Alle Beiträge von flashpixx
-
FISI in Stuttgart, Projektantrag: Was kann man besser machen?
Das Problem ist schon klar, aber Du hast es mit einem Satz abgehandelt. Es geht nicht nur um "Zeitfaktoren", sondern auch um wirtschaftliche Faktoren. Du bist 50% Kaufmann Nein sollst Du nicht. Eine Lösung kann nicht in den Antrag, denn Du hast das Projekt nicht durchgeführt, woher willst Du jetzt schon eine Lösung kennen
-
Komplettverschlüsselung
Der OP hat keinen Hinweis auf das OS gemacht, so dass ich auch in den Raum Linux mit Crypto-Device in den Raum stelle
-
FISI in Stuttgart, Projektantrag: Was kann man besser machen?
Evtl. Aber Deine Zeitplanung ist auch etwas sehr grob strukturiert. In den Antrag muss rein, was das Problem ist, wie das Ergebnis aussehen soll, ggf Projektrahmenbedingungen (max. Kosten, Systemplattform, also sprich Vorgaben). Das ganze auch bitte so formuliert, dass klar wird, was Du eigentlich machst. Letzteres ist ein großes Problem in dem jetzigen Antrag. Zusätzlich muss deutlich sein, welche Entscheidungen Du treffen musst, um eine Lösung zu finden
-
WebDAV Ordnerstruktur in Excel exportieren
Deaktiviere diese Funktion bei Windows, nimm einen anderen Browser, benutze telnet oder eine fertige HTML Komponente innerhalb von VBA, wenn Du es direkt programmatisch lösen willst
-
Navigation
Kleiner Tipp: Mach mal Deinen Aufbau als Rekursion ggf auch Deine SQL Abfrage
-
FIAE mit einem MAC
Viele Firmen nutzen den MSDNAA o.ä. Lizenzabkommen mit MS, so dass Du schon mal eine Firmenlizenz bekommen kannst. Bei Apple gibt es "Apple on Campus". Schüler / Studenten / Azubis bekommen bei Vorlage der entsprechenden Bescheinigung diverse Rabatte. Das glaubst Du doch selbst nicht. Du wirst nicht alle Sprachen abhandeln. Ich kann Dir mit Sicherheit sagen, dass Du vielleicht max 3 Sprachen "lernen" wirst. Du wirst kaum eine logische Sprache wie Prolog oder Haskel machen (aber selbst diese laufen auf dem Mac). C/C++, PHP, Python und Konsorten laufen auch auf OSX. Was ist an der Hardware, wenn Du externe Geräte anschließen willst zwischen OSX und Windows unterschiedlich. USB gibt es bei beiden, ebenso wie IEEE1394. Der Begriff "Server aufsetzen" ist wohl absolut unpräzise, denn Apache, diverse SQL DBMS, Postfix usw sind im Quellcode verfügbar, dadurch über das Fink bzw Gentoo-Darwin im Portage vorhanden und können auch unter OSX installiert werden. Samba und Appletalk bringt OSX direkt von Hause aus mit, das kann via *klick* einschalten. Du wirst es kaum glauben, aber OSX kommuniziert auch über IP, TCP und UDP, genauso wie Windows. Dann würde ich Dir jetzt schleunigst raten, lieber den Mund zu halten, denn das was Du hier von Dir gibst, ist wirklich absolut falsch. NMAP und Wireshark gibt es für alle gängigen Systeme, damit kann ich den Netzwerkbereich locker abdecken. http://de.wikipedia.org/wiki/Nmap http://de.wikipedia.org/wiki/Wireshark Das kommt letztendlich darauf an, wo man die Schwerpunkte liegt. Boot Camp (Software) ? Wikipedia Virtualisierung (Informatik) ? Wikipedia VMware ? Wikipedia VirtualBox ? Wikipedia Du solltest Dich generell erst einmal mit diesen Themen befassen in einer virtualisierten Umgebung ist das kein Problem Mozilla Firefox ? Wikipedia Wenn Du mir zeigst wie dieses Programm auf Windows läuft: The Omni Group - OmniGraffle oder Xcode ? Wikipedia Du wirst mir sicherlich auch nicht zeigen können, dass Deine Windowsprogramme nativ unter einem Linux oder FreeBSD laufen. Du verkennst hier, dass sich die Welt nicht um Windows dreht, sondern eben die Sichtweise eine andere ist Ich habe durchaus Verständnis für manche Posts, aber Du gehörst anscheinend zu den Leuten, die meinen sie wissen schon alles und für die die IT-Welt aus MS Produkten besteht
-
FISI in Stuttgart, Projektantrag: Was kann man besser machen?
