Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Wenn kein WINS oder DNS existiert über den die Namesauflösung erfolgt, dann kann es mitunter bist zu 15 oder mehr Minuten dauern, bist alle XP Workstations voneinander Kenntnis bekommen haben. Ich persönlich verlasse mich nicht auf diese Automatismus und betreibe einen DNS Phil
  2. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Nein das ist so nicht korrekt ! Du kannst beim Aufruf von CR sowohl den SQL String, der als Abfrage hinter dem Report liegt, ebenso wie den Datenbankname über das Viewerobjekt ändern. Dann öffnest Du den Report und Deine Abfrage funktioniert Als andere Idee bliebe einen View zu erstellen, der Dir die Daten über die dynamische Abfrage liefert, CR siehst als View eine einfache Tabelle, auf der Du dann mit statischem SQL arbeiten kannst Phil
  3. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Schau Dir bitte im Handbuch Deines DBMS oder des ODBC Treibers den genauen Syntax an. Es kann sein, dass die Funktion auch anders heißt. Du musst bei Deiner Query dafür sorgen, dass das Feld existiert. Ebenso kann es je nach DBMS sein, dass die Felder explizit angegeben werden müssen, dann ist Dein Vorhaben nicht möglich. Ebenso muss der Subselect _genau_ einen Datensatz liefern, bei 2 Datensätzen wäre das Ergebnis nicht mehr definiert Phil
  4. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Ich persönlich bin da auch für das "selber" schreiben, optimal wenn es Cross sein soll ist wirklich Qt. Aber im den Bezug zum Post nicht zu verlieren, müsste mal wohl mal das ganze System analysieren, um es zu optimieren Ich denke nämlich nicht dass es modular aufgebaut ist, sondern eher hardcoded Phil
  5. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Entweder leitest Du wie Rewrite um, dann brauchst Du keine Fehlermeldung, oder Du veränderst das entsprechend mit Allow / Deny (müsste aber auch noch einmal lesen wie das genau geht). Ich persönlich bevorzuge das Rewrite, weil Fehlermeldungen nicht unbedingt gut aussehn Phil
  6. Hallo, also ggf würde ich da fragen. Z.B. wird in Behörden durchaus weißes langes Hemd vorgeschrieben + Krawatte. Ich muss sagen, dass z.B. ein Kollege von mir mal mit roten Nikes an kam, dazu eine braune Cordhose mit passendem Hemd und ein passendes Sakko. Total stylisch aber absolut gute gekleidet, selbst die Chef waren sehr begeistert. Es war halt nicht "steif", locker, aber eben mit Stil Phil
  7. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Es gibt "Stringkonkatination" (meist als concat(string1,string2,...) bezeichnet. Aber Achtung bei der Verwendung: oft gilt wenn ein Argument NULL ist, liefert concat NULL, wenn Du Leerstrings evtl drin haben könntest, dann prüfe erst mit IF-ELSE und liefer nicht null sondern "" HTH Phil
  8. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Erzeugt EGroupware (was ich installiert habe) ein Gant Diagramm (irgendwie finde ich das nicht) Phil
  9. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    naja aber da sind es ".la" Dateien (OSX *.dylib). Außerdem kann ich ja schlecht eine DLL von Windows nehmen und unter Linux direkt verwenden *g* Bsp: OpenGL.dll Phil
  10. flashpixx hat auf FinalFantasy's Thema geantwortet in C und C++
    Bei mir sind eben viele Strukturen im Programm, z.B. komplexe mathematische Berechnung, GUI, Netzwerk, Threading usw. Zusätzlich ist ein Trace in das Programm eingebaut, so dass ich sehe "wo und wie" etwas getan wird. Das Problem, natürlich kann ich über all ein std::cout machen oder Signal-Slot-Sachen implementieren, aber damit ist es schwer Erweiterungen (und die sind jetzt schon eingeplant) zu implementieren. Im Grunde stelle ich eine "große" zentrale Schnittstelle zur Verfügung: Das sind mehrere Klasse, die alle von "Listener" abgeleitet werden und eben QObject enthalten. Beim Start wird ein zentrales Objekt "MainListener" erzeugt in dem dann weitere Listener enthalten sind, GUI, Network, Math.... Soll nun irgendwo ein Event ausgelöst werden, rufe ich aus dem entsprechenden Listener einfach meine Methode "void send<Event>(<Params>)" auf. Diese löst dann mit Hilfe von Signal-Slot alles weitere aus. Passiert schon mal. Sag mal bescheid, wie Du das Problem gelöst hast Phil
