Alle Beiträge von flashpixx
-
php mail() funktioniert nicht, MTA scheint aber zu laufen
SASL ist für die Authentifizierung da, das hat rein gar nichts mit dem Versand der Mails zu tun: Simple Authentication and Security Layer ? Wikipedia Es geht um die Authentifizierung z.B. des Users ! Wenn Dir das zu blöd ist, dann bist Du selbst schuld. Denn wenn Du Mails aus Deinem MTA an beliebige Adressen ausliefern willst und keine statische IP mit entsprechenden DNS Einträgen besitzt, dann wirst Du wohl nicht anders vorgehen können zu 1. Ja zu 2. in dem Du dem User eine EMail sendest
-
Unix Timestamp in normales Format direkt in SQL Abfrage
Bei Google finde ich eine Menge Seiten, wo dieses beschrieben steht Let me google that for you Mit einigen grundlegenden Rechenoperationen kann man das auch selbst lösen: Unixzeit ? Wikipedia
-
FISI Projektantrag - LDAP
Ist mir auch etwas dünn. LDAP meinetwegen als LDIF exportieren via Script in CSV umbauen und über die Software der TK Anlage importieren. Wo sind die wirtschaftlichen Punkte, die Entscheidungen und vor allem die FISI bezogene Tätigkeit? Außerdem gibt es da ein fertiges Tool für: Microsoft Active Directory?AlcAtel-lucent oMnivistA 4760 Directory synchronizAtion
-
X-Path Problem mit non-tagged Attributen
Das wird wohl an Deiner Bedingung liegen. Überlege Dir einmal was das "or" bedeutet. Das logische oder wird wahr, wenn einer der Eingänge wahr ist oder wenn beide wahr sind. Da Du hast: local = X or not(local). Der Ausdruck wird nun für jeden Eintrag ausgewertet. Bsp: Du willst "fr". Beim den Einträgen hast Du dann 1. local = false or false => false 2. local = false or true => true 3. local = false or false => false 4. local = true or false => true Überlege Dir was Du wirklich für ein "oder" willst
-
php mail() funktioniert nicht, MTA scheint aber zu laufen
Ohne die entsprechenden Logs ist nur schwer zu helfen. Was willst Du überhaupt? Du willst die Mail Funktion von PHP nutzen, diese arbeitet mit dem lokalen MTA zusammen, also kannst Du EMails an Deinen lokalen User zustellen. Wenn Du die Mails extern weiter leiten willst, dann benötigst Du den MTA mit direkter Auslieferung, was aber mit dynamischer IP bei den meisten Ziel-MTA abgelehnt wird oder Du konfigurierst Deinen MTA eben als SMTP Relay Host, so dass er die Mails an einen anderen MTA u.a. mit Authentifizierung weiter leitet, aber dafür benötigst Du kein SASL. Außerdem wird wohl der pop.gmx-Server für den Empfang via POP sein und nicht zum Versand
-
PHP LDAP admin
mit LAM kann meine CSV Datei importieren mit der dann die User angelegt werden
-
PDF Datei verkleinern
automatisch eine komplette 100%ige Erkennung wirst Du wohl nicht hinbekommen
-
Abschlussprojekt
Wenn ich davon ausgehe: Dann klingt das für mich nach einer Home-User-Analage, einem Standard ADSL Anschluss von einem bekannten Anbieter und diverser Home-User-Geräte. Mir fehlt da eindeutig die fachliche Tiefe: denn wo ist bitte die Arbeit des IT-Sys-Elektro.? Das kann ich als "Privatmann" auch selbst installieren. Wenn wir über ein Mehrfamilienhaus mit 500 Wohnparteien reden, dann wäre das sicherlich etwas. Aber Du steckt ein paar Adapter in die Steckdose, Steckst den Router und die TK Anlage ein und die entsprechenden Endgeräte. Mir ist das deutlich zu wenig und es wird nicht besser in dem Du dem Kunden noch etwas "anbaust"
-
Java in C einbinden
Ich möchte dazu noch einmal in den Raum werfen, ob es nicht sinnvoller ist, da der Code in Java vorliegt diesen anstatt in C in C++ zu übersetzen. Denn egal ob C oder C++ Code, als Ergebnis steht ein Binary. Die Javaklassen lassen sich relativ gut übersetzen und mit Hilfe der Boost kann der Code so designed werden, dass man ihn auch auf unterschiedlichen Plattformen kompilieren kann
-
PHP LDAP admin
Erzeuge Dir doch einfach eine Art LDIF Template, dass in dem Du nur via Shellscript einfach die Zeilen für Username, UID etc ersetzt und diese dann über slapadd ersetzt. Es ist die Frage um wie viele User Einträge es sich handelt. Ich nutze LDAP Admin und LAM
-
Crystal Reports 8.5
da kann ich nur ergänzen, dass das auch an falschen OCX bzw DLLs liegen kann. Ich hatte das Problem, weil ich eine englische Windows Version mit dt Sprache hatte.