wo ist der Kaufmann und wo sind die projektbezogenen Entscheidungen? Letztendlich geht nicht klar heraus was Du überhaupt machen willst. Willst Du jetzt so viele HDDs anschaffen wie Du Notebooks hast und nach jeder Schulung einfach die HDDs tauschen, damit die Systeme wieder nach Vorgabe installiert hast, d.h. Du hättest einen Satz HDDs in Benutzung und einen im Schrank liegen, der dann bei Zeiten neu installiert wird? Das Projekt ist wirklich mau, da fehlt es an allem
-
Definitionsfrage: MAC-Adresse
Es ist schon möglich. Dazu gab es ein entsprechendes Paper von 2007 www.lsv.ens-cachan.fr/Publis/PAPERS/PDF/Bur-nordsec07.pdf das letztendlich über Sequenznummer bzw Timetstamp im Paket dies ermittelt. Ob das nun eine praktische Anwendung hat, sei einmal dahin gestellt, aber möglich ist es schon
-
WebDAV Ordnerstruktur in Excel exportieren
Das ist eben typisch Windows Darstellung. Das System erkennt, dass es eine WebDAV Verbindung ist und zeigt Dir das in der typischen Ordneransicht.
-
WebDAV Ordnerstruktur in Excel exportieren
Das ist doch völlig korrekt. Windows öffnet bei der Adresse den Standard-Browser, der bei der IE ist.
-
WebDAV Ordnerstruktur in Excel exportieren
Warum Du noch einen ":" nach dem Protokoll hast ist mir schleierhaft. Du solltest Dich erst einmal hiermit auseinander setzen WebDAV ? Wikipedia Es ist eine "normale" HTTP Verbindung
-
WebDAV Ordnerstruktur in Excel exportieren
Nein, da Du ja keine lokalen Order hast. Du musst per HTTP(s) das Verzeichnis aufrufen, die gelieferte HTML Seite parsen, die Informationen verwerten, sprich wenn Du feststellst, dass ein Ordner vorhanden ist, das ganze rekursiv für diesen Ordner ebenfalls durchführen
-
Probleme bei Webservice-Programmierung
Diese angegebene Klasse wird nicht gefunden.
-
FIAE mit einem MAC
Gibt es Docking Stations by Olympic Controls Corp./ BookEndz Schwieriger wird es, wenn Du eine Station für Mac und PC haben willst (also von beiden zu verwenden)
-
FIAE mit einem MAC
Nenn' einmal die Softwareentwicklung, für die ein Mac irrelevant ist Der Preis eines Macs ist nicht höher als eines PC. Nur wird meistens ein Billigsystem gekauft. Ein entsprechender PC mit ähnlichen Komponenten liegt preislich ähnlich wie ein Mac. Wenn Du mir einmal zeigt, wo Du bei einem Laptop einfach mal so das Mainboard austauschst, dann lasse ich mich ggf überzeugen. Bei einem Mac Pro kann ich auch die GraKa, die Laufwerke und die HDDs austauschen (gleiches giult für den Mini, was etwas Fingerspitzengefühl erfordert). Wo ist das Problem? siehe Link http://www.macnotes.de/2008/02/19/tutorial-festplatte-tauschen-im-mac-mini/ @Pabblo und @Allrounder: Bevor ihr beide hier rumtrollt bringt einmal ein paar Argumente auf den Tisch, die ihr auch fachlich belegen könnt. Bisher konnte ich nur sehen, dass ihr wilde unhaltbare subjektive Argumente anbringt, ohne diese zu belegen. Die anderen Teilnehmer der Diskussion können die Dinge entsprechend widerlegen.
