Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. Kommt der Router ins Netz, d.h. einen Ping auf eine IP (!) im Netz (google.de ist z.b. 209.85.229.103). Wenn ja, dann wird es am DNS wohl hängen, d.h. probiere einen DNS Lookup auf einen Namen und um den Reverse zu testen eine host-Anfrage. Da die Kombination Modem + PC ins Netz kommt, wird wohl eine Fehlkonfiguration des Routers oder ein Defekt vorliegen, d.h. Modem + Router muss erst einmal ins Netz kommen, wenn das funktioniert, dann das ganze mit PC aufbauen
  2. Das ist alles das handwerkliche Deiner Arbeit und das sollte ca 1/3 ausmachen. Der Schwerpunkt liegt bei der "Lösung einer Problemstellung" und die fehlt einfach in Deinem Antrag. Wenn Du das Netz auf Windows 7, oder irgendein anderes OS umstellen willst, dann musst Du erst einmal das Problem heraus arbeiten und dafür ein Lösungskonzept erarbeiten. Deine Lösung heißt im Moment "Referenzinstallation von Windows 7", ob Du das nun mit Disketten oder DVD .... machst, ist unerheblich
  3. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Naja Du könntest alternativ LaTeX Code erzeugen und diesen durch einen LaTeX Interpreter jagen. Ich würde aber (auch aus Erfahrung) FOP verwenden, auch wenn es Zeit kostet sich einzuarbeiten, es ist mit unter die flexibelste Lösung.
  4. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Du übergibst die Objekte / Variablen an die Methoden Deiner Klasse
  5. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    So kann Dir niemand helfen, da niemand einen identischen Entwicklungsstand inkl Hardware vor Ort hat. Versuche das ganze einmal via C/C++ anzusteuern und versuche dort eine korrekte Anbindung zu realisieren, dann siehst Du ggf wo Probleme sind
  6. Ein Link zu älteren Thread ist hilfreich. Genau das bitte einmal machen. Die Installation eines Monitoringtools kann ausreichend sein oder nicht, das kommt eben auf das Problem an. Es reicht ein grob formulierter Antrag, so dass man mal die Problemstellung und mögliche Lösungsansätze sehen kann
  7. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Definiere "funktioniert nicht". Das ist so keine aussagekräftige Beschreibung des Fehlers
  8. flashpixx hat auf b4sh's Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Wobei dann hier die Auswahl zwischen diversen Möglichkeiten open- und closedsource vorhanden ist. Aber natürlich muss der OP auch seinen Ausbildungsberuf nennen, denn eine Einführung eines Bugtrackingsystems ist nicht die Aufgabe eines FIAE !
  9. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Webdesign
    Indem Du den z.B. den Float der IFrames anpasst
  10. findet man in den Manpages ! Exakt, Du fährst ja auch nicht mit dem Auto, wenn Du noch nicht laufen kannst
  11. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Kannst Du evtl auf PHP 6 migrieren? Wie ist PHP im Webserver integriert? Als Modul oder führst Du das über CGI aus (sprich Du rufst den Interpreter auf)? Ein Aufruf des Interpreters ist immer langsamer, als ein Modul. Wie sieht es mit solchen Sachen wie Eaccelerator? Wie sieht es mit Load-Balancing des Servers aus, d.h. du stellst einen zweiten auf und verbindest Dich ebenfalls über eine eigen Pipe? Als Alternative wäre ja noch die Möglichkeit, dass Du die Anfragen, die über das Web kommen erst einmal selbst cachst z.B. in einer Datenbank und dann über einen Cronjob o.ä. diese nacheinander verarbeitet, so dass eben nicht das PHP Script den Lock durchführt, sondern ein externen Tool, was Du z.B. in C++ implementieren kannst. Du könntest dann ja auch mehrere Server aufstellen, die via Load-Balancing die Last verteilen und in eine gemeinsame Datenbank die Jobs schreiben, die dann zentral von einem weiteren Server verarbeitet werden
  12. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Natürlich, ebenso wie Exchange eine Lösung sein kann. Spam-Filter für Microsoft Exchange Server und Lotus Notes ist eine Lösung zu einem bestehenden Exchange, den Du nicht hast. Eine Installation von einer Software ist zunächst keine Lösung. Spam versus Antispam ist ein Katz-und-Maus-Spiel und ein anständige konfigurierter Mailserver der z.B. schon bei einem SMTP Connect von einem anderen Server nur Mail annimmt, die der RFC entsprechend hält eine Menge Spam weg. Das ist unerheblich, wie Du es machst. Das ist "Installationkram". Generell: Einen Mailserver + Antispam + Postfächer + Antivir ist für ein FISI Projekt in jeder Hinsicht oversized. Ein Thema davon ist okay. Ich gebe jetzt mal den Hinweis darauf, dass Du schon einen Mailserver mit Deiner Lösung aufbauen kannst, aber nur ein Teilprojekt als Arbeit verwendest.
