Zum Inhalt springen

Seskahin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    103
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Seskahin

  1. Hast du vll. sowas wie Hamachi darauf installiert? Heist eine bestehende zweite Netzwerkverbindung? Wenn ja würd ich da mal weng rumschauen, vll verwenden die Browser einfach die falsche Verbindung.

    Ansonsten würde ich versuchen Plugins und Addons der Browser mal rauszuhauen.

  2. Wir können es auch mal ohne Potenzen durchrechnen:

    2^64 = 18.446.744.073.709.551.616 Bits/h

    2^78 = 302.231.454.903.657.293.676.544 Bits

    Die 2^64 wurden innerhalb einer Stunde geknackt, also ist das die Anzahl der Schlüssel die in dieser Stunde schlimmstenfalls ausprobiert wurden.

    Teilen wir nun diese ellenlangezahl die bei 2^78 rauskommt durch die etwas kürzere bei 2^64 kommen die 16.384h dabei raus (2^14; die Bits kürzen sich weg, nur das h von Bits/h bleibt über).

  3. Meine Fresse wie kommst du denn darauf ^^ Ich mein klingt schon logisch aber wie kommst du darauf das ganze mit der Potenz zu rechnen? 2^78 ist doch nur die Länge bzw die Menge an Zuständen? Das hat doch nichts mit Tagen zu tun oder?

    Ich weis, dass er für 64 Bits, also 2^64 mögliche kombinationen 1 Stunde gebraucht hat. Das heist für 78 Bits, oder 2^78 wird er 2^14 mal Länger benötigen, 16.384 mal um genau zu sein.

    Also 16.384 Stunden.

    Ist aber nur eine Vermutung um ehrlich zu sein, kann es leider nicht verifizieren.

    Gruß

    Seskahin

  4. Hallo,

    1. Für Raid 10 benötigt man mindestens 4 Festplatten. 2 davon dienen als Spiegel (Raid 1). D.h. 500GB / 2 = 250GB => 4x 250GB Festplatten

    2. Verschlüsselung ist noch eine kleine Schwachstelle bei mir :/ Ich würde es so beschreiben: "Der Sender bekommt beim ersten Kontakt mit dem Empfänger den Public-Key des Empfängers. Will nun der Sender eine verschlüsselte E-Mail an den Empfänger schicken, verschlüsselt er die Nachricht mit dem Public-Key des Empfängers. So kann nur der Empfänger mit hilfe seines Private-Keys die Nachricht dekodieren."

    3. Ich würde das so rechnen.

    Ein 64Bit Schlüssel wird in einer Stunde geknackt. Nun soll ein 78Bit Schlüssel verwendet werden.

    2^78 - 2^64 = 2^14 => Es dauert 2^14 mal Länger den Schlüssel zu knacken als vorher:

    2^14 = 16.384 (das sind die Stunden die benötigt werden)

    16.384 / 24 = 683 Tage = 98 Wochen (aufgerundet)

    4. 802.1q = VLAN tagging des Paketes, bei statischen VLANs nicht benötigt, da diese am Switch eingerichtet werden und der Client davon gar nichts mitbekommt.

    802.1p = QoS hat gar keine Auswirkungen auf das VLAN

    Bitte korregiert mich wenn ich falsch liege, Verschlüsselung und VLAN sind jetzt nicht unbedingt Themen die mir liegen (zum Glück haben wir noch ein paar Tage bis zur Prüfung :P).

    Sollte jemand die Lösung der GH1 FISI Sommer 2008 haben für mich bitte PM :) hab die leider nicht.

    Gruß

    Seskahin

  5. Ich kapier trotzdem nicht wie das funktionieren soll...das Gateway muss im gleichen Netz sein, wie sollte man sonst das Gateway erreichen? Und das hat auch nichts mit der Maske zu tun, die Maske /24 beschränkt das 10er Netz auf 10.0.0.0 - 10.0.0.255.

    unter vista weis ich nicht wie es geht, denke aber das es ähnlich / gleich ist wie bei XP. Bei der Netzwerkverbindung, die dich mit dem Internet verbindet (also der WLAN-Verbindung), müsstest du in deren Eigenschaften unter Erweitert die Option finden, damit die Internetverbindung auch den anderen Netzwerkschnittstellen zur Verfügung gestellt wird.

    gruß

    seskahin

  6. zu 1. Keine Ahnung wie das genau ist mit diesen 0,9% Zusatz. Normalerweise gibt die IHK aber alle Prozentsätze an, mit denen du arbeiten musst. Du musst lediglich wissen a.) von welchem Bruttobetrag du das rechnen musst und b.) ob dieser prozentsatz vom AN allein getragen wird oder der AG die hälfte davon bezahlt.

    zu 2. Wenn du die Kirchensteuer aus der Tabelle mit raus nimmst bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, allerdings solltest du mit LST * 9% auf das gleiche Ergebnis kommen.