-
Crystal Reports 8.5
Ich würde mal spontan sagen, dass die Textfelder nicht die richtige Größe haben oder nicht Eigenschaften nicht richtig eingestellt sind.
-
PDF Datei verkleinern
Rastergrafik ? Wikipedia Vektorgrafik ? Wikipedia Reine Texte können via OCR (Texterkennung ? Wikipedia) digitalisiert werden. Diese können dann direkt als PDF konvertiert werden
-
Java in C einbinden
Mir ist kein Weg bekannt nativ unter C Java Code auszuführen. Eine Möglichkeit wäre nur aus C die Java VM inkl Java Klassen zu starten, wenn ein Shell-Commando möglich ist. Ist aber sehr unschön Aus Java C aufrufen geht mit JNI. Da Du aber ja vor hattest das ganze zu portieren, würde ich Dir zu C++ raten, letztendlich könntest Du einfach die Java Klassen in C++ Klassen bzw Templates übersetzen
-
Zugriff Samba System unter Windows?!
Bitte lies was ich schreibe: Nicht unter Windows, sondern unter Samba. Es gibt aber zur Userverwaltung mehrere Möglichkeiten (ich setze OpenLDAP mit Samba ein) In dem Du Samba als Domänen Controller konfigurierst. Aber Du solltest nicht direkt damit beginnen, sondern einfach anfangen. Das Samba How-To beschreibt alles entsprechend
-
Zugriff Samba System unter Windows?!
User müssen sowohl für Unix wie auch für Samba angelegt werden
-
PDF Datei verkleinern
Wenn Du Scans in ein PDF einbettest, dann sind diese meist als Bilder eingebettet. Was aber letztendlich genau verwendet wird, musst Du in den Einstellungen Deines PDF Writers nach sehen. mögliche Lösung: Konvertiere die Scans in Vektorgraphiken und speichere diese als PDF
-
SQL Abfragen automatisieren ?
und woher kommt diese Information, die bisher in keinem Post erwähnt wurde
-
DATUM durchschnitt berechnen
Du bildest Differenz von Erstellerdatum zum aktuellen Datum und mittelst die Zeit. Je nach DBMS gibt es da verschiedene Methoden. Eine wäre das ganze über den Unixtimestamp zu berechnen.
-
SQL Abfragen automatisieren ?
Das wäre aber die Grundvoraussetzung! Excel kann direkt z.B. via ODBC auf ein DBMS zugreifen und Daten davon dynamisch laden, aber Du nennst schon wieder nicht das DBMS. Das kann Dir niemand beantworten, denn Du nennst weder DBMS, noch Tabellenstruktur, evtl Beispiel-Querys, etc. Dann solltest Du vielleicht Dich erst einmal mit dem Basiswissen über SQL, Datenbankverbindungen und Deinem DBMS auseinander setzen
-
SQL Abfragen automatisieren ?
SQL ist eine Sprache, die von Herstellern implementiert wird. Jedes DBMS setzt somit spezifisch die Befehle um. Da Du weder DBMS, Plattform des DBMS und des Clients nennst kann man nur sagen, dass Du mit fast jeder Programmiersprache über diverse Schnittstellen (ODBC, DAO, ADO, JDBC, ....) eine Verbindung zum DBMS aufbauen kannst und ein SQL Statement absetzen kannst. Manche DBMS Systeme können auch direkt hinterlegte Statements zeit gesteuert ausführen. Bitte setze Dich mit der notwendigen Technik zuerst auseinander
-
Neuen Eintrag in Datenbank mit PHP
MySQL :: MySQL 5.1 Referenzhandbuch :: 13.2.4 INSERT http://de2.php.net/manual/de/book.mysql.php
-
SyncToy 2.0 automatisieren / ordnerfreigabe
Ich würde Dir eher zu Unison File Synchronizer raten. Freigabe einrichten und darauf einfach per Script, das zeitgesteuert ausgeführt wird synchronisieren
-
Windows 7 aktivieren
Falls Du den Key nachträglich suchst, dann schau in den abgeschlossenen Bestellungen nach, die in Deinem MSDNAA Profil hinterlegt sind, da steht dann der Key nochmals. Passiert mir auch häufiger, dass ich was lade und vergesse mir den Key aufzuschreiben
-
mysldumper = das gleiche wie copy paste ?
Vielleicht wäre es zu viel verlangt sich einfach mal den Wikipedia Artikel zu mySQL und dort das Kapitel zu "myISAM" MySQL ? Wikipedia durchzulesen und mit der mysqldump Beschreibung zu vergleichen und zu überlegen ob die Dateien äquivalent zu einem Dump sind