Alle Beiträge von Carwyn
-
Nr. 303 - verweigerungswütige Neusoapies vs. Urgestein - Klappe die dritte
Also gibt es doch einen Stein der Schande?
-
Nr. 303 - verweigerungswütige Neusoapies vs. Urgestein - Klappe die dritte
Hm...Ich bin mir nicht ganz sicher, ob sie Dir dafür Feudel und Eimer abnehmen. *g*
-
Düsseldorf/NRW-Stammtisch
Das waren Beispielzeiten - und ich würde ohne Probleme bis 11 bleiben. Die haben da alkoholfreies Weizen das so gut schmeckt, dass ich keinen Alkohol brauche und mit dem Auto prima nach Hause komme.
-
Nr. 303 - verweigerungswütige Neusoapies vs. Urgestein - Klappe die dritte
Genau. @Fraggla Das muss erst freigeschalten werden. Ansonsten stell's einfach als Foto in Deinem Profil ein. Du kannst da beliebig viele Fotoalben aufmachen.
-
Düsseldorf/NRW-Stammtisch
Also ich sag mal so: An dem Freitag können Melkor und Chickie, die an dem Samstag nicht könnten. Wir sind da ja auch nicht so, dass man um Punkt x Uhr da sein muss und bleiben da ja auch einen Moment. Von daher muss sich niemand stressen. Treffen wir uns bspw. um 19 Uhr und Ihr seid erst um 20:30 Uhr da, dann ist es doch nicht schlimm. Hauptsache Ihr seid da - und dann eher entspannt. Anstatt gestresst weil Ihr versucht bis 19 Uhr da zu sein. Ich seh einfach eher den Freitag, weil da terminllich die meisten können.
-
Düsseldorf/NRW-Stammtisch
Persönlich wäre mir der 17. am liebsten, weil dort auch die meisten könnten. Der 18. stand übrigens deswegen nie zur Diskussion, weil ich da sowieso im Scotties bin. *g*
-
Gruselige Überschriften
Da gibt es genug Beispiele. Genauso ist es mit "Der gefangene floh" oder "Ich bin gut zu vögeln".
-
Gruselige Überschriften
Ich wollte gerade sagen, Du sagst also entweder Fuss oder Sohnne? Du musst Dich also konzentrieren, Maße anstatt Masse zu sagen? Dass die Lautschrift erfunden wurde, weil die Schrift die Laute nicht so kongruent wiedergibt, wie es sein sollte, ist klar. Die wurde aber auch deswegen notwendig, weil es in unterschiedlichen Sprachen unterschiedliche Phoneme gibt. Ein Phlegma ist beispielsweise in der englischen Sprache sehr selten anzutreffen, weswegen man mit der Lautschrift versucht den "unbekannten" Laut zu beschreiben. Jedoch, und das ist die Krux dabei: Im Grunde ist die Schrift im englischen ebenfalls ein Versuch die Sprache abzubilden. Nur dass bei denen ein "a" bei denen eben eher ausgesprochen wird wie ein "ä" und ein "th" kein hartes t darstellt wie bei uns, sondern das typischste Phonem der englischen Sprache, eben das "tie-äitsch". Sie haben im Grunde mit der selben Symbolik die wir benutzen ihre Laute beschrieben. Nur bedeuten die Symbole eben teilweise etwas anderes. Die Lautschrift ist eher eine Hilfe für jene, die die Sprache und ihre Aussprache lernen wollen - also eher der Sprache fremde. Jeder von uns hat als Kind jedoch die deutsche Aussprache von klein auf gelernt und musste dann wiederum lernen, diese in Schriftform zu pressen. Und wie haben wir sie am Anfang gelernt? Wir lernten die Buchstaben zuerst nicht als "ah", "be", "zeh" kennen, sondern als Laute. Es wurde nicht "ka" gesagt, sondern die Aussprache des Buchstaben imitiert. Also das Phonem verwendet. Damit versucht man, die Buchstaben mit der Aussprache in Verbindung zu bekommen. Dass das nicht immer funktioniert, ist bei dem komplexen Gebilde einer Sprache natürlich zu erwarten. Aber es bildet die Basis. Ob Du nun das ß abschaffen willst, oder das s - es wird Dir immer irgendein Stein in den Weg gelegt werden, weswegen das eine oder das andere nicht wegfallen kann.
-
Gruselige Überschriften
Wir müssen uns wahrscheinlich nicht darüber streiten, dass das Wort vor der Schrift da war. Das heisst im Grunde ist Schrift nur der Versuch einer Entsprechung der Lautmalerei auf Papier. Dass das nicht immer stimmt (siehe allein französische oder englische Worte), sollte klar sein, im Grunde war aber die Zielsetzung die Worte in einer bestimmten Form festzuhalten. D.h. die Erfindung des ß geht darauf zurück, dass wir wohl im Deutschen einen dritten S-Laut haben, den man nicht immer mit den "normalen Mitteln" beschreiben kann und deswegen schriftlich kennzeichnen muss, der aber unregelmäßig verwendet wird. Denn nicht nach jedem langen Vokal wird ein s scharf ausgesprochen. Zumal, woher weiss ich, dass der Vokal lang (wie bei Maße) oder kurz (wie bei dass) ist? Weil ich die phonetische Entsprechung, kurz: die Aussprache kenne.
-
Nr. 303 - verweigerungswütige Neusoapies vs. Urgestein - Klappe die dritte
Die Mails kamen von dem BBS. Prometheus war das damals. Es gab ein riesiges Netz an Subdomains für Mailboxen und Emails wurden über mehrere BBS bis zu einem Knoten gesendet, der die dann ins Internet blies - und derselbe Weg natürlich zurück. So konnte ich sogar via BBS im Usenet schreiben.
