Zum Inhalt springen

flashpixx

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von flashpixx

  1. Hallo,

    ich würde mir da eher ne Konsole kaufen, weil Spiel rein und läuft. Beim PC ist die Hardware teurer und Du musst Dich ggf. mit Software usw rumschlagen.

    Natürlich bleiben beim PC mehr Möglichkeiten.

    Phil

  2. Hallo,

    Kunde 1:n Buchung n:1 Seminartermin

    war ursprünglich:

    Kunde n:m Seminartermin

    Dozent 1:n Planung n:1 Seminartermin

    war ursprünglich:

    Seminartermin n:m Dozent

    Deine n:m Beziehungen bleiben im ERD erhalten. Sie werden erst in der Normalisierung in 1:n bzw n:1 gewandelt.

    Seminartermin n:1 Seminartyp

    evtl. kann man die Daten auch direkt in die Entity "Seminartermin" modellieren.

    Ich werde nur noch nicht so ganz schlau aus dem Diagramm, soll das ein ERD sein oder schon die fertigen Tabellen? Für mich sieht das so aus, als würdest Du in Deinem DBMS die Tabellen anlegen und über die Reverse Engineering Funktion von Visio versuchen das ERD zu erstellen.

    Gruß

    Phil

  3. Hallo,

    ich bin auf der Suche, nach einem Tool, was ich auf einem Server oder client ( mit Adminrechten ) im Netz installieren kann und womit ich dann die einzelnen routen zu den PCs im Netz angezeigt bekomme.

    trace / tracert ist das was Du suchst (Konsolenprogramm)

    Das soll heissen, das ich ihm eine Range angeben kann, und er mit dann auflistet, welche IP er erreichen konnte und welche nich, bei welcher Probleme auf traten usw.

    Mach ein kleines Script und führe "trace" in einer For-Schleife aus, die von Min-Max Deines Ranges laufen lässt

    Da Du aber in Deinem OP nur von "einem Netz" (ich lese das als 1 Netz mit 1 Router) sprichst, macht natürlich das "trace" wenig Sinn.

    HTH Phil

  4. Hallo,

    Im Prinzip hast du Recht, zumindest beim Umrechnen ins Hexadezimal- (bzw. Oktal-)System. Der Threadersteller hat aber nach dem Duodezimalsystem (mit der Basis 12) gefragt - da klappt dieser nette Trick leider nicht.

    sorry, hab's auch erst jetzt gesehen. Das mit dem Block bilden geht nicht mehr. Das Umrechnungsprinzip über die Restklassen bleibt aber gleich.

    Und sollte man die Zweierpotenzen nicht bis 2^10 im Kopf haben? ;)

    mmh kann man sich streiten ;) aber man sollte schon, jedenfalls wenn man im IT Sektor arbeitet

    Phil

  5. Hallo,

    Bei Syntax fällt mir persönlich sofort "Wortschatz" und "Grammatik" ein.

    da muss ich Dir Recht geben, vor allem sind hier die Schlagworte kontextfreie / kontextsensitive Grammatiken.

    Zum OP, wenn Du Deinen eigenen Parser schreiben willst, dann wird das nicht mehr naiv lösbar sein, denn Du müsstest ja den vollständigen C Syntax modellieren. Wenn Du nur bestimmte Aspekte prüfen willst, dann könnte ich Dir zu einer logischen Sprache raten z.B. Prolog mit den Definite Clause Grammars.

    Generell zu Deiner Prüfung von Klammern würde ich einen PDA / Kellerautomaten einsetzen.