  11. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Hallo, auch wenn ich da leider keine Lösung finde. Ich würde mich auch dafür interessieren. Ich habe mal geschaut mit MS Share-Point ginge das wohl, aber da ich eine heterogene (Mac, Win, Linux) Netzwerklandschaft habe, müsste das wohl irgendwie etwas Browserbasiertes sein. Danke für die Hilfe Phil
  12. flashpixx hat auf FinalFantasy's Thema geantwortet in C und C++
    Es geht Dir im Grunde über die Signal-Slot-Mechanismen. Warum koordinierst Du Deine Events dann nicht über einen Eventlistener. Deine abstrakte Plugin Schnittstelle stellt eben einen Eventlistener / -sender zur Verfügung. Bei der Vererbung bleibt dieser natürlich vorhanden. Die Schnittstelle erbt dann eben einmal von dem Eventlistener und einmal von QWidget Phil
  13. flashpixx hat auf FinalFantasy's Thema geantwortet in C und C++
    Arbeite selbst an so einer Software. OSX arbeitet mit GCC und wie ich Deinen anderen Threads entnehme Du mit Visualstudio. Arbeite auf beiden Plattformen parallel, VS und GCC unterscheiden sich Wie realisierst Du denn Deine Plugins. Wenn Du sie dynamisch machst, dann müssen sie in kompilierter Form vorhanden sein (dylib, la, dll). Dein Hauptprogramm muss die Includes der Lib enthalten. Wenn Du eine Art Parser für Deine Plugins geschrieben hast, dann sind Dir die Typen bekannt und dies kannst Du über Templates oder direkt realisieren. So wie sich das anhört willst Du eine dynamische Typenbindung haben, was so nicht gehen wird. Vielleicht beschreibst Du einmal was Du als Ergebnis haben möchtest Phil
  14. flashpixx hat auf FinalFantasy's Thema geantwortet in C und C++
    Ich denke ohne einer Veränderung der Originalklassen kannst Du das nicht so realisieren. Evtl schaust Du Dir mal D an, ich meine da ließe sich das realisieren. Wenn Du aber bei C bleiben möchtest würde ich die Struktur anpassen. Ich versuche in meinen Projekten möglichst klare OOP Strukturen zu schaffen. Im Grunde ist mir nicht klar, warum Du diese Struktur haben möchtest, es entsteht bei mir der Eindruck einer Frage "Bequemlichkeit vs Struktur" / "definiertes Konzept vs einfacher Code". Ein definiertes Konzept, vor allem das man ordentlich via OOP umsetzen kann, ist meiner Ansicht auf Dauer besser, wie es einfach gecodet. Evtl wäre noch Ableitung und Tempates mögglich Phil
  15. flashpixx hat auf FinalFantasy's Thema geantwortet in C und C++
    Sorry, ich habe noch mal mein Post gelesen. Im Kopf hatte ich folgende Struktur QWidget => QLabel, QWindow Deine Klasse Z (abstract) mit der Methode die Du in alle Widget haben willst. Dann müsste es doch so sein: A erbt von QLabel und Z B erbt von QWindow und Z Das Prinzip warum Z noch von QWidget erben soll ist mir nämlich nicht klar, denn QLabel erbt ja selbst von QWidget, damit hast Du schon die Spezialisierung von QWidget mit allen Eigenschaften von QWidget Phil
  16. flashpixx hat auf FinalFantasy's Thema geantwortet in C und C++
    Warum leitest Du nicht QWidget ab in X und verwendest anstatt QWidget in Deinem Programm eben X. In X implementierst Du, was eben das QWidget erweitert. Von X leitest Du A,B,C... ab, die aber zusätzlich von QLabel (A), QWindow (,... erben. Beim Binden wird dann entschieden, welche Eigenschaft/Methode verwendet wird. Du musst dann eben auch statt QWindows eben B usw verwenden Phil
  17. flashpixx hat auf FinalFantasy's Thema geantwortet in C und C++
    Dies ist ein völliger Widerspruch, Du willst QWidget ändern ohne es zu ändern ! Änder' Dein Konzept: QWidget ableiten in X => ableiten nach Y X ist Deine Ableitung von QWidget und Y sind Deine abgeleiteten Klassen HTH Phil P.S.: Ich wollte nicht Deine einzelnen Klassen durchsehen, sondern im Grunde geht es mir um das Konzept
