Alle Beiträge von flashpixx
-
Problem Datagram Socket in Applet
Im Grunde nur den Teil, wo Du die Sockets erzeugst. Ne "Testklasse" schreib ich mir dann fix selbst Phil
-
Problem Datagram Socket in Applet
Kannst Du ggf mal die kompletten Klassen posten, dann schau ich mir die mal an und teste die bei mir Phil
-
Programm einfrieren und wiederherstellen
Doch kommt sogar ständig vor z.B. Registry, DLL usw (nimm das Tool Filemon und schau Dir an, was alles offen ist) kurz gesagt Thread, die abhängig von einander sind Mutex ? Wikipedia Nimm einen Thread, der z.B. alle 5 Sekunden aktiviert wird und die Daten speichert (Timer Thread)
-
Multi-Boot mit/unter Linux und Software-RAID?
Joah, also ich habe aktuell ein Software Raid konfiguriert, sogar mit LVM, so dass ich meine gesamt Platten Kapazität erweitern kann, ohne neue Partitionen usw anlegen zu müssen. Den on-board hab ich zusätzlich konfiguriert, über den ich dann bei Gelegenheit weitere Platten anschließen werden und sie in das LVM einhänge (ich nutze einen reinen Mirror auf 2x Xeon a 4 Cores, 16GB Ram). Die CPU Auslastung, selbst bei schreibintensiven Dinge liegt < 1%. Meine Linux Distribution Gentoo x64 unstable aufdreh parallel ohne merkbare Einbußen 6 VMs parallel laufen können (IPCop, Gentoo x86, Ubuntu Jaunty , WinXP, Vista, 7 RC1) Generell: Setz Dich mit kernel.org bzw Kernel erstellen auseinander Phil
-
Multi-Boot mit/unter Linux und Software-RAID?
Ich bin halt in der lage RTFM und STFW zu machen *schulterklopf* Joah, durchaus. Ich kann mein Linux booten und theoretisch auch ein Windows. Natürlich wie gesagt nicht gleichzeitig, aber ich kann unter beiden das RAID Strip oder Mirror nutzen (je nachdem wie ich es konfiguriert habe) Vielleicht schaust Du Dir mal Dein BIOS an. Smart ist eine Technologie Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology ? Wikipedia die heute in den meisten HDDs in Hardware gegossen ist (der theoretische Aspekt dahinter kann eine Support-Vector-Machine sein). Damit meldet die HDD, bevor sie physikalische defekt wird, dieses an das BIOS, so dass Du noch genügend Zeit hast die Daten zu sichern und eine neue HDD einzubauen @Chief: ich hab mir eben Popcorn gemacht
-
Cygwin Portabel?
Du öffnest Deinen Proser, den guten alten Internet Exploder und ruft dort die Seite Google auf, da gibst in das lustige weiße Textfeld "eclipse home directory" ein und klickst mit der Maus auf suchen. Dann siehst Du eine tolle Liste auf der z.B. der zweite Link auf diese tolle Seite verweist und Dir weiter hilft Eclipse IDE. Ach ja und diese Seite ist tollerweise in Englisch
-
Multi-Boot mit/unter Linux und Software-RAID?
kernel.org bzw die madm Webseite sind die Anlaufstellen, auf denen Du sich selbstständig informieren kannst Dann solltest Du anfangen zu lesen und zu verstehen Ich habe einen Marvell SATA-II onboard, läuft ohne Probleme. Du solltest hier nicht irgendwelchen Behauptungen aufstellen, die Du nicht belegen kannst. Du kennst Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology (SMART bzw. S.M.A.R.T.) und weißt was es ist. Du solltest vielleicht anfangen, Deine Aussagen zu belegen, denn was Du hier von Dir gibst, ist inkorrekt. Verlange nicht von anderen, was Du selbst nicht leisten kannst. Phil
-
Symantec Endpoint Protection - Buffer Overflow
Erstmal, ich musst das Post 2 Mal lesen und mir blieb der Mund offen stehen. :old Ich würde da am besten den Symantec Support mit nerven, obwohl bei der Netzkonstellation könnte der Fehler sprichwörtlich überall lieben. Evtl haut da auch ein (nicht) installierter Patch von MS quer. Ich würde mir ggf mal eine VM mit SP2 und SP3 hochziehe, da die Symantec Dinge installieren und dort noch einmal testen. Phil