    Wenn Du Den Syntax des Codes einfach prüfen willst, warum versuchst Du ihn dann nicht zu kompilieren und die Fehlermeldungen weiter zu verarbeiten, dann brauchst Du nicht selbst den Parser zu entwickeln

    HTH Phil

  6. Hallo,

    mein Tipp, rechne erst in Binärsystem um und bilde dann immer 4er Gruppen (octal 3er Gruppen) und rechne diese dann wieder um, geht meist etwas schneller, weil man die Zahlen von 2^0 bis 2^3 im Kopf hat:

    17 / 2 = 8 R 1

    8 / 2 = 4 R 0

    4 / 2 = 2 R 0

    2 / 2 = 1 R 0

    1 / 2 = 0 R 1

    => 10001 (Little Endian)

    4er Block (hex) bilden und von links mit 0 aufgefüllt: 0001 0001 => 0x11

    3er Block (octal) bilden und von links mit 0 aufgefüllt: 010 001 => 21

    HTH Phil

  7. Hallo,

    erstmal ein Lob, dass Du Dir in dem Alter noch ein Studium antun möchtest :)

    Ich bin zwar Full-Time-Student und hab gut meine 45 oder mehr Stunden in der Woche. Ich habe Mathe (Analysis, Lineare Algebra) und theoretische Informatik ein wenig vor mir hergeschoben und muss das jetzt eben "nach" lernen.

    Das was ich generell sagen kann, Du musst Dich über ein paar Jahre eben zum Lernen motivieren, konsequent ein ganzes Semester. Es ist eben nicht damit getan sich einfach eine Zeit lang in der Woche den Stoff anzuhören, sondern sich auch zu Hause dran zu setzen und es zu wieder holen. Man muss auch mal mit Niederschlägen klar kommen, denn alles versteht man nicht auf Anhieb und man muss evtl im nachfolgenden Semester die Sachen noch einmal hören. Ein sinnvolles Lernsystem ist wichtig, um sich die Arbeit zu organisieren, also 2 Stunden vor ner Klausur zu lernen, ist einfach nicht ausreichend, außer man ist ein Genie.

    Ohne Frage, ein Studium macht wirklich Spaß, wenn man sich für das Thema interessiert und auch damit lebt, dass man eben lernen muss. Mir macht es Freude, wenn ich etwas zu beißen habe *g*

    Bei uns unterscheidet sich Informatik zu Wirtschaftsinformatik kaum, der kleine Unterschied besteht nur darin, dass die Informatiker Fächer haben wie Elektronik und ein passendes Praktikum, die WiInfs eben BWL. Sonst sind die Studiengänge im Grundstudium identisch, also 4 Mathevorlesungen (Analysis 1 & 2, Lineare Algebra 1 & 2), Informatik 1 bis 4 (Grundlagen der Informatik 1 & 2, theoretische Informatik, technische Informatik).

    HTH Phil

  8. Hallo,

    ich hab das so gelöst, dass ich zu Beginn erst einmal alle Prüfungen vornehme, die ich benötige, schlagen die Prüfungen fehl, d.h. entweder das Form wurde ohne Daten (isset-Prüfung) aufgerufen, kann ich daraus schließen, es wurde direkt über einen Link aufgerufen. Sind Daten innerhalb der Post-Variablen vorhanden, prüfe ich diese auf richtige Angaben. Wenn alles in Ordnung ist mache versende ich meinen header, wenn nicht wird wieder ganz normal der HTTP Header gesendet und das HTML Form mitgeliefert.

    HTH Phil

  9. Hallo,

    • Welches DBMS setzt Du ein?
    • Sind alle Rechte gesetzt (stimmen die Logindaten)?
    • Funktioniert die Query, wenn Du sie per Hand ausführst?

    Bitte beschreibe Dein Problem genauer und die Aussage "ich habe nichts gemacht und es läuft trotzdem nicht" ist doch irgendwie widersprüchlich, denn wenn "nichts" geändert wurde, dann läuft es auch noch, ein PC wird sicher nicht aus der Laune heraus Daten verändern.

    Gruß Phil

  10. Hallo,

    nimm doch bitte mal einen Windowmanager z.B. Borderlayout oder Gridlayout.

    Füge Die einzelnen Komponenten in die Panels des Layoutmanager eins und dann den Layoutmanager in das JFrame.

