
Alle Beiträge von MartinSt
-
Anonyme Bewerbungen
Hallo, ich meinte hierbei allerdings nicht den technischen Weg der Kommunikation, sondern ob und wie Zeugnisse und Beurteilen anonymisiert werden sollen, denn in einem Schul-/Uni-Zeugnis oder einer Beurteilung ist ja im Allg. die Person namentlich genannt. Gruß Martin
-
Anonyme Bewerbungen
Wie soll hierbei eigentlich das Mitsenden von Beurteilungen, Zeugnissen etc. gehandhabt werden? Aus diesen ist ja im Allgemeinen der Name etc. erkennbar.
-
Anonyme Bewerbungen
In 2015 kommt dann die Erweiterung, dass dann die Bewerber auch maskiert zum Vorstellungsgespräch kommen dürfen.
-
Einträge über Textfelder
Was passiert wenn du die SQL-Statements direkt in Access ausführst? Welcher Fehler kommt denn?
-
Bewerbung um einen Praktikumsplatz
Ich hatte oben schonmal geschrieben, dass eine Formulierung wie: "Weil Ihre Firma viel mit Softwareentwicklung zu tun hat... " für eine Bewerbung zu umgangssprachlich ist. Alternative: Da Ihr Unternehmen schwerpunktmäßig im Bereich ... arbeitet, bewerbe ich mich bei Ihnen, weil ... Wie korhil schon geschrieben hatte, bewirbst du dich nicht für ein "Praktikumsplatz zum Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung", da du noch kein FIAE bist.
-
Bewerbung um einen Praktikumsplatz
@seiko: Du kannst nicht vernünftig im Forum zitieren und mit Suchen/Ersetzen deine Kommasetzung korrigieren, aber kommst hier mit großen Ansprüchen. Weiter so.
-
Bewerbung um einen Praktikumsplatz
Nein, hast du nicht. Du setzt jetzt mal ein Leerzeichen nach dem Komma und mal nicht. Auch die inhaltlichen Hinweise sind weitgehend nicht umgesetzt.
-
Bewerbung um einen Praktikumsplatz
Hallo, bitte überarbeite das Ganze mal grundlegend: Nach Satzzeichen steht im Deutschen ein Trennzeichen, also im Allgemeinen ein Leerzeichen oder ein Zeilenumbruch. Begründe, warum du speziell in Java arbeiten willst und ggf. auch was du dort schon kannst. Das Selbststudium kannst du doch prima auch zuhause machen, zum Lesen braucht man kein Praktikum. Umgangssprachliches hat in der Bewerbung keinen Platz: Weil ... viel zu tun hat... Wenn Firma xxx der Empfänger ist, dann sprich sie nicht in der 3. Person an, sondern Sie/Ihre. Gruß Martin
-
Anwenderschulung
Hallo, ich sehe hierin nichts, was für einen FISI geeignet ist, zumal auch das zugrundeliegende Projekt (Managementsystem für Gefängnis parametriert/GUI gebaut/etc.) eher ein FIAE Thema ist. Gruß Martin
-
Join mit Datumseingrenzung
Nach der geposteten Aufgabe und wenn insbesondere die Uhrzeiten nicht bekannt sind, ist das Ergebnis doch nicht zwingend eindeutig, nämlich dann nicht wenn am gleichen Tag 2 oder mehr Flüge von A nach B gehen.
-
Projekt für Abschlussprüfung
Was ist denn hierbei sehr komplex?
-
Abfrageergebnis in Textfeld
dann paßt wohl die Zuweisung der Spalte des Recordsets nicht; poste bitte mal den entsprechenden Code der Zuweisung.
-
Abfrageergebnis in Textfeld
Indem du wie bei jeder anderen Abfrage die passende Ergebnisspalte der Abfrage dem Text/Bezeichnungsfeld zuweist, in deinem Fall dürfte das die Count()-Spalte der Abfrage sein.
-
Poszgresql und OpenOffice
Liest du meine Fragen nicht oder ignorierst du sie bewußt? <<ende des threads
-
Poszgresql und OpenOffice
Benutzt Du OO Feldbefehle? Wenn ja, hast du dir dazu die Hilfe in OO angeschaut und hast du bei den Feldbefehlen die entsprechende Verknüpfung zu den OOBase Daten hinterlegt? Wenn nein, was nutzt du dann im OO?