-
FIAE mit einem MAC
ich würde eher sagen, dass es daran liegt, dass Du hier fachlich falsche Behauptungen in den Raum stellst und was ich viel schlimmer finde, jemanden völlig subjektiv berätst. Microsoft Windows, Microsoft Office, Microsoft Server, Microsoft Internet Exporer, Microsoft SQL Server, Microsoft Dynamic / Navision, Microsoft Exchange ...... https://www.pearc.de/ Natürlich auf einem Mainboard mit BIOS könnte es schwierig werden mit OSX Man sieht Du hast keine Ahnung
-
FIAE mit einem MAC
Ich nehme mal als Mac User (Powerbook + Mini), Linux und ab und an auch Windows Nutzer einmal Stellung dazu. Generell empfehle ich Dir, bevor Du hier irgendwelche Behauptungen in den Raum stellst, Dich vorher zu informieren: Was hat ein iPhone mit einem Mac OSX zu tun? Es mag von der gleichen Firma kommen, aber es sind grundverschiedene Dinge. Außerdem stimmt Deine Aussage so direkt nicht, denn das mit der Musik hängt u.a. mit dem DRM zusammen. Klar. Selbst das MS Office gibt es von Microsoft, iWorks kann immens viele Dateiformate verarbeiten und da OpenOffice Javabasiert ist, läuft das auch unter OSX. Natürlich wenn Du jetzt mit irgendwelchem komischen Windows Zeugs, wie ActiveX kommst, wird das nicht funktionieren. C/C++ gibt es ebenso für den Mac, XML kann er auch, Textdateien kann er auch, sogar im Gegensatz zu Windows im Unicode-Format lesen. Man kann Windows nativ auf dem Mac laufen lassen, das nennt sich Bootcamp oder eben in einer virtualisierten Umgebung (VMware Fusion, Parallels oder VirtualBox ist sogar kostenlos) Aber natürlich, ist ein Windows "besser" als ein OSX. An welchen fachlichen Argumenten machst Du das bitte fest? Wenn ich entsprechende Hardware kaufe und dazu eine Windowslizenz, dann ist das analog zu einem Mac. Wenn ich natürlich den Standard-PC aus einem Billig-Discounter kaufe, dann magst Du recht haben. Dir ist bekannt das das OSX im Kern ein BSD ist (nennt sich "Darwin") und ja PHP, Python, Java, C/C++ (mit Qt, Boost, CGAL, MPI), HTML, JavaScript, LaTeX, laufen auch auf einem Mac. Ich arbeite in der Informatik und ja ich arbeite mit XCode unter Mac OSX. Da OSX auf BSD basiert, kannst Du sogar die Quellcodes, natürlich ist das Tar und Gz bei OSX onboard, kompilieren. Ein "configure + make" funktionieren genauso wie unter eine Linuxdistribution. Ich konnte damit - welch Wunder - Boost, CGAL, OpenMPI, GSL, Qt kompilieren und in XCode verwenden. Das möchte ich mal analog unter Windows sehen, spätestens mit OpenMPI wirst Du unter MS Systemen Deinen Spaß haben, da muss man dann aus MS MPI umsteigen s.o. fachlich überhaupt nicht haltbar. Erst informieren, dann reden! Ich frage mich wofür die Firma Adobe zuerst entwickelt hat, für Appel / Mac oder MS / Windows.... Vielleicht solltest Du einmal Beispiele nennen. Ich gehe davon aus, es gibt zu jedem Windows-Tool ein passendes Pondant aus der Unix / OSX Welt. Ich muss ehrlich sagen, ich hab schon viel gelesen und gehört, aber ich will es direkt einmal sagen: Du hast keine Ahnung
-
bräuchte hilfe be erklärung der 80286
Dann solltest Du Dich selbst auch darum kümmern und nicht darum bitten, dass Dir jemand Deine "Hausaufgaben" macht, die Du dann nur als Vortrag wieder geben musst. Das ist dann letztendlich ein Plagiat
-
Anzahl der Datensätze ermitteln einer Gruppe
Ich würde Dir davon abraten, sobald Du einmal das Statement bzw das Order darin änderst, klappt das ganze nicht mehr. Es gibt für SQL das Group-By bzw würde ich wirklich das als Pivot machen
-
grafikchips funktionalität
Schau Dir ggf mal diverse Scripte von Universitäten aus dem Computergraphik / Bildverarbeitsbereich an.
