Zum Inhalt springen

s.cypo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Problem is eher das so weit ich weiß, du das Ergebnis in ein vorgegebenes Feld einfügen musst, also entscheiden ob brutto oder netto, nix mit beidem hinschreiben
  2. also ich denke wenn du das hinschreibst gibts volle punkte, bin aber pein prüfer, weiß es also nicht genau
  3. :bump!! ich weiß das ist ungern gesehen, aber gedult hat ich jetzt ne zeit und hätte schon gerne ein kurzes aber aussagekräftiges feedback
  4. Grüße Leute, ich hab gerade mein Projektantrag fertiggestellt, dafür hab ich mich 2 Tage hier durchs Forum gequält und hoffe das alles so passt. Die erste bemerkung wird (wie so oft) sein, das das Projekt zu Flach für einen FISI ist. Leider bin ich natürlich an meinen "kleinen" Betrieb gebunden, was mich nichts "größeres" machn lässt. Ein Weiterer Kritikpunkt den ich des öfteren im Forum angetroffen habe ist ein schon im Antrag eingebrachter Lösungsvorschlag! Ich dachte jedoch die Lösung soll innerhalb der Projektarbeit gefunden werden?!?! genug geredet... feuer frei: ------------------------ 1. Projektbezeichnung Evaluierung und Implementierung einer gesicherten Verbindung vom Systemhaus „ABC“ zum Kunden „DEF“ zum Zwecke der Wartung und Betreuung. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Der Kunde „DEF“ (im Folgenden „DEF“ genannt) besitzt keine eigene IT- Abteilung und ist daher auf Wartung und Betreuung von „außen“ angewiesen. Diese Aufgabe übernimmt die Firma „ABC“ seit mehreren Jahren. Aufgrund der wachsenden Größe und steigender Komplexität der EDV-Anlagen benötigt DEF eine einfache und komfortable Lösung zur Wartung der Systeme durch ABC. Ein entsprechendes Konzept ist auszuarbeiten und zu realisieren. 1.2 Ist- Analyse 1.2.1 Hardware / Konfiguration - Stationen / Rechner: 1 Arbeitsplatz - Windows 98 SE 2 Arbeitsplätze - Windows 2000 Pro SP 4 3 Arbeitsplätze - Windows XP Pro SP 2 1 Thekenrechner (Kasse) - Windows XP Pro SP 2 1 Server - Windows 2000 - Der Server ist in einen 19“-Schrank verbaut und wird durch eine USV vor Stromausfällen geschützt - Die Arbeitstationen sowie der Server sind mit CAT5 Patchkabel über einen 16-Port Switch im Server-Schrank untereinander verbunden - Internet: Es besteht Internetzugang über ADSL 6000 bei T-Online. Die Einwahl erfolgt Zentral über einen Router (ALL1294B). - Der Router verfügt über eine Integrierte Hardware- Firewall - Zum momentanen Zeitpunkt ist keine Remote- Software oder ähnliches Installiert. - Es besteht kein VPN-Zugang oder eine Verschlüsselte Verbindung von außen 1.2.2 Betreuung - Bei Problemen mit der EDV, Fragen zu Soft- oder Hardware muss ein Techniker kontaktiert werden. Lässt sich das Problem nicht Telefonisch lösen ist eine Anfahrt von Nöten. Hierdurch entstehen Kosten und eine lange Reaktionszeit. - Der Datenaustausch mit der IT- Betreuung ist nur per E-Mail oder FTP möglich. 1.2.3 Schulungen - Bei anfallenden Schulungen ist ein Besuch vor Ort oder in einem Schulungszentrum nötig. - Praktischer Unterricht ist nur in einem Schulungszentrum mit mehreren PCs möglich. 2. Soll- Konzept 2.1 Zielsetzungen - Die Firma ABC soll in der Lage sein, zeitnah und kostengünstig auf die Probleme des Kunden zu reagieren. - Die Wartung und Betreuung der EDV muss online über Remoteddesktop Software möglich sein. - Datenaustausch per Peer to Peer muss ermöglicht werden. - Die Möglichkeit für Online-Schulungen soll gegeben sein. 2.2 Anforderungen - Nur berechtigte Personen sollen sich mit dem Kundennetzwerk verbinden können - Die Wartung sollte flüssig verlaufen - Reaktionszeit sollte sich auf ein Minimum beschränken - Die Verbindung sollte verschlüsselt möglich sein. - Der Kosten-/Nutzenfaktor sollte berücksichtigt werden 2.3 Einschränkungen - Die zur Verfügung stehende Bandbreite unter Berücksichtigung der bisherigen Nutzung müssen den Ansprüchen der Lösung genügen - Die Lösung sollte möglichst auf vorhandener Hardware basieren und keinen großen Mehraufwand in der Administration bedeuten. 3. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden Projektbeschreibung (1) - Problemstellung (0,5) - Projektzielsetzung (0,5) Projektplanung (6,5) - Analyse des Ist-Zustands (0,5) - Erstellung des Soll-Konzepts (1) - Recherche zu verschiedenen Lösungsansätzen (3) - Kosten-/Nutzen-Analyse (1) - Auswahl und Beschaffung der benötigten Hardware und/oder Software (1) Projektrealisierung (16,5) - Installation und Konfiguration der Lösung für firmenlokale Arbeitsplätze (8) - Installation und Konfiguration der Lösung für WAN-basierte Arbeitsplätze (3) - Funktionstest & Fehlerbeseitigung (5) - Inbetriebnahme (0,5) Projektabschluss (11) - Erstellung der Bedienungsanleitung (1,5) - Übergabe (0,5) - Einweisung der Mitarbeiter (1) - Erstellung der Projektdokumentation (8) -------------------------------- ich bedanke mich schonmal für die Hilfe!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...