Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MartinSt

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MartinSt

  1. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Du kannst nach der Prüfungsordnung mit Sicherheit davon ausgehen, dass der PA aus Lehrern und Praktikern gemischt besetzt ist. Gerade die Praktiker im PA legen nach meiner Erfahrung Wert auf die Wirtschaftlichkeit, da dir im realen Projektleben kein Kunde nur 1 Cent mehr bezahlt, weil etwas technisch cool ist, ohne dass er einen Nutzen davon hat.
  2. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo, auch meiner Meinung nach kein 70 Stunden-Projekt, wobei mich weiterhin das Zeitverhältnis von Planung, Realisierung und Test stört. Aufgrund der nicht so gewaltigen Komplexität würde ich dann mindestens erwarten, dass solche Features wie eine außerplanmäßige Vertretung der Rufbereitschaft umgesetzt werden. UseCase: Herr hat in der 10.KW Rufbereitschaft und erkrankt am Dienstag dieser KW. An den nachfolgenden Tagen vertritt ihn Herr Y. Gruß Martin
  3. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Hi was hast du denn für eine Abfrage: eine Auswahl- oder eine Änderungsabfrage. Bei einer Änderungsabfrage kannst du sowieso den geänderten/eingefügten Spalten über Variablen die neuen Werte zuweisen. Bei einer Auswahlabfrage bekomst du von der DB ein RecordSet zurück, wobei Du im Rahmen der SQL-Möglichkeiten auch über die Spalten des RecordSets rechnen kannst. Wenn diese SQL-Möglichkeiten nicht ausreichend sind, kannst du natürlich auch eine eigene Funktion iterativ auf alle Records des RecordSets anwenden. Gruß Martin
  4. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Hi falls Du das in VB machst: im Deklarationsteil deiner Klasse Public rs As ADODB.Recordset zB im Class_Initialize Set rs = New ADODB.Recordset und an passender Stelle rs.open ...... Gruß Martin
  5. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo bitte präzisiere mal, was Du in den ca. 40 Stunden der Realisierung tust und in wieweit Du auf fertige Komponenten z.B. fürs PDF-Generieren oder den Mail-Versand zugreifst. Wenn du dafür fertige Komponenten nimmst, sollte zeitlich die Anbindung an eine einfache Urlaubs/Abwesenheitsdatenbank drin sein. Gruß Martin
  6. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo, woher weißt du schon bei Antragstellung, dass du mySQL und Apache für das Ticketsystem einsetzen wirst ? Gruß Martin
  7. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Moin in welcher Einheit sind denn die Zahlen im Diagramm auf Folie 8 ? Liter, Lichtjahre, kWh ? Gruß Martin
  8. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    volle Zustimmung, dbwizard Das ganze DB-Modell ist doch völlig unabhängig davon, ob ihr in C# oder in sonstwas entwicklelt. Prinzipiell kann und sollte man das DB-Modell erstmal mit Papier und Bleistift entwerfen. so dass man wie von den Kollegen gesagt vernünftige Entitäten modelliert. Erst wenn es zwingende Performance-Gründe gibt kann man zur Not das Modell zugunsten der Performance aufweichen, aber das dürfe bei euren Mengen und Zugriffshäufigkeiten kein Thema sein. Gruß Martin
  9. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    das kann man so allgemein nicht beurteilen
  10. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo @Youser: bei Vorträgen auf Tagungen u.ä. oder auch bei Präsentationen z.B. für die Geschäftsleitung größerer Unternehmen ist es durchaus üblich, dass am Ende der geplanten Redezeit der Hinweis kommt "Sie haben noch 2 Minuten" und dann ist das Micro/der Beamer aus. Genau darauf soll auch die Prüfung vorbereiten, dass man es schafft, seine Inhalte in der vorgegebenen Zeit unterzubringen. Gruß Martin
  11. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    und lass ruhig bei Themen was weg, wo du sattelfest bist da hast du mit Glück schon ein paar Fragen sicher im Griff
  12. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo meine beliebteste Frager als Prüfer, beim Thema Datenbanken: "Welche Normalform hat ihre DB und warum ?" Gruß Martin
  13. MartinSt hat auf Melkor's Thema geantwortet in Plauderecke
    101 Dalmatiner
  14. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    ich möchte mal Herrn E.S. aus M. prüfen
