Alle Beiträge von flashpixx
-
Ein weiterer Projektantrag
Das nützt Dir relativ wenig, was ist wenn Dir das NAS abraucht? Es ist ja egal wie viel Redundanz Du einbaust für die VM, wenn das physikalische System, auf dem die VMs liegen, sich verabschieded. Ich will eigentlich nur auf die Frage hinaus, ist es sinnvoll wirklich "alles" zu virtualisieren" bzw "wenn Du alles virtualisierst wie sicher ist Dein Netz". S.B. wie sehen ggf Supportverträge mit Hardware-Liferanten aus? Man kann ja durchaus Verträgae haben, in denen Hardware innerhalb von 24 Stunden ersetzt wird. Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, wenn Du Dich in Deinem Projekt noch darum kümmerst, aber es sollte auf jeden Fall mit rein ´, so dass der PA weiß, dass Du Dir darüber Gedanken gemacht hast.
-
Dokumentenmanagement (Freeware)?
Also ich habe seit einigen Monaten das KnowledgeTree zum testen aufgesetzt und bin damit wirklich sehr zufrieden
-
Hilfe bei Projektantrag - DRINGEND!!
Ich gehe davon aus, dass die Kammer ablehnen wird, denn es fehlen Entscheidungen, das Problem wird nicht klar geschildert, es ist eine Home-User-Bastel-Lösung ohne überhaupt nur im Ansatz die Fachgebiete des FISI zu berühren. Sorry, aber wer ne Fritzbox als Lösung für das Problem "Zugriff aus einem Schulungsraum auf das Firmennetz zu unterbinden" präsentiert, der gehört meiner Meinung nach ins erste Lehrjahr zurück versetzt Dein Antrag ist um es mal ganz klar zu sagen sch***** und Du kannst doch einfach mal die SuFu verwenden und Dir wirklich andere Anträge anschauen, die hier FISIs posten.
-
Ein weiterer Projektantrag
Ich will mal sagen Ja und Nein: Mir stößt es sehr auf, dass Du Deinen Domänen-Controller virtualisierst ohne überhaupt Ausfallsicherheit und Desaster-Recovery zu erwähnen. So wie Dein Antrag klingt wird ein "dicker" Server beschafft und alle bestehenden auf diesen als VMs migriert. Was passiert wenn wenn der physikalische Server ausfällt, dann steht das komplette Unternehmen still Wenn z.B. der DC nicht als VM existiert, dann wäre immerhin eine Anmeldung im Netz möglich + DNS + DHCP. Mir fehlt da absolut der Punkt "Sicherheit bei Ausfällen"
-
Hilfe bei Projektantrag - DRINGEND!!
An dem Antrag hat sich nicht viel geändert, es ist immer noch das gleiche Klick-Weiter-Antrag, nur die Reihenfolge der Aufzählung ist geändert
-
User benötigt Zugriff auf 2 Server - wie?
Es ist absolut nicht sinnvoll das Passwort im Klartext in eine Batch Datei inkl dem Benutzernamen zu hinterlegen. Die Vertrauenseinsellungen hat mit einer Kostenstelle rein gar nichts zu tun. Vor allem kann man auch auf den Servern bzw Domänen die Berechtigung auch entsprechend anpassen. Die Lösung heißt nun mal eine anständige Administration
-
Server auf VMWare sichern
Problematisch kann dies werden, wenn auf beiden Servern die gleichen VM laufen, da die VMs identische Mac Adresse besitzen
-
Dokumentenmanagement (Freeware)?
KnowledgeTree, Alfresco, Agorum....
-
Definitionsfrage: MAC-Adresse
MAC-Adresse ? Wikipedia
-
Fileupload mit Java Applet
Das Applet wird auch lokal auf Deinem Client ausgeführt und nicht auf dem Server, d.h. Du musst innerhalb vom Applet auch einen Dateitransfer auf den Server realisieren
-
Formular Daten speichern
Ich empfehle ganz dringend die Logindaten außerhalb des Scriptes bzw außerhalb des DocumentRoot des Webservers zu lagern, da es sicherer ist, falls mal die Mimetypen falsch verarbeitet werden.