  18. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Wenn Du beides ausschließt, dann gibt es wohl keine "sinnvolle" Lösung. Generell möchte zu einem "nie" nur sagen, "sag niemals nie". So wie ich das betrachte, ist das System auf eine feste Plattform entwickelt worden. Was passiert, wenn die Plattform nicht mehr (in der aktuellen Form) unterstützt wird, dann muss ein redesign gemacht werden oder das System komplett ersetzt werden. Wenn das nun eine inHouse-Lösung ist, kann man nicht einfach in eine Standardlösung ersetzen. Phil
  19. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Da ich eben auf Deinen neuen Thread, der bitte nicht weiter geführt wird, geantwortet habe, möchte ich mich noch einmal auf Dein Zitat beziehen. Die Aufgabenstellung verlangt nicht explizit das Schreiben, um die Daten zu lesen, aber entweder tippst Du alle Datenwerte aus der Datei ab und codierst sie hart oder Du schreibst eine entsprechende Routine, die Dir die Daten einliest (letzteres impliziert die Aufgabenstellung). Phil
  20. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Ich bitte Dich generell dieses zu beherzigen: Wie man Fragen richtig stellt: eine Anleitung wie man Fragen erfolgreich in Usenet, Mailing Listen und Webforen stellt. Du möchtest eine Antwort auf die Frage "warum wird f.txt" nicht gelesen. Keiner kennt Dein Programm oder irgendwelche Zusammenhänge. Lies Dir bitte das durch was innerhalb der FAQ geschrieben steht, dies gilt auch für Deinen ursprünglichen Thread. Meine Ansicht kann ein Mod diesen Thread bitte schließen Phil
  21. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Deine Aufgabestellung besagt: Es existiert eine Datei mit diesem Format 1. Zeile: Anzahl der Werte 2. Zeile: Identcode 3. Zeile: Temperatur .... Damit enthält Deine Dateine Datei 2n+1 Zeilen (n-Anzahl der Datenwerte). Öffne somit Deine Datei mit einem Stream zu lesen (siehe Link). Lese Deine Daten, interpretiere sie richtig und lege dafür die passenden Datenstrukturen in Java an. Ermittele das Max/Min/Avg und gebe den in der Konsole aus Phil P.S.: Als Hinweis, da dies wie eine Hausaufgabe aussieht: Es wird Dir niemand ein fertiges Programm liefern
  22. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Bitte nur einen Thread: http://forum.fachinformatiker.de/java/118452-lauft-programm.html
  23. flashpixx hat auf FinalFantasy's Thema geantwortet in C und C++
    Eine Klasse ist entweder abstrakt / virtual oder nicht (XOR), damit kann sie nicht in Deiner Klasse Base verwendet werden. Da A abstrakt ist und somit die Schnittstellen Methoden liefert, ja. A ist eine Schnittstelle für B und C, nicht für Base. Was letztendlich in QWidget steckt ist irrelevant, denn Du arbeitest mit QWidget Deine Klasse A wird um Methoden / Properties erweitert. Wieso "oder", Du arbeitest abstrakt xor nicht-abstrakt. Welcher Widget? Du arbeitest in AWidget! Ist AWidget abstrakt xor nicht? Ja Wenn ich nach Deiner Ausführung folgendes habe ich folgendes: Base enthält A, somit ist Base nicht abstrakt A (virtual) generalisiert konkrete Klassen B und C konkrete (nicht virtual) Implementierung von A als AWidget nach Deiner Ausführung würde ich behaupten, dass A von QWidget und damit von QObject erbt, somit B, C und AWidget ebenfalls Im Moment sehe ich - nach meinen Ausführungen - das Diamantene-Problem nicht, den A erbt von QObject und Base enthält A (1:1 Komposition oder Assoziation). HTH Phil
  24. Wie wäre es wenn Du einen Select über Deine 3 Tabellen auf der Datenbank absetzt und das Resultset entsprechend verarbeitest. Dann kannst Du aich in C++ / C# usw direkt arbeiten Phil
  25. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    siehe: Ich bitte Dich Deinen Code einmal selbst zu kompilieren, so dass er keine Fehler mehr produziert. Außerdem empfehle ich Dir Einfache Java-Beispiele Phil

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.