  15. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo Finn, zu 2.: Agena ist IMHO kein Muss, bestenfalls ein Kann, aber auch nur wenn darunter nicht die Übersichtlichkeit der Folien leidet zu 3.: Ich würde das auf jeden Fall einflechten, insbesondere, wenn es Problemen außerhalb deines Einflußbereichs waren. Außerdem zeigt du damit, dass du dich auch übers Projekt/Praktikumsende hinaus für das Thema interessierst. Gruß Martin
  16. MartinSt hat auf Melkor's Thema geantwortet in Plauderecke
    american pie ?
  17. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Hallo, hallo Reinhold, ich stimme dir nur bedingt zu, da es IMHO wesentlich für welche Unternehmensgröße/art man so eine DB betreibt. Ab einige hundert oder tausend Personen mit E-Mail-Adresse sind die Chancen groß, dass "Lisa Müller" nicht unique ist. Ich würde auf jeden Fall die E-Mail-Adresse als separates DB-Feld führen oder als eine von der Person referentierte Menge in einer separaten DB-Tabelle, da sie einmal sachlich eine vom Namen/Vornamen unabhängige Information ist und man zum anderen das Problem hat, dass mit einer Namensänderung (z.B. Heirat) sich zwangsläufig eine neue E-Mail-Adresse ergibt, was sicher nicht immer gewollt ist. Gruß Martin
  18. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Basic
    verrätst du uns auch mal welcher fehler geworfen wird ?
  19. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Hallo @Reinhold: beim bzw. vor dem Verketten sollte man sich drum kümmern, dass Vorname oder Nachname NULL sein können. Gruß Martin
  20. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo bei uns (IHK Leipzig) war es ebenfalls gewünscht, dass der ursprüngliche Antrag der Projektarbeit beigefügt war. Ein Fehlen des Antrags führte aber nicht zu 0 Punkten sondern zu Punktabzug beim Punkt "Vollständigkeit". Hintergrund war/ist, dass die Prüfer die den Antrag geprüft und zugelassen haben, nicht immer die waren, die dann die Arbeit bewerteten. Mit Hilfe des beigefügten Antrags konnte man so gut abgleichen, ob in der Arbeit dann auch wirklich die ursprünglich geplanten Dinge umgesetzt wurden. Gruß Martin
  21. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Hallo 1. Antwort: ja, VBA Code im Excel markieren, Ctrl-C und im Access an passender Stelle Ctrl-V 2. beschreib doch mal was du erreichen willst ? VBA Code der Excel-spezifische Zugriffe auf Zeleln, Sheets usw macht wird im Access bestenfalls wirkungslos sein oder Errors werfen Gruß Martin
  22. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    ich dachte immer use-cases untersucht man vor dem entwickeln ?
  23. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo ich persönlich würde dir als Prüfer im Fachgespräch oder als Anwender deines Programms eine Meldung wie: "FEHLER!" brutal um die Ohren hauen. Meldungen in Großbuchstaben und mit Rufzeichen sind IMHO ein Anbrüllen. Eine sinnvolle, aussagekräftige Ausgabe von Fehlermeldungen soll ja zwei Ziele erfüllen: a) der Anwender soll informiert werden, dass etwas nicht wie gedacht klappt Du oder ein Hotliner sollst mit der Meldung in der Lage sein, die Ursache und ggf. den betroffenen Code zu ermitteln. Gerade wenn deine Programmiersprache (wiez.B. VB) dafür keine adhoc-Unterstützung bietet, bist du mit einem konsequenten Errorhandling gut beraten. Gruß Martin
  24. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Hallo die Variante mit Angangs/Endedatum der Reparatur finde ich ok. Bei den Reparaturkosten kommt drauf an, wie detailliert Du diese brauchst. Im einfachsten Fall hängst du an jede Reparatur eine Menge von Rechnungen, wobei jede dieser eine Menge von Rg.positionen hat. Wenn du die echten Kosten der Reparatur haben willst, kannst du an die Reparatur noch je eine Menge von Personal- und Materialkosten hängen. Hiermit kriegst du auch die Kosten in den Griff, die nicht berechnet werden, zB wegen Kulanz oder Garantie. Um die zeitweise Nutzung der Räder durch die Boten darzustellen, mußt du zwischen Räder und Boten noch eine Tabelle hängen, die die Nutzung der Räder durch die Boten darstellt mit Bote - RadNutzung 1:n und Fahrrad - RadNutzung 1:n. Gruß Martin
  25. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo ich bin zwar nicht aus Nürnberg und Ex-Prüfer, aber ich würde mal draufschauen. Was war/ist denn dein Thema ? FISI oder FIAE ? Gruß Martin

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.