Zum Inhalt springen

uenetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    379
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von uenetz

  1. Servus,

    vielleicht solltest Du mal die Methode posten, die für die Weiterleitung der Mails verantwortlich ist.

    Am POP-Connector kann das wohl nicht liegen.

    Im POP-Connector habe ich gelesen, dass Du auch den Header auslesen kannst.

    Dann dürfte es doch kein Problem sein, Envelope-To auszulesen und diese Adresse in Mail-To zu schreiben.

    ... denke ich mir mal so ;)

  2. Servus!

    Ich vermute mal ...

    Jeder dieser Diagnose-Tools benötigen ein gewisses Format der Log-Datei um diese auswerten zu können.

    Mehr dazu wirst Du sicher in den Beschreibungen der Software finden.

  3. Wenn es zuvor mit der bestehenden Lösung funktioniert hat, warum daran was ändern.

    Also defekte Hardware austauschen und fertig (zumal finanziell wohl keine andere Alternative bleibt, so wie erwähnt).

    Achso, fällt mir gerade noch ein ;)

    Überall dort, wo die Signalstärke nicht so doll ist, besteht vielleicht die Möglichkeit die AP's über DLAN anzubinden?

    Die DLAN-Adapter kosten auch nicht die Welt und wäre vielleicht ein Versuch wert.

  4. Eine saubere Lösung wäre:

    - Festplatte komplett löschen (partitionieren, formatieren) und das System neu aufsetzen.

    Du kannst natürlich auch versuchen, das System dahin zu konfigurieren, dass es von Part. C: gebootet wird und dann D: löschen.

    Aber ehrlich gesagt, ich würde die saubere Lösung vorziehen.

    1. Ist es eine gut Übung (wie installiere ich ein BS) und 2. überlegt man sich danach bei der Installation 2 mal, was man tut ;)

    Na denn mal viel Erfolg und ausgiebige närrische Tage ;)

  5. Interessanter Beitrag! ... :uli

    Grundsätzlich würde ich mal sagen, dass Exceptions dann geworfen werden sollen, wenn es angebracht ist (Bsp.: Fehlbedienung, fehlende Connection, etc.).

    Wenn es sich bei dem Produkt um eine Client-/Serveranwendung handelt, ist es natürlich eine Überlegung wert, wem was und wie gemeldet wird, oder wie und was abgefangen wird.

    Daher würde ich die Überlegung anstellen, was man sofort meldet, oder was man z.B. in einer Datenbank loggen kann, damit die Administration ggf. darauf reagieren kann/muss. Bei Critical Error denn auch noch eine Information an die Administration (per Mail, SMS, etc.). Ich denke wie groß man den Aufwand betreibt, hängt 1. vom Produkt, 2. von den Vorgaben, 3. von der Quallitätssicherung, etc. ab.

    Das war es mal grob/adhoc, was mir zu diesem Thema eingefallen ist.

  6. Frage:

    Bekommen die Kunden Zugriff mit seinem eigenen Gerät auf das WLAN, oder werden den Kunden dazu Geräte ausgehändigt?

    Mein erster Ansatz wäre mehrere AP's mit unterschiedlicher SSID, die ein Aufteilen der Benutzer auf die AP's ermöglicht (für mich der einfachste Lösungsansatz).

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...