Alle Beiträge von flashpixx
-
Daten von GPS-Uhr (GH 615m) über USB einlesen
Component Object Model ? Wikipedia sollte helfen Phil
-
Daten von GPS-Uhr (GH 615m) über USB einlesen
Ich weiss zwar nicht inwieweit der Treiber die Daten zur Verfügung stellt, aber Du könntest schauen, ob er einen COM Server o.ä. mit liefert über den Du die Daten bekommst Phil
-
Remotedesktop, Fernzugriff
Schlagworte nach denen man suchen könnte: Dyndns, Remotedesktop + Port, Portforwarding Phil
-
Probleme bei SQL Abfragen
Das sollte helfen: Wie man Fragen richtig stellt: eine Anleitung wie man Fragen erfolgreich in Usenet, Mailing Listen und Webforen stellt. Phil
-
Webservice und LDAP
Ja Ja Phil P.S.: http://www.tty1.net/smart-questions_de.html#prune
-
VPN Lösungen gesucht
Warum OpenVPN nicht funktioniert kann ich nicht nachvollziehen, aber auch die Forderung "kinderleicht" sehe ich sehr zweifelhaft, da eine VPN Lösung sicher konfiguriert sein soll. Ich habe sehr gute Erfahrung mit OpenVPN gemacht. Ich denke gerade für eine VPN Lösung sollte mans chon das notwendige Netzwerkverständnis mit bringen Phil
-
automatisch "schiffe" erstellen
Erstell Dir eine Klasse "Schiff" in dem Du Start- und Endposition speicherst und eben eine Methode zum "treffen". Die Größe des Schiffes kannst Du auch dynamisch ermitteln, schau Dir dazu mal die Random-Funktionen an Phil
-
Rechtecke, die sich nicht überdecken sollen
Speichere sie z.B. in einer Liste o.ä. ggf stellt SWT / Swing etwas entsprechendes zur Verfügung. Meines Wissens kannst Du auch von jedem Graphikobjekt die Koordinaten Dir liefern lassen. Das neue Rechteck stellt das Zentrum des Algorithmus dar (den sichtbaren Bereich). Im Grunde nimmst Du dann von einem bestehenden die beiden Ecken und würdest eine Linie zwischen diesen Koordinaten zeichnen, wenn sie durch den mittigen Quadranten läuft, würden sich die Rechtecke überlappen Phil
-
Ping Problem mit unserem Gameserver
Ich muss Dir da sagen, dass @Grandmasta schon recht hat. Mache Dich einmal mit der Struktur des Internets vor allem mit dem Routing vertraut. Phil
-
Win Internet Explorer
Wie man Fragen richtig stellt: eine Anleitung wie man Fragen erfolgreich in Usenet, Mailing Listen und Webforen stellt.
-
Rechtecke, die sich nicht überdecken sollen
Ich sehe nicht so ganz das Problem, Du musst, bevor das neue Rechteck eingefügt wird, die Mausposition (links oben / rechts unten) ermitteln und eine bestehende Liste Deiner Rechtecke durchlaufen, wobei Du bei jedem Eintrag prüfen musst, ob eine Überlappung vorliegt. Als Tipp zur Prüfung bietet sich folgender Algorithmus Algorithmus von Cohen-Sutherland ? Wikipedia in entsprechend abgewandelter Form an: Das bestehende stellt das Zentrum da, und das neue darf nur gezeichnet werden, wenn sowohl linke obere und rechte untere innerhalb einer Spalte oder Zeile liegen, da sonst eine Überlappung besteht HTH Phil
-
C++
Hier muss ich sehr widersprechen. Es ist durchaus schwieriger von einer prozeduralen Denkweise in die OOP Denkweise zu überführen, meist wird dann eine Kapselung / Einfach-/Mehrfachvererbung nicht gemacht. Ebenso führt dies meist dazu, dass alle Properties "pubic" gesetzt werden und der ehemals sequentielle Code einfach in eine Methode übernommen wird. Ich würde, wenn es nicht um direkte Hardwareprogrammierung geht, eher zu C++ und den Konzepten der OOP raten (z.B. auch Java, Python, etc.). Wenn es um das Erlernen geht, würde ich zu Python raten, da es sowohl sequenzielle, wie auch objektorientierte Programmierung unterstützt. Phil P.S.: @Klotzkopp: Danke für den Hinweis zu den Fragen, da ich der Meinung bin, man sollte zunächst einmal selbstständig lernen
- C++
-
Mails mit Postfix zu Cyrus und Exchange?