-
Poszgresql und OpenOffice
Wie du das unter Microsoft machst, dürfte für OO relativ unerheblich sein. Unter OO kannst du Feldbefehle einfügen und diese mit Daten verknüpfen, die u.a. aus einer OOBase-DB stammen können. Das Vorgehen dazu ist z.B. in der OOHilfe beschrieben. P.S. Lies bitte vor dem Posten mal deine Beiträge; ich antworte nicht mehr auf Post, die ohne Punkt und Komma und in chaotischer Rechtschreibung erscheinen.
-
Poszgresql und OpenOffice
Ich hatte doch in #11 präzise danach gefragt, wie denn die Kommunikation zwischen OO und Postgres in deinem Dokument bzw macro passiert.
-
Frage zu der Funktion "CreateObjekt" in VB6
Hallo, ich verstehe nicht ganz, wie du dir das Erzeugen der Instanz zur Laufzeit vorstellst, ohne dass dieses zur Entwurfszeit bekannt ist. Wenn man diese Instanz erzeugt, dann will man ja später deren Methoden und Eigenschaften benutzen, dh. man muß wissen, welche sie überhaupt hat. Gruß Martin
-
Poszgresql und OpenOffice
@felix_roscher: neue Frage=neuer Thread oder warum muß dieser 3 Monate alte Thread reanimiert werden? Kannst du bitte die Frage auch im zivilisierten Deutsch stellen und da wir weder deine DB noch dein OO-Macro kennen, erklären, wie die Kommunikation zwischen diesen beiden funktioniert, denn der Sinn der Platzhalter soll ja wohl sein, die Daten aus einzelnen Datensätze darzustellen?
-
Einfache Versionskontrolle gesucht
/me macht das hardcore mit git-bash
-
Einfache Versionskontrolle gesucht
Wir nutzen seit einiger Zeit Git sowohl unter Win als auch unter Linux; auch unter WinXP und Vista läuft es gut und schnell, wobei wir allerdings damit zu 90% nur Plaintext-Dateien damit verwalten. Als sehr angenehm empfinde ich, dass man leicht eine Anbindung an Bugzilla und unsere Taskverwaltung bauen kann. Gruß Martin
-
Antrag fürs Abschlussprojekt
Für solche Postings sollte es eigentlich autromatisch eine 5 in Wiso geben. Du entwickelst im Freien, ohne PC, ohne Internet und Strom?
-
Antrag fürs Abschlussprojekt
Du widersprichst dir gerade selbst. Wenn du dich noch nie mit fertigen Lösung befaßt hast, kannst du ja auch nicht beurteilen, ob diese die speziellen Auswertungen/Zeitmodelle behrrschen. Weiterhin ist der Zweck des Abschlußprojekts nicht primär, eine neue Sprache kennenzulernen, sondern wie hier schon 1000mal gesagt, ein gegebenes Problem technisch und wirtschaftlich optimal zu lösen. Dann kann im Fall der Zeiterfassung eine sinnvolle Lösung durchaus sein, eine Software zu kaufen statt diese neu zu entwickeln.
-
Antrag fürs Abschlussprojekt
Ich meine warum Du keine existierende Zeiterfassungslösung die am Markt verfügbar ist einsetzen willst.
-
Antrag fürs Abschlussprojekt
Hallo, erstmal dringend bzgl. der Rechtschreibung (Groß/Kleinschreibung) überarbeiten. Was ist denn das für ein Chaos von Nebensätzen? Zum Fachlichen: Warum keine existierende Zeiterfassung? Was ist mit Datensicherheit/-schutz, denn du arbeitest mit personenbezogenen Daten? 2 Stunden Konzeptionsphase bevor es losgeht das Modell zu entwerfen ist ja wohl ein Witz? Warum analysierst du keine UseCases und Features der bisherigen Lösung? Ich finde keinerlei Anbindung an Personaldaten (Zuordnung der Erfassungen an die Mitarbeiter), an Arbeitszeitmodelle u.ä.