  7. Hi,

    die Aufgabe ist im Prinzip ganz einfach:

    Jedem Gesellschafter stehen 5% seiner Kapitaleinlage zu:

    Ralf Nordmann: 500.000 * 5% = 25.000

    Anja Ostermeyer: 750.000 * 5% = 37.400

    Anton Berger: 300.000 * 5% = 15.000

    Die Summe daraus wird vom Jahresgewinn der Firma abgezogen:

    322.500 (Gewinn der Firma) - 77.500 = 245.000

    Diese 245.000 werden jetzt im Verhältnis 2:2:1 aufgeteilt:

    245.000 / 5 = 49.000

    Ralf Nordmann erhält 2 von 5 Teilen: 49.000 * 2 = 98.000

    Damit bekommt Ralf Nordmann 98.000 + 25.000 = 123.000€

    Die Rentabilität errechnet sich nun, indem man den Gewinn von Ralf Nordmann durch seine Kapitaleinlage teilt:

    123.000 / 500.000 = 0,246 => 24,6%

    Gruß

    Seskahin

  8. Hi,

    ich muss dazu sagen, dass ich mir hier nicht zu 100% sicher bin!

    Je weiter rechts das Bit steht, desto niederwertiger ist es.

    D.h. in dieser Aufgabe:

    Zuerst wandeln wir das Angegebene Ethernet Multicast Adresse in Binär um:

    0000 0001 0000 0000 0101 1110 0000 0000 0000 0000 0000 0000

    Nun die IP. Die 224.2.106.233 wandeln wir ebenfalls in binär um

    1110 0000 0000 0010 0110 1010 1110 1001

    Nun setzen wir die 23 letzten Bits der IP-Adresse an die verbleibenden Bits der Ethernet Multicast Adresse

    Dabei kommt raus:

    0000 0001 0000 0000 0101 1110 0000 0010 0110 1010 1110 1001

    In hexadezimal Umgewandelt:

    01 00 5E 02 6A E9

    ----

    Zumindest wären das die für mich logischsten Schritte und das Ergebnis scheint zu stimmen.

    Gruß

    Seskahin

  9. Hi,

    ich bin zwar kein AE, aber dennoch sind mir ein paar Sachen aufgefallen in deinem Struktogramm:

    1. Die Schleife wird durchlaufen, bis man 3x die falsche Kundennummer eingegeben hat, auch wenn man schon beim ersten mal richtig war und eigentlich schon fertig ist (du musst im Ja-Zweig deiner If-Abfrage zumindest noch die Versuche auf >=4 setzen).

    2. Wird nicht verlangt, welchen Bonus-Prozentsatz erreicht wurde, sondern wie viel der Kunde letztendlich als Bonus hatte (Also Umsatz * Prozentsatz)

    3. Deine Switch-Case hat falsche Möglichkeiten (ka wie die Dinger heißen ^^). Wenn du jetzt z.B. einen Umsatz von 30.000 hast, geht er trotzdem in die 3,0% rein. D.h. du musst die genau Abgrenzen, also statt >= 10.000 "umsatz >=10.000 und umsatz <15.000" etc. Dein default dürfte passen.

    4. Wegen den Variablen: Ich habe schon IHK Prüfungsaufgaben gesehen, in denen es nötig war die Variablen zu deklarieren, und welche in denen darauf verzichtet wurde. Es dürfte nichts schaden sie mit reinzuschreiben. Wichtig auf jeden Fall ist, wenn es nötig ist für die Richtigkeit des Programms, den Variablen einen Wert vorher zu geben, also z.B. I = 0 wenn I für eine Schleife verwendet wird etc.

    5. Rückgabewerte: nummerKorrekt := pruefeKundennummer(knr) ist nicht notwendig. Es sollte auch gehen, wenn du in der IF-Abfrage-Bedingung schreibst "pruefeKundennummer(knr) == 0", so kannst du dir auch eine Variable sparen.

    6. Ausgabe: Der IHK geht es nicht darum, dass du eine Ausgabe schön formulieren kannst. Es langt lediglich ein "Ausgabe umsatz, bonus".

    Bitte sagt was wenn ich was falsch geschrieben habe ;)

    Gruß

    Seska

  10. Gleiches Schema:

    Das aktualisierte Bild:

    fisi_sommer2008_gh1_hau9mz.jpg

    Berechnung der IP:

    Somit haben wir folgende hexadezimale Zahlen: C0 A8 01 02

    Eine hexadezimale Zahl stellt 4 Bit dar, d.h. ein Zweierpärchen entspricht 1 Byte.

    Es gibt jetzt zwei Rechenarten, um auf dezimale Zahlen zu kommen.

    1. Hexadezimal -> Dezimal

    Dazu muss man wissen:

    A = 10

    B = 11

    C = 12

    D = 13

    E = 14

    F = 15

    12 * 16^1 + 0 * 16^0 = 192 (192 + 0)

    10 * 16^1 + 8 * 16^0 = 168 (160 + 8)

    0 * 16^1 + 1 * 16^0 = 1 (0 + 1)

    0 * 16^1 + 2 * 16^0 = 2 (0 + 2)

    => Die IPv4-Adresse lautet: 192.168.1.2

    2. Hexadezimal -> Binär -> Dezimal

    Etwas umständlicher, hat mir persönlich allerdings geholfen, solche Aufgaben zu verstehen.

    C = 1100

    0 = 0000

    A = 1010

    8 = 1000

    0 = 0000

    1 = 0001

    0 = 0000

    2 = 0010

    C0 = 1100 0000 = 192

    A8 = 1010 1000 = 168

    01 = 0000 0001 = 1

    02 = 0000 0002 = 2

    => 192.168.1.2

    Bild in groß:

    http://www.abload.de/img/fisi_sommer2008_gh1_hacad0.jpg

    post-39600-14430448318241_thumb.jpg

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...