  13. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    kleiber Wink mit: PHP: Datum/Uhrzeit Funktionen - Manual
  14. Du siehst was bei raus kommt. Du solltest doch langsam verstanden haben, dass Dir hier niemand vorkaut, wie man das Tool installiert, wenn Du nicht einmal die Basics beherrscht Du sollst die Manpage zu dnsmsql lesen
  15. Soll das ein Scherz sein!? Wo ist der Antrag !?
  16. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Wie wäre es, wenn Du die Dokumentation dazu liest: PHP: Laufzeit-Konfiguration - Manual Ich gehe davon aus, dass der Fehler nicht bei den Semaphoren liegt, denn das würde ja heißen, dass die meisten parallelen Algorithmen nicht mit dieser Anzahl an Datensätzen klar kommen würden. Ich gehe stark von einer Fehlkonfiguration des Server aus oder Euer Code ist schlecht programmiert. Ich bleibe weiterhin der Meinung, dass Semaphore das richtige Weg sind (oder eben der Einsatz einer Datenbank wobei das dann von der Anwendung unterstützt werden muss) und der Fehler in Deinem Code liegt
  17. Ich gebe Dir jetzt noch einmal Dir Linux Grundlagen anzueignen und nicht irgendwie irgendwelche Dateien einfach zu ändern ! Die hosts-Datei ist nicht dafür gedacht um irgendeinen Dienst zu konfigurieren !! Lies dazu den passenden Wikipedia Artikel hosts ? Wikipedia Ja, fang' an Dir Grundlagen an zu eigenen und lies die Manpages zu Deinem Programm durch !!
  18. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Du möchtest Deine Logdateien einmal durchsehen und relevante Informationen posten
  19. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Wenn ich überlege, wie lange ich gebraucht habe bis mein Mailserver so läuft, wie er läuft. Das hat Wochen gedauert. Ein paar MX Einträge im DNS waren schnell gesetzt, aber alleine die Reject Rules in Postfix haben mich Nerven gekostet. Dazu noch die Anbindung an spamhaus.org, ein Postgrey und Spamassassin mit Razor und ein Filter der IPs, wenn sie mehrfach hintereinander fehlerhafte Mails einliefern eine gewisse Zeit einfach in der Firewall eine Regel anlegen, so dass die IP geblockt wird. Das ganze für 5 Domains mit diversen virtuellen Users inkl POP3 Account und Webinterface via IMAP (das ganze dann noch via SSL sowohl für Versand wie auch Empfang abgesichert). Auch wenn Du gedanklich schon einen Exchange planst, dann wäre auch die Frage, warum meine Lösung nicht Deinen Anforderungen entsprechen würde, nicht klar, denn Outlook beherrscht POP3 / IMAP und SMTP. Mal abgesehen davon, dass ich Chief zustimme, dass ein solches Projekt in 35 Stunden (ca 4 Arbeitstage) inkl Doku usw nicht machbar ist Also wenn man das als isoliertes Projekt auf einem bestehenden Mailsystem, also die Möglichkeit "Wegwerfadressen zu generieren" einführen würde, das wäre durchaus ein sinnvolles Projekt
  20. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Ein Update ist immer "teurer" als ein Select (write lock erzeugen, Daten ändern, write lock entfernen), vor allem wenn Du 40.000 Records anfassen musst. Evtl macht es Sinn, wenn Du das ganze von der Transaktion anders verarbeitest (wenn es auch semantisch sinnvoll ist).