-
Netzwerkdose: Nur 100 Mbit/s statt 1 Gbit/s
Also 100% sicher bin ich mir auch jetzt nach Deiner Antwort nicht mehr. Ich glaube es ist, so dass es technisch ohne geht, aber die Norm es vorschreibt. Das ist das gleiche, dass 100BaseT nur 4 Adern benötigt, d.h. ich kann über das Kabel 2x 100BaseT schieben Phil
-
Netzwerkdose: Nur 100 Mbit/s statt 1 Gbit/s
Es muss so aussehen wie auf dem Bild. Also die Metallfolie wird in der Dose mit so einem kleinen Metallbügel festgeklemmt (wie das aber genau aussieht, kommt auf die Dose an). Die Folie gehört nicht in die "Kerben" rein, in dem Du die Adern patchst, Du hättest ja sonst einen Kurzschluss. Was mir bei Cat5 Dosen einmal passiert ist, dass ich Dosen von unterschiedlichen Herstellern nehmen musste (Kunde wollte halt Geld sparen). Die waren nach unterschiedlichen Normen aufgelegt (TIA vs TIB). Habe ich nur dadurch gefunden, dass ich nachdem ich gepatcht hatte mit nem Messgerät gemessen habe. Wenn Du weißt wie es geht, dann reicht es nur zu Messen, auch nur zu Prüfen, ob die Adern gleich aufgelegt sind. Diese Geräte kosten ca 10 Euro. Sie prüfen nicht, ob es sich um GBit Ethernet handelt usw, sondern nur ob die Reihenfolge der Adern korrekt ist Phil
-
Netzwerkdose: Nur 100 Mbit/s statt 1 Gbit/s
Sicher dass die Dose mind Cat 5e ist? Die Schirmung sind nicht die "kleinen" Litzen, die Du mit dem Patchwerkzeugt auf die Dose drückst. Wenn Du auf Dein Kabel schaust, dann hast Du je 2 Adern, die verdrillt sind (Blau + Blau-Weiss, ...). Darum ist ein "dünne" Metallfolie und um alle 4 Adernpaare ist eine Folie. Die Folie ist die "Schirmung" und die muss mit auf die Dose (wenn ich noch meine Vorlesung ETechnik richtig im Kopf habe, hat es etwas mit dem Potentialausgleich zu tun) Phil
-
Konsole und Fullscreen Mode?
Google mit dem Wort "Computergraphik 1" füttern liefert: Vorlesung Computergraphik 1 :: Institut für Computergraphik und Algorithmen - Arbeitsbereich Computergraphik Ich denke es ist obsolet, dass ich Dich darauf hinweise, dass Grundlagen über Analysis, Lineare Algebra und C++ Pflicht sind ...sinnlose Fragen stellen Dir ist schon klar, dass man über www.uni-???.de jede Uniseite bzw mit www.fh-???.de FH Seite aufrufen kann. Dort gibt es ein Vorlesungsverzeichnis, in dem Du nach passenden Vorlesungen suchen kannst und Du meisten Dozenten sind so nett und stellen ihre Scripte öffentlich zur Verfügung F'Ack Hast Du Dir vielleicht mal überlegt, dass hier Menschen sich aus freiwilligen Stücken darum bemühen zu helfen. Sie bekommen dafür gar nichts. Du besitzt die Arroganz, dass man Dir hier hier alles mundfertig serviert. Viele hier haben in ihr Wissen jahrelang Arbeit investiert (Ausbildung, Studium, Weiterbildungen, praktische Erfahrung) und erwarten von Dir, dass Du in der Lage bist mind. Tutorials zu lesen. Die passende Fachliteratur, ob Tutorial oder in gedruckter Form wird auf Englisch sein. Phil
-
Suche PHP Forum Script
Habe selbst ein phpBB Forum eingerichtet und man kann die Anmeldung abschalten bzw die Foren so anlegen, dass es eben keine Unterforen gibt Die Recht kann man dann auch immer einzeln für jedes Forum setzen Phil
-
Netzwerkdose: Nur 100 Mbit/s statt 1 Gbit/s
Das ist definitiv Teil der Ausbildung. Ich gehe bei einem FISI davon aus, dass er diese Grundlagen im Schlaf beherrscht, genauso wie z.B. Subnetting. Und wie schon gesagt, verwende eine der Normen, prüfe sie ggf mit einem Messgerät, ob Du keine Dreher drin hast und lege die Schirmung mit auf die Dose. In der Berufsschule wurde WWW.Netzmafia.de empfohlen Phil
-
Cygwin Portabel?