-
Nr. 303 - verweigerungswütige Neusoapies vs. Urgestein - Klappe die dritte
Ich hab meine ersten E-Mails noch mit Crosspoint abgeholt! Von meiner lokalen Mailbox! Ich sollte mir als Avatar eine alte Frau besorgen.
-
Nr. 303 - verweigerungswütige Neusoapies vs. Urgestein - Klappe die dritte
Oh mein Gott, da kommen Erinnerungen hoch. Da war ich 16...äh...5! *hust*
-
Gruselige Überschriften
Am Ende wird man wahrscheinlich feststellen, dass es keine tatsächliche Regel gibt und man muss phonetisch und etymologisch eruieren, wie es überhaupt dazu kam, dass wir irgendwann ein scharfes S benötigten und dadurch Worte damit zustande kamen. Sprache ist zwar ein Regelwerk, aber es unterliegt unglaublich vielen Ausnahmen, wo es kein "das ist so weil x und y" gibt, sondern nur ein "das ist so". Siehe die unregelmässigen Verben. Auch hier ist nicht erklärbar, warum sie abweichen. Aber sie tun es. Deswegen durften wir uns ja immer in Englisch anhören "Die müsst Ihr pauken".
-
Gruselige Überschriften
Mase ist phonetisch aber nicht das gleiche wie Maße. Mit dem reinen s ist keine Implikation für das scharfe Aussprechen gegeben. Eine Regel kann hier nicht greifen, denn wenn für Mase gilt, dass es wie Maße ausgesprochen wird, gilt dann auch für Hase dass es wie Haße ausgesprochen wird. Das Problem am scharfen s ist, dass es eine phonetische Besonderheit ist, die in dem einen Fall mit einem ss dargestellt werden kann, in einem anderen Fall aber nicht. Denn Masse ist etwas anderes und bei einem Doppel-s wird der Vokal vorher kurz gesprochen, womit die Aussprache nicht dem geschriebenen entsprechen würde. So würde bei den Grüßen entweder Grüse draus, was von dem langen Vokal her richtig wäre, dem s aber den scharfen Charakter nähme, oder Grüsse, was dann wieder einem kurzen ü gleichkäme. Auch doof. Also entweder verbannen wir diese phonetische Besonderheit ganz aus der deutschen Sprache, womit wir jedoch alle Worte, die mal ein ß hatten nun neu aussprechen müssten (eben ohne scharfes ß) oder wir finden eine Kodifzierung für das scharfe s - was eben das ist, was wir heute mit dem ß tun. Die Rechtschreibreform versuchte ja das ß abzuschaffen, aber auch dort fanden die Experten wohl genug Fälle, bei denen es keine schriftliche Entsprechung der Phonetik gäbe, die an die Schreibweise mit ß herankäme. Ein Versuch war mal das ß wirklich als "sz" zu schreiben. Also Masze. Aber das ist auch zu kurz gedacht. Schliesslich wird da nur ein Zeichen durch eine andere besondere Entsprechung ersetzt. Ob wir nun daran denken müssen, ob es mit ß, ss oder s geschrieben wird, oder stattdessen mit sz, ss oder s geschrieben wird, kommt am Ende auf das gleiche hinaus.
-
Nr. 302 - Von frischen Steinen und den vergessenen Wörtern
....und DU schimpfst Dich "Nerd"? Schande über Dich!
-
Nr. 302 - Von frischen Steinen und den vergessenen Wörtern
Deine Arbeitsferkeleien will ich gar nicht kennen.
-
Nr. 302 - Von frischen Steinen und den vergessenen Wörtern
@Ragdalf Ich hab mir gerade so ne schöne Verschwörungstheorie zurechtgebastelt! Mach mir das nicht kaputt! ...und die Simpsons-Referenz hat auch keiner gesehen. Pah!
-
Nr. 302 - Von frischen Steinen und den vergessenen Wörtern
Ihr habt eine Fi-Gemeinschaft? Ist das ein innerer Zirkel mit Aufnahmeritualen und Strafen wie dem Stein der Schande? Ich glaube Ihr werdet mir immer suspekter!
-
Moderator
Du bist vor allen Dingen immer der böse.
-
Nr. 302 - Von frischen Steinen und den vergessenen Wörtern
- Nr. 302 - Von frischen Steinen und den vergessenen Wörtern
Ach schau doch, dass Du noch vorbeikommst. Wir würden eine Menge Spaß haben. *Händereib* *Fingerknacks*- Düsseldorf/NRW-Stammtisch
Das Essen ist da meiner Meinung nach immer noch ganz gut. Das Rumpsteak Madagaskar ist da immer noch lecker. *g*- Nr. 302 - Von frischen Steinen und den vergessenen Wörtern
Vielleicht ist es doch ganz gut, dass Du nicht zum Treffen kommst.- Nr. 302 - Von frischen Steinen und den vergessenen Wörtern
Nee, ist schon okay. Ich wollte nur vorbeugen. Sonst hätte ich hier vorsichtigerweise nix mehr geschrieben. Man will mich nicht als Avatar.- Nr. 302 - Von frischen Steinen und den vergessenen Wörtern
Ja das hab ich ja inzwischen kapiert. Aber dass man das zum Avatar machen muss, ist mir neu. *g* - Nr. 302 - Von frischen Steinen und den vergessenen Wörtern