-
Anzahl der Datensätze ermitteln einer Gruppe
Zeilen berechnet man bei bekannter Elementanzahl über den Div-Operator, mit Hilfe des Modulo-Operator kann man prüfen, ob in der letzten Zeile alle Spalten besetzt sind. Aber Du "kippst" Deine Tabelle um 90 Grad und das lässt sich mittels einer Pivot-Abfrage (sofern es das DBMS unterstützt) auch direkt realisieren.
-
Ausbildung als Fachinformatiker
Ich spreche mal für die Entwickler-Ecke: Du wirst lernen "große" Projekte zu planen und durchzuführen, ggf mit Kundenkontakt, d.h. Datenbanken und Programmierkonzept musst Du aus dem ff beherrschen. Bei Datenbanken kommt es nicht darauf an diese zu installieren, sondern eben entsprechende Anwendungen zu konzipieren und zu programmieren. Programmiersprache sind Dein Handwerkszeug, das Du recht schnell sicher beherrschen solltest.
-
Ausbildung als Fachinformatiker
Erst einmal wäre die grobe Richtung wichtig zu wissen, entweder Anwendungsentwickler oder Systemintegrator. Kommt eben auf die genaue Richtung an: Anwendungsentwickler = Programmierer Systemintegrator = Netzwerker Es gibt aber Betriebe, die das - meiner Ansicht nach - nicht so streng trennen und in der Berufsschule werden auch beide Themenbereiche oft behandelt. Das kommt auf Dein Können an Da gibt es keine pauschalen Aussagen: Zum leben zu wenig, zum Sterben zu viel. Bei Heise gibts immer einen IT Gehaltsspiegel. Generell zählt aber wirklich wie gut Du bist und wie Du Dich entsprechend verkaufen kannst. Der IT Bereich ist "bunt gemischt", d.h. gerade bei diesen Ausbildungen kommen auch ehemalige Uniabbrecher dazu, ob sie nun mehr verdienen, sei mal in den Raum gestellt
-
Netzwerkprogrammierung Tutorial in .NET benötigt
Generell würde ich Literatur verwenden, wo Socket Programmierung erklärt ist. Ich persönlich, auch wenn wir hier im .NET Forum sind, würde sogar eher sagen, dass ein Anfänger vielleicht "back-to-the-roots" gehen sollte und vielleicht einmal grundlegende Beispiele zu Sockets unter C schreiben sollte. Damit lassen sich recht schnell Grundkenntnisse lernen
-
Netzwerkprogrammierung Tutorial in .NET benötigt
Du solltest Dich erst einmal mit den Netzwerkgrundlagen vertraut machen, TCP/IP ist nicht ein, sondern sind zwei Protokolle Transmission Control Protocol ? Wikipedia Internet Protocol ? Wikipedia Aber warum zwingend TCP und nicht UDP ? Diese Frage kann Dir niemand beantworten, im Grunde von 0 bis 2^16 -1. Du solltest Dich wirklich mal mit den einfachsten Netzwerkgrundlagen beschäftigen, d.h. ein Byte von Rechner A zu B zu senden. Es bringt rein gar nichts, wenn Du Dich mit Protokollspezifikationen auseinander setzt, bevor Du die Grundlagen nicht sicher beherrscht