-
Alternative zu Access
Das würde ich ganz klar bestreiten. Es gibt genügend Tools, über die man an das DBMS die entsprechenden Statements senden kann. Nur da Du ja anscheinend das DBMS nicht nennen willst, kann man Dir auch nicht helfen Dir ist z.B. das Select-Statement mit der Option "Limit" bekannt? Denn das ist genau das was Du suchst und ja man kann in vielen Tools auch die Statements speichern, was dann Deinen "Lesezeichen" entspricht Für denjenigen, der mit Datenbanken arbeitet, ist SQL nun mal ein Pflichtthema, ohne das geht es nicht
-
Netzwerk Traffic feststellen, einzelner PC's.
Du wirst wohl kaum ein Tutorial finden: Wie installiert man Linux und Nagios. Bitte finde Dich damit ab, dass die meisten Tutorials in Englisch sind und sich mit genau einem Thema befassen
-
Alternative zu Access
Benutze ein Tool passend zur Datenbank um manuell die Statements auszuführen. Da Du das DBMS nicht nennst, kann Dir auch so keiner helfen. Die meisten DBMS bringen ein entsprechendes Tool von Hause aus mit. Wenn Du ein Frontent für Dein DBMS suchst, mit dem man Berichte erzeugen kann, wären eine genauere Aufgaben und Systembeschreibung sinnvoll Aber gernell Du solltest Dein Problem verständlicher beschreiben
-
Passwort Windows Vista
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob es funktioniert, aber wenn das Laptop in einer Domäne eingebunden ist, müsste man mit dem Domänen-Admin an das Ziel kommen, bzw wenn lokal ein User mit entsprechenden Rechten existiert
-
Hilfe bei Projektantrag - DRINGEND!!
Du scheinst das Prinzip Deiner Abschlussprüfung noch nicht verstanden zu haben. Warum überhaupt einen Server? Dein Projekt wird nicht besser, wenn Du irgendwas dazu installierst. Warum überhaupt eine AD? Warum nicht Samba + OpenLDAP? Ein Konzept ist mehr als nur ein paar Rechte von Usern zusammen zu klicken. Was ist mit einer Firewall, Routerkonfiguration, Subnetzen, Benutzerberechtigungen, Proxy, Authentifizierungen, Zertifkate..... Natürlich ist die "beste" Lösung eine eigene Leitung? Wie kommst Du z.B. wenn Du es brauchst an Firmendaten, die man durchaus bei einer Schulung benötigen kann? Rennst Du dann mit dem USB Stick hin und her? Kaufmännisch würde ich mal behaupten, dass die neue Leitung teurer ist, wie wenn Du die schon bestehende nutzt. Außerdem hast Du Vertragslaufzeiten usw. Gerade wenn man dann das Firmennetz auch mit benutzt würde das Schlagwort "Sicherheitskonzept" fallen. Dein Projekt hat absolut keinen soliden Boden, Du wirst bei spätestens ersten Frage im Gespräch umkippen. Das ist für mich der Versuch mit einer Home-User-Bastellösung etwas mit aller Gewalt als Abschlussarbeit zu präsentieren. Als FISI solltest Du noch einmal von ganz vorne beginnen
-
Hilfe bei Projektantrag - DRINGEND!!
Hilfreich ist immer zu nennen warum er abgelehnt wurde, damit man nicht die gleichen Fehler macht wie im alten Antrag. Fritzbox ist ein Home-User-Produkt und hat in einem Firmennetz nichts zu suchen. Zum Rest: Sprachlich ganz dringend überarbeiten, das liest sich wie ein Aufsatz eines 5-Klässlers. Dann direkt, es werden letztendlich nur Sachen installiert, es fehlen die Entscheidungen, es sind keine wirtschaftlichen Faktoren getroffen. Du nennst Deinen Ausbildungsberuf nicht, egal ob FISI oder ITSK, Du bist kein "ich-kann-auf-weiter-klicken-Arbeiter", sondern mind 50% Kaufmann, der auch fachliche Entscheidungen treffen kann. So wie der Antrag jetzt ist, würde ich sagen, er wird wieder abgelehnt und das zurecht
-
Apache Server Language Code
Eindeutig ist z.B. der Fingerprint eines SSL Zertifikates o.ä. Da Du aber 2 verschiedene Server hast, wäre die IP oder die Domäne ein Unterscheidungsmerkmal.