Du könntest z.B. ein Procmail laufen lassen, das die EMail an eine Adresse des Exchange leitet und danach lokal zustellt Phil
-
VPC als Zugriffskontrolle zum Internet im Lokalen Netzwerk
Hallo, ich verstehe zwar nicht denn Sinn von diesem Vorhaben, warum speziell für das Routing die VM mit XP hochgefahren sein muss, aber ja es geht, benutze dafür einfach einen Proxyserver, den Du auf dem XP installierst. Persönlich würde ich Dir aber dazu raten, die Fritzbox als Router zu verwenden ohne DHCP Funktionalität, das Vista mit DHCP und Routing auszustatten und dann über diesen DHCP die entsprechenden Clients den Internetzugang z.B. via transparenten Proxy zu machen Phil
-
Projektthema OK?
Eine Konfiguration ist nicht ausreichend für eine Projektarbeit Phil
-
Webseite parsen und Bestimmten Inhalt filtern?
Ich gebe da mal den Hinweis, wenn das Spiel in PHP ist, auf Sessions, schau Dir mal an, wie Sessions auf Deinem Client gespeichert werden Phil
-
Busgeschwindigkeit
Generell ist dies eine passende Rechnung, kann aber generell so nicht bleibe, da eben der Overhead hinzu kommt bzw. man ggf multiplexen kann Phil
-
Access-DB 2M:N Relationen hintereinander - keine eindeutige Zuordnung mehr möglich?!
Ich würde mal so behaupten dass es "besser" aussieht und wohl eher das ist, was Du möchtest Phil
-
Access-DB 2M:N Relationen hintereinander - keine eindeutige Zuordnung mehr möglich?!
Überdenke noch einmal die Beziehung von Raum <-> FunktionsID <->Verantwortlicher/Funktion. Das was Du möchtest ist eine Beziehung, dass Du dem Raum eine Funktion, eines Verantwortlichen zuordnest. Du hast aber modelliert, dass der Raum eine Funktion bekommt und der Verantwortliche. Überlege Dir einmal welche Beziehung einmal zwischen Raum <-> Verantwortlicher/Funktion existieren muss und dann zwischen Verantwortlicher/Funktion <-> Funktion. HTH Phil P.S.: Das was Access getan hat ist völlig korrekt, nur Dein Modell hat einen Fehler. Ich gebe hier ganz dringend den Rat, dass man eine Datenbank bitte zunächst mit Papier und Bleistift erstellt und dann in ein DBMS überträgt
-
Mail mit PHP und Bildanzeige
Ich gebe hier mal den Hinweis auf das Pear Archiv und die Mailkomponente Phil
-
Bildergalerie & Gästebuch auf meine HP
Du benötigst auf dem Webserver einen entsprechenden Interpreter (PHP, Perl, ...) und die passenden Scripte für einGästebuch. Eine Bildergalerie kann man mit statischem HTML erzeugen oder auch dynamisch mit Scripten oder über externe Plugins (Colliris) und MediaRSS Phil
-
Busgeschwindigkeit
Schau Dir doch die Grundlagen der Bustechnologie hier an Bus (Datenverarbeitung ? Wikipedia) Zu Deiner Frage, schau Dir den Absatz über "Multiplexing" an HTH Phil
-
C++ Newbie - [S] jemand der mir den Quelltext verbesser
Schaue Dir Deine Datentypen noch einmal genau an und prüfe noch einmal die Semantik Phil
-
C++ Newbie - [S] jemand der mir den Quelltext verbesser
Die Einrückung kann Dir helfen, dass Du Fehler findest: #include <iostream> #include <iomanip> using namespace std; int main(void) { int mengeziegel, bezjahre, rabatt, preisziegel; cout << " Rabattrechner ! \n "; cout << "Bitte geben Sie die gewünschte Menge an Ziegeln ein: "; cin >> mengeziegel; cout << "Wie lange sind Sie schon Kunde von uns: "; cin >> bezjahre; cout << " Wie viel kostet ein einzelner Ziegel: " ; cin >> preisziegel; if (mengeziegel >= 500) rabatt=2; if (mengeziegel >= 1000) rabatt=5; if (mengeziegel <=1000) rabatt=10; else if (mengeziegel <=1000 || bezjahre>=10) rabatt=15; cout << " Es kostet sie gerade mal: " << (preisziegel*mengeziegel)/rabatt << " Euro \n\n" ; return 0; } Das Returnzeichen für einen Zeilenumbruch lautet "\n" und nicht "/n", ob der Code nun semantisch korrekt ist, habe ich nicht überprüft! HTH Phil