  21. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Poste die Fehlermeldung und benutze bitte das nächste mal Code Tags!
  22. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Das brauchst Du nicht, die SID wird beim ersten Start als eigene OU im LDAP erstellt (Du kannst das auch selbst ändern, falls Du eine "alte" ID noch mal brauchst). Wenn Du neue User / Gruppen anlegst, dann bekommen sie auch direkt die passenden IDs, da Du die passenden Schemata für Samba im LDAP hast. Für die Verwaltung von Samba bzw der User und Gruppen usw. finde ich phpmyldap etwas umständlich, es ist etwas bequemer Overview | LDAP Account Manager zu verwenden
  23. flashpixx hat auf mapr's Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    VMware bietet schon fertige Images mit diversen OS, bei denen Routerfunktionalität hast. Einfach runter laden und starten und vorher die Interfaces konfigurieren P.S.: Das nennt sich "Virtual Appliances" z.B. mit IPCop IPCop Virtual Firewall/Router Appliance | Virtual Appliance Marketplace
  24. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Man muss dem Configure Script einfach nur "-plugin-sql-mysql" mitgeben und die entsprechenden Header besitzen. Funktioniert ohne Probleme auch auf Windows. Man kann dann auch sogar Postgresql, ODBC usw verwenden siehe http://doc.trolltech.com/qtopia4.3/buildsystem/over-configure-options-qt-1.html (gilt für andere Versionen analog)
  25. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Qt ist plattform-übergreifend und läuft auch mit Datenbankanbindung unter Windows ohne Probleme und integriert sich auch ohne Probleme in Visual Studio C++ Erklär doch einmal bitte was der Unterschied zwischen Intranet und einem Local Area Network ist, das rechtlich in den Zuständigkeitsbereich des Eigentümers fällt, ebenso wie das Intranet. Und vor allem, welche Relevanz spielt die Unterscheidung bezüglich Deiner Datenbank. Pro Datensatz, insgesamt pro Tabelle, pro Datenbank !? Präzisieren !! Um ein einzelnes ASCII Zeichen zu übertragen, reich auch ein 9600 Baud Modem Wenn Du hier schon eine Datenbankplanung machst, dann hören diese Komponenten auch dazu ! Wofür betreibst Du dann die ganzen Overhead mit einem zentralen DBMS, wenn Du doch wieder eine lokale Anwendung erstellen willst !? Wieso Geld? Wo verursachst Du Kosten? Auch wenn ich hier wieder als negativ das ganze auslegen, aber ich würde Dir abraten, denn Dir scheint schon der Begriff "Datenbank" nicht klar zu sein und der damit Verbundene Aufwand bezüglich Installation und Absicherung. Auch genaue Bergriffe wie Internet, Intranet, LAN sind bei Dir nicht 100%ig bekannt. Vor allem ist es mir nicht begreiflich, dass Du Tomcat und JSP in den gleichen Topf wirfst wie eine Datenbank. Du solltest Dir bitte erst einmal die Grundlagen aneignen und dann eine entsprechende Planung des Konzeptes und der eingesetzten Technologien machen. Erst wenn Dir das klar ist, kannst Du anfangen über die Kommunikation nach zu denken, denn diese ist abhängig von der eingesetzten Technik

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.