Warum liest Du Dir nicht endlich mal die Links über Hard- bzw Softlinks von mir durch und probierst es aus. Das könnte mit Hardlinks funktionieren! In dem Du in Deinem Eclipse entsprechend die Konfig änderst / einträgst. Phil
-
Problem Datagram Socket in Applet
Binde bitte mal an ein passendes Interface. Klappt es dann bzw was sagt dann das Log Phil
-
Man-in-the-middle
Da Du einen Switch hast, kannst Du nicht so ohne weiteres dran, denn der Switch schaltet eine Verbindung zwischen Opfer und Router direkt durch, Du kommst nicht dran, da dies aufgrund der MAC Adresse erfolgt. Kleiner Hinweis: Monitoringport am Switch Man in the Middle muss nicht zwingend heißen, dass der Datenverkehr komplett über Dich läuft, mitlesen ist auch "erlaubt". In diesem Fall wäre der Switch "Middle" Phil
-
Frage zu Max-Heap
Vielleicht etwas abstrakter formuliert: Du hast einen Heap (Halde), auf die kannst Du Elemente drauf werfe. Jedes Element bekommt einen Schlüssel (Hash) der es auf dem gesamten Heap eindeutig identifiziert. Nun hast Du aber das Problem, dass wenn Du ein Element suchst, Du im schlimmsten Fall einfach mal alle Schlüssel prüfen musst, bis Du das Element findest => wenn Du die Schlüssel irgendwie vorsortieren kannst, wäre das besser, weil Du in einer sortierten Menge schneller etwas suchen kannst => Heapsort Du nimmst nun den Heap und durchläuft alle Elemente und gibst ihnen einen Schlüssel, den Du nach seiner Größe ordnen kannst. Nun sortierst Du diese Schlüssel in einen Binärbaum ein (ein Knoten eines Binärbaums hat immer genau 2 Nachfolger, in unserem Fall hast Du im Knoten (Vater) den Schlüssel Y stehen, im linken Nachfolger X und im rechten Nachfolger Z _und_ es gilt X < Y < Z). Wenn Du nun den Wurzelknoten betrachtest, dann sind alle Element die im linken Teilbaum hängen kleiner als die Wurzel und alle rechts größer (schau Dir aber dazu einmal einen Binärbaum an). Wie so ein Baum aussieht hier Binärer Heap ? Wikipedia Wenn Du aber nun Deinen Heap in diesen Baum überführen willst, weißt Du ja noch nicht, wie der Baum aussieht, d.h. Du weißt nicht wo das Element genau hin muss. Also macht man folgendes, man fügt es einfach ein und erzeugt den Baum neu, in dem man eben dieses Element, das falsch ist (sprich unserer Bedingung X < Y < Z nicht genügt) so lange die Äste hoch wandert, bis es eben an der korrekten Stelle ist. Wenn Du nun das ganze als sortierte Liste haben willst, dann musst Du diesen Baum nur noch traversieren. Je nach Bedingung X > Y > Z bzw X < Y < Z hast Du eben eine Max bzw MinHeap Phil
-
FIAE Projektantrag
Ich gehe davon aus, dass Du grade nen Brett vor dem Kopf hast. Überlege mal warum das Projekt den ganzen wirtschaftlichen Prozess so genial besser macht und was da für den Chef *plink*plonk* raus springt Phil
-
FIAE Projektantrag
Wenn Du keine Vorgabe zur Technik hast, dann würde ich es lieber allgemein formulieren und wenn die Kammer es genauer haben will, dann kannst Du es nachliefern. Mir fehlt noch etwas der Kaufmann, aber ich denke Richtung passt Phil
-
Welche Programmiersprache ist für mein Projekt sinnvoll?
Nerven hilft nicht weiter, wenn Dir keiner Antwortet, dann nimm es so hin. Zu Deinen Fragen: Bemühe Dich mal selbst eine Antwort auf die Fragen zu finden, das kann man durch nachdenken erreichen Phil
-
Man-in-the-middle
Ich geb hier nur mal den Hinweis auf "Netzwerkverkehr loggen bzw mitschneiden". Man-In-The-Middel heisst nichts anderes, dass ein Angreifer aus dem Datenverkehr, der über einen bestimmten Knoten laufen muss, mit hören kann und daraus Informationen gewinnen soll. Auch die Bitte an die anderen Poster: Fertige Lösungen helfend dem OP nicht den Sachverhalt selbst zu verstehen und ihn sich zu erarbeiten Phil
-
Problem beim versenden von Mail via Postfix
Ich will Dir noch einmal den Hinweis geben, dass Du, wenn Dein Server zum Spamversand missbraucht wird, rechtlich belangt werden kannst (eine WhoIs Anfrage im Header der Mail zeigt den Eigentümer). Und Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Du weißt wofür saslauthd gedacht ist? Da ich einen Mailserver für 3 Domain betreibe und lokale sowie virtuelle User habe, muss ich meine Authentifizierung anpassen. Zusätzlich solltest Du einmal darüber nachdenken, wenn Du einen Webserver laufen hast und man z.B. über ein Forum Mails versenden kann, wie dieser sich authentifiziert und vor allem mit welcher EMail Adresse er sendet. nein, das kann sein, muss aber nicht sein. Mein Hostname ist v????, aber mein Realm @domain1.de @domain2.de @domain3.de Ja, weil Du nicht weißt wogegen Du authentifizierst. Darüber solltest Du ganz dringend nachdenken. Was passiert, wenn ich mich mit "root" anmelde? Phil
-
Problem beim versenden von Mail via Postfix
Noch einmal die Frage: Du bist Dir ganz sicher, dass Du weißt was Du da tust? man saslauthd Phil
-
Suche PHP Forum Script
Wo ist das Problem Du kannst phpBB ohne Probleme auf Deine Bedürfnisse anpassen Phil