Zum Inhalt springen

Sturm

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Sturm

  1. So... kleine Rückmeldung von mir:

    Bei der Alternative "Definition als Listbox" bin ich beim Befüllen an den Grenzen meines engen SAP-Horizonts angekommen :rolleyes: will heißen: da fehlen noch die Basics bei mir.

    Also habe ich mich mit der Suchhilfe beschäftigt und sie mit folgenden Werten gefüllt:

    
    Elementare Suchhilfe (Name): ZAZBFM_NAMEN
    
    Selektionsmethode: ZAZJFMDB
    
    Dialogtyp: Sofortige Werteanzeige
    
    
    Suchhilfeparameter:
    
    VORNAME, EXP, LPos: 1, Datenelement: ZAZBFMVORNAME
    
    NACHNAME, EXP, LPos: 2, Datenelement: ZAZBFMNACHNAME
    Im Programm wird ein Textfeld mit dieser Suchhilfe ausgestattet mit dem Code:
    
    PARAMETERS trName LIKE wa_tspieler-name MATCHCODE OBJECT ZAZBFM_NAMEN.
    So weit so gut... Auf zum Test! Das Textfeld trName ist nun mit einer Eingabehilfe versehen. Drückt man in dem Feld F4, erscheint eine Trefferliste auf dem Bildschirm. Dort stehen nun Vor- und Nachname getrennt. Ist zwar nicht so gewollt, aber kein Thema :)
    
    Vorname  |  Nachname
    
    --------------------
    
    Holger   | Test
    
    Bastian  | Bern
    
    ...

    Problem jetzt ist allerdings: Wähle ich "Holger Test" aus, steht in trName nur "Holger". Wie kann ich es einrichten, dass dort "Holger Test" im Feld angegeben wird?

    Gruß, Sturm

  2. Liest sich doch schon ganz gut. :)

    Den Abschnitt mit den Computernetzwerken deiner Schule würde ich in einen neuen Absatz verfrachten.

    Auch würde ich mir überlegen, ob man wirklich ALLE Windows-Versionen aufzählen muss. Vor allem deine sehr guten Kenntnisse über Windows 7 würde ich anzweifeln ;)

    Auf jeden Fall dürfte der Sachbearbeiter aber hier sehen, dass du dich schon ein wenig mit der Materie auseinander gesetzt hast.

  3. Ich finde die Bezeichnung irreführend:

    Du hast meiner Meinung nach die Wahl zwischen einer kleinen und einer sehr kleinen Firma :D

    In Zeiten der Wirtschaftskrise würde ich von einer kleinen Klitsche Abstand nehmen und eher die größeren Firmen bevorzugen- die sind naturgemäß ein wenig stabiler.

    Außerdem bist du in einer kleinen Firma, denke ich, auch eher Mädchen für alles. Also auch für Dinge, die nicht zum Ausbildungsinhalt gehören...

    Aber das ist jetzt nur die Meinung eines Azubis in einer großen Firma :floet:

  4. Hallo zusammen! :)

    Ich bin ein Neuling in ABAP, daher weiß ich nicht wie fordernd meine Aufgabenstellung ist. Also verzeiht mir wenn es zu leicht ist, aber ich komme nicht drauf:

    Ich habe eine Tabelle mit Vor- und Nachnamen von Personen (Vor- und Nachname sind dabei in unterschiedlichen Feldern)

    Auf dem Selection Screen möchte ich ein Textfeld haben, das als gültige Werte nur <Vorname> <Nachname> aus dieser Tabelle zulässt. Aus diesem Grund erstelle ich zur Laufzeit eine interne Tabelle (ohne Kopfzeile) mit einem Attribut, in dem der Name in diesem Format gespeichert ist.

    
    * Tabellentyp deklarieren
    
    TYPES tspieler_typ TYPE STANDARD TABLE OF tspieler_zeile.
    
    
    * Tabelle deklarieren
    
    DATA tspieler TYPE tspieler_typ.
    
    
    * Workarea deklarieren
    
    DATA wa_tspieler TYPE tspieler_zeile.
    
    
    * Workarea füllen
    
    SELECT * FROM ZAZJFMDB.
    
        CONCATENATE ZAZJFMDB-VORNAME ZAZJFMDB-NACHNAME 
    
          INTO wa_tspieler-name SEPARATED BY ' '.
    
        APPEND wa_tspieler TO tspieler.
    
    ENDSELECT
    Wie kann ich nun meinem Textfeld den Inhalt dieser Tabelle als F4-Hilfe zuweisen?
    
    SELECTION-SCREEN BEGIN OF LINE.
    
        [COLOR="Red"][B]PARAMETERS trName LIKE wa_tspieler-name.[/B][/COLOR] [I]funktioniert logischerweise nicht![/I]
    
    SELECTION-SCREEN END OF LINE.
    
    

    Hoffe auf schnelle Hilfe bzw. Tips wie man es besser machen kann :)

    Gruß, Sturm

  5. Ich verstehe zwar nicht, wieso es jetzt doch so gemacht werden soll, aber okay...

    Hast du den Debugger schon kennengelernt?

    EDIT: Apropos Debugger- benutzt du zum Programmieren Eclipse?

  6. 1. Wie soll ich den bereits angeschriebenen Unternehmen mitteilen, dass ich nicht zum Wehrdienst antreten muss? Reicht da ein Anruf, eine formlose E-Mail oder ein Brief?