-
Apache Server Language Code
Das ist falsch. Eine Domän hat immer eine statische IP, denn sonst würde das Netz nicht funktionieren, wenn sich jeder Zeit die IPs ändern. Die IP ist im Nameserver bzw der DNS beim entsprechenden (Inter/De)nic eingetragen. Anders sieht es bei Dial-In Verbindungen aus, aber diese sind für den Gebrauch eines Servers nicht zu empfehlen, da viele Hoster Zugriffe z.B. per SMTP aus diesen IP Bereichen per SBL sperren Das ist völlig falsch, wenn im selben Netz 2 mal die identische MAC vorhanden wäre, dann wäre die Eindeutigkeit nicht mehr gegeben und der Datentransfer wäre nicht mehr möglich. Das die MAC Adressen durchaus durch die Hersteller (ersten 24 Bit sind fest) durchaus doppelt vergeben wurde ist bekannt, aber es ist unwahrscheinlich, dass Du im gleichen Netz 2 identische MAC Adresse hast. Die Doppelvergabe betrifft nur Einzelfälle
-
ActiveDirectory-Domäne
Ich verweise auf http://forum.fachinformatiker.de/windows-betriebssysteme/131317-gruppenrichtlinie.html und so lange Du keine Server Edition einsetzt wird das mit der Domäne nichts
-
Tabellenverbindungen herstellen?!
Es ist nicht sinnvoll den Preis als ID abzulegen, sondern den Nettopreis + MwSt abzuspeichern, denn bei einer Änderung der Tabelle der Preise wären alte Bestellungen somit falsch, ebenso wie eine Änderung der MwSt. Anscheinend hast Du Dich nicht ausreichend Informiert, denn einerseits lassen die gezeigten Statements SQL-Injections zu, weiterhin scheinen Dir noch die DML Statements etwas durcheinander zu geraten. IDs sollten, sofern möglich, automatisch gesetzt werden, damit keine Schlüsselverletzungen auftreten. Dies wäre z.B. bei den Preisen, Bestellungen und Waren sinnvoll. Wenn Du innerhalb der M:N Relation die IDs abspeichern willst, dann musst Du genau diese eine ID erst lesen und dann einfügen. Aber wie schon Saerdna geschrieben hat, die Tabellenstruktur wäre sinnvoll zu kennen
-
Projektantrag bitte bewerten FIAE
Salopp formuliert: IT Systeme, egal welcher Art, müssen so designed sein, dass sie auch von Menschen mit Behinderungen benutzt werden können. Für Dein Projekt bedeutet das nun, dass eben eine "Optimierung auf IE" nicht ausreichend ist, weil man dieses z.B. mit Sprachsystemen nicht verarbeiten kann. Als weiteres kannst Du auch nicht sagen, ich designe das ganze auf 1024x768 Pixel Auflösung, Menschen mit Sehschwäche benutzen z.B. 800x600 bzw 640x480 Auflösung mit extrem großen Buchstaben. Schau Dir diesen Link von Chief an BITV - Einzelnorm da sieht man das wirklich ganz gut, auf was Du alles achten musst z.B.: Würde bedeutet, dass die Webseite auch mit Lynx verwendbar sein muss
-
Projektantrag bitte bewerten FIAE
Das interessiert nicht, ob Du mit den Notepad oder sonst was arbeitest Da muss ich direkt einwerfen, da Du auf einen MS Client aufsetzt, warum hier auf einmal mySQL + PHP und nicht IIS + ASP o.ä. Warum werden Technologien wie Zend nicht eingesetzt? Warum nicht Postgresql oder MS SQL? Was ist mit Braille-Anbindung und validem HTML? Gerade für Verwaltungen gibt es dort entsprechende Auflagen! Was ist mit Schnittstellen bezüglich der "Unternehmensstruktur"? Irgendwo werden die Kostenstellen gespeichert sein, warum muss hier händisch die Daten eingegeben werden und warum wird hier nicht zentralisiert gearbeitet? Für mich ist es nicht besser geworden.
-
Problem mit Punkt und Komma
Wie man Fragen richtig stellt: eine Anleitung wie man Fragen erfolgreich in Usenet, Mailing Listen und Webforen stellt.
-
Informatiker Berufe ? Was Passt zu mir ?
@allesweg: Ich schließe mich Dir bezüglich dieses "Entscheidungslinks" an, bei mir kommt da nichts sinnvolles bei raus