    Hier mal ein Auszug:


    public GUI(Debug poDebug) {
    super();
    this.goDebug = poDebug;
    this.goVisual = new Visual(this.goDebug);
    this.goEvent = new GUIEventListener(this);

    this.getContentPane().add( this.MainUI() );
    this.setContentPane( this.getContentPane() );

    //Menu und Hauptfenster setzen
    this.setDefaultCloseOperation(JFrame.EXIT_ON_CLOSE);
    this.setTitle("Geneticmind");
    this.setJMenuBar( this.MainMenu() );

    this.setSize(700, 500);
    this.setResizable(false);
    Dimension loScreen = Toolkit.getDefaultToolkit().getScreenSize();
    this.setLocation( loScreen.width/2 - 350,
    loScreen.height/2 - 250);

    this.InfoDialog();
    }

    private Container MainUI() {

    Container loUp = new Container();
    loUp.setLayout( new FlowLayout() );
    loUp.add( this.getGenColorPanel() );
    this.goProgressbar = new JProgressBar();
    loUp.add( this.goProgressbar );


    Container loView = new Container();
    loView.setLayout( new GridLayout(2,0) );
    loView.add(loUp);

    this.goJPanelIterateGen = new JPanel();
    this.goJPanelIterateGen.setLayout( new GridLayout(0,1) );
    JScrollPane loScroll = new JScrollPane();
    loScroll.getViewport().add( this.goJPanelIterateGen, null);
    loView.add( loScroll );

    //Haupt UI
    Container lo = new Container();
    lo.setLayout( new GridLayout(0,2) );

    //Daten einfügen
    lo.add( this.getInterface() );
    lo.add( loView );
    return lo;
    }
    [/PHP]

    HTH Phil

  11. Hallo,

    "Container c = frame.getContentPane();"

    nein damit "haust" Du Deine Objekte direkt in das JFrame, also:

    
    LayoutManager myLayout = beliebigerLayoutManager();
    
    myLayout.add( myLabel, my Button) usw.
    
    fame.add( myLayout );
    
    

    Bitte aber noch mal genau nachschauen

    HTH Phil

  12. Hallo,

    das ist doch eigentlich recht einfach, einfach in das JFrame ein Borader / Grid o.ä. Layout legen und da die Fensterelemente einsetzen, bei den Standard-Layoutmanagern funktioniert das dann automatisch.

    Falls es nicht geht, evtl mal den Quellcode Deiner Windowklasse posten

    HTH Phil

  13. Hallo,

    Kurz: Ich war ehemals auch nur Mausschubser und voll von Windows überzeugt, aber Linux arbeitet in die richtige Richtung und daher werde ich niemals ein Vista drauf kriegen, sondern wohl auch bald mein gutes altes Win2k gegen Ubuntu eintauschen.

    ich muss doch jetzt sehr grinsen :floet:

    Mir ging es nicht anders, ich setze Ubuntu + OSX ein

    Phil

  14. Hallo,

    im CR Report, eben die beliebige Anzahl von Parametern erzeugen, dies sind dann meines Wissen globale Variablen für den Report. Dann die entsprechenden Labels o.ä. mit diesen Variablen füttern z.B. kann man für jeden Berichtsunterabschnitt bevor er aufgerufen wird einzelne Code-Blöcke hinterlegen, in denen Du die Variablen zuweist.

    Dann erzeugst Du Dir in Deinem Code ein CR Viewerobjekt und dieses müsste, wenn ich das noch richtig im Kopf habe, die Methode "setParameter<int, variant>" besitzen, mit der Du dann dem Bericht die Werte mit gibst. Wichtig ist, dass der erste Parameter im Report auch der erste ist, den man befüllt, sonst gibst eben Chaos (die Reihnfolge der Parameter kann man im Bericht entsprechend abändern). Um den Bericht dann zu öffnen, müsstest Du, wenn ich mich auch hier richtig erinnere, die Methode "show" des CR Viewerobjektes aufrufen.

