Samstag. Bei einer Arbeitswoche von 5 Tagen sind es 20 Urlaubstage/Kalenderjahr.
-
resturlaub wenn nicht übernommen
In welcher serioesen Quelle steht das?
-
XP-SP2 Firewall und Speicherschutz(?)
Sind das OEM-Versionen, die per Recovery-CDs nur wiederhergestellt werden koennen? ja -> wurde das XP SP2 auch vom Hardware-Hersteller freigegeben? Wie sieht es mit einer Neuinstallation des/der betroffenen System(e) mit einer XP-CD mit integriertem SP2 aus?
-
druckprogramm
Der Canon Pixma ip4000 ist ein (echter) Duplex-Tintenstrahldrucker. Schau in die Druckertreiber-Einstellungen, dort unter dem Reiter Seite einrichten, in der Mitte beim Punkt Drucktyp. Genau darunter ist die Checkbox fuer Duplexdruck. Aktiviere beides und Du hast Dein gewuenschtes Ergebnis.
-
Windows 2000
Es gibt neben dem aktuellen SBS 2003 auch einen SBS 2000 und auch eine weitere Vorgaengerversion.
-
Überprüfen ob ein Dienst läuft?
Da es anscheinend nicht Deine eigene Maschine ist und Du auch keine Rechte auf dieser hast: ~~~closed~~~
-
Active Directory
Ohne nachweisbare Quellen ist Deine Interpretation nur Schall und Rauch. Hier die originale MS-Beschreibung der NetBIOS-Knotentypen (gueltig fuer Windows 2000 Server und Windows Server 2003): weitere Quellen: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;142309 http://www.msexchangefaq.de/clients/nslookup.htm
-
HTTP Seite öffentlich nur mit Login erreichbar....Hilfe
- Ist der Benutzer IUSR_%computername% aktiviert? - Ist im IIS-Manager der anonyme Zugriff auf die Webseite erlaubt? - NTFS-Rechte auf dem Webseitenordner/-dateien: Ist hier der IUSR_%computername% explizit eingetragen?
-
Active Directory
@Merlin: Schau in meine geposteten Links und auch in folgende Buecher: Implementing and Administering a Microsoft Windows 2000 Network Infrastructure (Exam 70-216); MS Press Managing a Microsoft Windows 2000 Network Environment (Exam 70-218); MS Press Implementing, Managing, and Maintaining a Microsoft Windows Server 2003 Network Infrastructure (Exam 70-291); MS Press Planning and Maintaining a Microsoft Windows Server 2003 Network Infrastructure (Exam 70-293); MS Press Dort wird die Namensaufloesung in Windows-Netzwerken erklaert. Die Reihenfolge ist abhaengig vom oben geposteten NetBIOS-Knotentyp.
-
DNS Eintrag mit Portangabe?
Nein. DNS loest nur IP-Adressen in DNS-Namen und umgekehrt auf. Der Port muss, wenn kein Standardport verwendet wird, auf dem Client mit angegeben werden. Standardports siehe http://www.iana.org/assignments/port-numbers
-
Active Directory
Fuer Betrieb von ActiveDirectory wird ein DNS-Server zwingend vorausgesetzt. Der DNS-Server muss nicht zwingend ein Microsoft DNS-Server sein, er kann durchaus auch auf einem Unix/Linux-System installiert sein. Der Unix/Linux-DNS-Server muss hier folgende Bedingungen erfuellen: Unterstuetzung von SRV-Records und dynamischen Updates (DDNS). Bind ab Version 8.1.2 unterstuetzt diese Anforderungen. Noe. WINS-Server werden, wenn verwendet, immer vor dem DNS-Server abgefragt. Reihenfolge der NetBIOS-Namensaufloesung ohne WINS-Server (NetBIOS-Knotentyp: Broadcast) Lokaler NetBIOS-Cache Broadcast LmHosts-Datei Hosts-Datei DNS-Server Reihenfolge der NetBIOS-Namensaufloesung mit WINS-Server (NetBIOS-Knotentyp: Hybrid) Lokaler NetBIOS-Cache WINS-Server Broadcast LmHosts-Datei Hosts-Datei DNS-Server Mehr zur NetBIOS-Namensaufloesung siehe http://hjotten.de/networking/namen.aspx und http://support.microsoft.com/kb/160177/en-us
-
Mit Suse 9.0 über ISA-Proxy ins Internet
Du musst am ISA Server (Welche Version, 2000 oder 2004? Standard oder Enterprise Edition? Bei ISA 2000: welcher Modus wird genutzt? Bei 2004: Welches Template wird genutzt?) die Authentifizierungsart Standard erlauben. Die voreingestellte Integrierte Authentifizierung versteht nur der IE (Windowsversion ab IE 5.0). Oder wenn neben http/https/ftp auch weitere Protokolle genutzt werden sollen: Nutze den ISA-SecureNAT-Client (Standardgateway-Eintrag auf die IP-Adresse des ISA Servers setzen).