    Wenn ein Sachbearbeiter mitsamt Telefonnummer oder etwas in der Richtung auf der Antwort zu deiner Bewerbung steht, würde ich einmal dort anrufen... :)

    2. Schreibe ich diese Info bei den neuen Bewerbungen in den Lebenslauf oder in den Bewerbungstext?

    Hat nach meinem Empfinden nichts im Lebenslauf verloren. Lieber in den Bewerbungstext schreiben!

    3. Muss ich einen Nachweis dafür erbringen, dass ich nicht wehrdienstpflichtig bin? Also Beispielsweise eine Kopie des Schreibens?

    Müssen denke ich mal nicht. Wenn die Firma so misstrauisch gegenüber dir ist würde ich mir überlegen, ob ich dort arbeiten will :)

  7. Dein Chef muss nur dafür sorgen, dass du ausgebildet wirst- dabei ist es egal, ob er diesen Beruf erlernt hat oder nicht.

    Bedenke auch, dass es den FI erst seit dem Ende der 90er gibt. Ältere Betreuer müssen demnach etwas anderes gelernt bzw. studiert haben, da es diesen Ausbildungsberuf damals noch gar nicht gab.

  8. Wie gesagt: Mit DominikJs Ansatz ist das Projekt vermutlich sehr viel einfacher und effizienter umzusetzen:

    Du brauchst zuerst ein Wörterbuch.

    In diesem Wörterbuch konvertierst du jedes Wort in einen Zahlencode.

    Gibst du später eine Zahl ein, musst du nur noch nach den Zahlen in deinem Wörterbuch schauen und das entsprechende Wort am Bildschirm ausgeben.

    Ein Beispiel:

    Nehmen wir an, dein Wörterbuch besteht aus drei Wörtern:

    HUND

    HAUS

    MAUS

    Im ersten Schritt konvertierst du alle Wörter im Wörterbuch in ihre Zahlenpendants:

    HUND -> 4863

    HAUS -> 4287

    MAUS -> 8287

    (Das machst du natürlich nur einmal und speicherst dann die Kombinationen- muss ja nicht bei jedem Programmstart gemacht werden!)

    Dies geht im einfachsten Fall mit einfachen If-Abfragen (oder Switch-Case).

    Du zerlegst z.B. HUND in ein Array mit der Größe 4: {H, U, N, D}.

    Jetzt gehst du jeden einzelnen Buchstaben durch und wandelst ihn in die entsprechende Zahl um. Aus H wird 4, aus U 8, aus N 6, aus D 3. Das speicherst du und machst das gleiche mit dem nächsten Wort - so lange bis alle Wörter im Wörterbuch durch sind.

    Ich persönlich würde dafür eine simple Datenbank anlegen und die Wörter mit ihren zugehörigen Zahlenkombinationen dort speichern.

    Nun musst du nur noch in deinem Programm bei jeder Eingabe einer Zahl eine Datenbanküberprüfung machen:

    Gibst du 4863 ein durchsucht dein Programm die Datenbank und findet exakt einen Eintrag, nämlich "HUND". Daraufhin gibst du eben dieses Ergebnis aus.

    Das funktioniert dann natürlich auch mit HAUS, MAUS und jedem anderen Wort in deiner Datenbank.

    Ich hoffe, dass hat dir ein wenig weitergeholfen. Bei Rückfragen einfach hier im Thread schreien :D

  9. Da hast du dir aber einiges vorgenommen...

    Die technische Umsetzung ist nicht das Problem- eher schon die Zeit. Ich fange mal an zu rechnen... :D

    6 Tasten haben 3 Buchstaben, 2 Tasten haben 4 Buchstaben -> ergibt 3,25 Buchstaben pro Taste. Wenn du 12 Zeichen eingibst, hast du ca. 3.25 ^ 12 Buchstabenkombinationen zu überprüfen, also ca. 1,4 Millionen mögliche Kombinationen.

    Wenn dein Wörterbuch 100.000 Wörter hat (was wohl nur ein Bruchteil aller möglichen deutschen Wörter ist) musst du 1,4 Millionen mal 100.000 Wörter überprüfen: Also 140.000.000.000 ziemlich oft.

    Die Lösung von DominicJ (der gerade schneller war ;)) hört sich gut an... Versuchs mal über den Weg.

  10. Nein sorry, ich glaube ich habe mich undeutlich ausgedrückt :)

    Mal ganz losgelöst von Word:

    Ich suche eine Möglichkeit, mit der man mit dem Debugger nach Variableninhalten suchen kann. Der Debugger soll dann die Variablen ausgeben, die diesen Inhalt haben.

    Das Problem hat sich zwar schon durch Suchen erledigt, dennoch wäre es interessant zu wissen, ob es so eine Option gibt. ;)

  11. Hallo zusammen!

    Ich arbeite gerade zusammen mit einem Kollegen an einem kleineren C#-Projekt.

    Wir benutzen in diesem Projekt ein Word-Objekt, über das wir auf Word zugreifen.

    Innerhalb von Word wollen wir nun über unser Programm eine kleine Einstellung ändern. Wir kennen den Wert dieser Einstellung (nennen wir den Wert "String A") aber wissen nicht, ob und wie man ihn mit C# überschreiben kann.

    Gibt es eine Suchfunktion im Debugger, bei der man nach dem Wert "String A" suchen kann und man erhält eine Liste der Variablen, denen dieser Wert zugewiesen ist?

    Oder fällt irgendwem eine andere Lösung ein? :confused:

    mfg, Sturm

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...