    HTH Phil

  15. Hallo,

    Du kannst doch im CR Editor Parameter setzen, die dann Dein Bericht verwendet, beim Erzeugen des Crystal Report Viewer Objektes kannst Du dann diese Parameter variabel mit Deinen Formdaten setzen

    Phil

  16. Hallo,

    ich meine mich erinnern zu können, dass CR eine Komponente registriert, mit der man direkt drucken kann. Ganz ohne Gewäht, es gibt einmal die Viewer Komponente und einmal die Printerkomponente, such doch einfach mal in den Controls.

    HTH Phil

  17. Hallo,

    also ich verstehe zwar nicht warum Du das nicht per SVN machen kannst, denn es würde wirklich Sinn machen, wenn mehrere Leute mit den Codes arbeiten. Wenn Du eine Versionierung machst und der Kollege X nicht, dann knallt es eh irgendwann.

    Du kannst Dir lokal ein SVN aufsetzen oder Du pflegst innerhalb Deines Codes die Änderung in den Kommentarzeilen z.B. mit Hilfe von Doxygen, dann schreibst Du eben an die Methode ein "@date Tag. Monat Jahr - Meine Änderung".

    Aber grundsätzlich sollte es einen "Style-Guide" geben, wie bei Euch Code produziert wird, damit man weiß, wer was gemacht hat, denn es ist immer sinnvoller den entsprechenden Kollegen zu fragen, als sich selbst durch den Code zu wühlen. Ich würde das durchaus noch mal bei Deinem Chef ansprechen

    HTH Phil

  18. Hallo,

    Ich muss bis morgen (!) ein Referat über den Beruf 'Informatiker' halten.

    bisschen sehr kurzfristig. Grundsätzlich mal der Wikiartikel als Einstig: Informatik - Wikipedia

    Zu Deinen Leitfragen mal ganz knapp und kurz:

    Man benötigt ein gutes logisches und abstraktes Denkvermögen, das man letztendlich aber während Ausbildungs-, Studien- und Berufszeit erwerben kann. Also nach meiner Erfahrung (Ausbildung + Studium) sollte man ein gutes Verständnis in den Naturwissenschaften und Englisch mitbringen. Ob und in wie weit jetzt nun ein Abitur, Fachabi relevant ist, ist an sich erst einmal von dem Ziel, das man anstrebt abhängig, denn eine Ausbildung ist meines Wissens mit einem guten Realschulabschluss möglich (Fachinformatiker), mit bestandener Ausbildung erhält man denn Fachabi und somit kann man auf eine FH gehen, das FH-Vordipl befähigt auch einen, an eine Uni o.ä. zu gehen. Es ist wohin man nun möchte. Die Verdienstmöglichkeiten richten sich nach Abschluss und Stelle.

    Die Ausbildung zum Fachinformatiker sind generell 3 Jahre, wie in den meisten Berufen, mit der Möglichkeit zu verkürzen, ein Studium sind auf Diplom 9 (4+5 Semester) und Bachelor + Master (6+4 Semester). Die Ausbildung hat 3 "große Gruppen", FISI, FIAE und Informatik-Kaufmann. Das Studium unterscheidet sich hier ja einmal auf die Grundfächer und dann spätere fachbezogene - generell theoretische, praktisch-angewandte und technische Informatik - Ausbildung. Es gibt aber auch Kombinationen z.B. Wirtschaftsinformatik, oder Mathemathik mit Informatik, oder BWL mit Schwerpunkt Informatik.

    Unterschieden werden sollten Diplom oder Bachelor/Masterstudiengänge, da mit dem Bachelor man ja einen Abschluss erhält. Zusätzlich auch hier die Unterscheidung BA, FH, Uni.

    Einen Gehaltsspiegel bekommst Du beim Heiseverlag. Ich denke man kann generell Deine Leitfragen nich so beantworten, denn der Beruf - wie andere auch - des Informatikers ist recht breit gefächert, einmal von den Ausbildungsmöglichkeiten bis zum späteren Berufsleben.

    HTH Phil

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...