
uenetz
-
Gesamte Inhalte
379 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von uenetz
-
-
Servus!
also ich würde ab dem Moment auf https umswitchen.
Die Informationen wie der Webserver dazu parametriert wird, findet sich im Web haufenweise.
-
Genau ...
Wie es ausschaut, werden auch nur From, Subject, Body und die Attachments vom Pop-Conn. ausgelesen.
Von Envelop steht da nix.
-
Eine Möglichkeit wäre diese Informationen zusätzlich in den Body zu schreiben vor dem Weiterleiten.
-
Servus,
vielleicht solltest Du mal die Methode posten, die für die Weiterleitung der Mails verantwortlich ist.
Am POP-Connector kann das wohl nicht liegen.
Im POP-Connector habe ich gelesen, dass Du auch den Header auslesen kannst.
Dann dürfte es doch kein Problem sein, Envelope-To auszulesen und diese Adresse in Mail-To zu schreiben.
... denke ich mir mal so
-
Wie sieht es denn damit aus, die Templates vor der Ausgabe zu parsen und anhand von Schlüssenwörtern so die Tiefe zu ermitteln?
-
Servus,
hast Du eine Möglichkeit in das Template einen Counter zu integrieren, der den Zähler z.B. in einem File speichert bzw. auch daraus liest?
-
Hmmm ... und ich dachte immer C# sei objektorientiert.
-
Ein vernünftiger Ansatz wäre wohl, das Caching auszusetzen, so lange noch Änderungen vorgenommen werden.
Wie dies zu bewerkstelligen ist, kannst Du aus den Informationen die hinter dem o.g. Link geschrieben stehen entnehmen.
Sites / Dateien die oft modifiziert werden zu Cachen, macht eigentlich wenig Sinn.
-
Servus!
Wie sieht denn die besagte .htaccess aus?
Wäre es eventuell nicht sinnvoll, das Caching zu deaktivieren, so lange Änderungen an elementaren Dingen wie Stylesheets gemacht werden?
Ich habe hier einen recht guten Beitrag gefunden, der Dir vielleicht weitere Inspirationen vermitteln könnte.
-
Servus!
Ich vermute mal ...
Jeder dieser Diagnose-Tools benötigen ein gewisses Format der Log-Datei um diese auswerten zu können.
Mehr dazu wirst Du sicher in den Beschreibungen der Software finden.
-
Die Variable $_POST ist vom Typ Array.
Dieses kann z.B. dann auch mit einer foreach - schleife ausgelesen werden.
Beispiel:
$x = 0; foreach ($_POST AS &$value) { $variable = "var" . $x; $$variable = $value; $x++; } echo $var0; echo $var1; # ... und so weiter
-
Na prima
Und weiterhin viel Erfolg!
-
Du benutzt zum Speichern des Handle ein Array.
Folglich sollte die Deklaration wie folgt aussehen: my @db; # Array für die DB-Connections.
-
Wie schaut denn die Deklaration der Variable db aus ?
-
Wenn Logo's von fremden Unternehmen verwendet werden, ist i.d.R dies mit dem Eigentümer abzustimmen.
Bei Textanzeige sollte man das ®, ™, © nicht vergessen (falls vorhanden).
-
-
Wenn es zuvor mit der bestehenden Lösung funktioniert hat, warum daran was ändern.
Also defekte Hardware austauschen und fertig (zumal finanziell wohl keine andere Alternative bleibt, so wie erwähnt).
Achso, fällt mir gerade noch ein
Überall dort, wo die Signalstärke nicht so doll ist, besteht vielleicht die Möglichkeit die AP's über DLAN anzubinden?
Die DLAN-Adapter kosten auch nicht die Welt und wäre vielleicht ein Versuch wert.
-
Eine saubere Lösung wäre:
- Festplatte komplett löschen (partitionieren, formatieren) und das System neu aufsetzen.
Du kannst natürlich auch versuchen, das System dahin zu konfigurieren, dass es von Part. C: gebootet wird und dann D: löschen.
Aber ehrlich gesagt, ich würde die saubere Lösung vorziehen.
1. Ist es eine gut Übung (wie installiere ich ein BS) und 2. überlegt man sich danach bei der Installation 2 mal, was man tut
Na denn mal viel Erfolg und ausgiebige närrische Tage
-
Interessanter Beitrag! ... :uli
Grundsätzlich würde ich mal sagen, dass Exceptions dann geworfen werden sollen, wenn es angebracht ist (Bsp.: Fehlbedienung, fehlende Connection, etc.).
Wenn es sich bei dem Produkt um eine Client-/Serveranwendung handelt, ist es natürlich eine Überlegung wert, wem was und wie gemeldet wird, oder wie und was abgefangen wird.
Daher würde ich die Überlegung anstellen, was man sofort meldet, oder was man z.B. in einer Datenbank loggen kann, damit die Administration ggf. darauf reagieren kann/muss. Bei Critical Error denn auch noch eine Information an die Administration (per Mail, SMS, etc.). Ich denke wie groß man den Aufwand betreibt, hängt 1. vom Produkt, 2. von den Vorgaben, 3. von der Quallitätssicherung, etc. ab.
Das war es mal grob/adhoc, was mir zu diesem Thema eingefallen ist.
-
Gibt es den bei SRV2012 kein Kommando/Tool namens route.exe mehr ?
-
Bitte definiere Bandbreite.
Wenn Du die Laufzeit der Abfrage meinst, ist es ganz simpel.
Nehme die Startzeit (z.B. microtime) und errechne dann aus der Start- & Endzeit die Laufzeit
-
Frage:
Bekommen die Kunden Zugriff mit seinem eigenen Gerät auf das WLAN, oder werden den Kunden dazu Geräte ausgehändigt?
Mein erster Ansatz wäre mehrere AP's mit unterschiedlicher SSID, die ein Aufteilen der Benutzer auf die AP's ermöglicht (für mich der einfachste Lösungsansatz).
-
Eine kleine Anmerkung zu DynDNS:
Es ist von Vorteil, wenn sich die IP-Adresse Deines Anschlusses so wenig wie möglich ändert (z.B. nur einmal pro Tag), da DNS-Server i.d.R. mit Cache arbeiten.
-
Servus!
Ich habe mal kurz gesucht und folgendes gefunden:
RADIUS-Server für 802.1X-Drahtlosverbindungen oder -Kabelverbindungen
Installieren von Netzwerkrichtlinienserver (Network Policy Server, NPS)
WLAN-Router mit Gast-Zugriff
in Netzwerke
Geschrieben
Empfehlung: Linux -System mit 3 Netzwerkinterfaces
Damit lassen sich u.a. folgende Dinge realisieren:
- Bandbreitenverwaltung
- Proxy
- Routing
- Möglichkeit zur Authentifizierung
- etc. ...