Zum Inhalt springen

Gateway_man

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1167
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gateway_man

  1. hier wäre ein bsp. : For each foundfile as string in my.computer.filesystem.getfiles("root", "alle Subdirectorys durchsuchen", "suchpattern") try "ausführung" catch ex as Exaption "Fehlerbehandlung" end try next Der fehler tritt bei dem kopf der for each schleife auf auf(bei getfiles, dort weißt man mich darauf hin das ich keine rechte besitzte um den jeweiligen Ordner zu durchsuchen). Jedoch wenn außerhalb der Schleife noch ein try catch mache klapts auch nicht da wie gesagt das programm dann die schleife beendet und ich von vorne suchen kann .
  2. hi, hast du auch schon mal versucht alle platte abzustecken nur eine Sata platte dranzulassen, diese zu normal zu Formatieren, und der ein Windows OS zu verpassen, sodass nur eine läuft. Ich denke das das Problem daran liegt das du simultan zu deinen SATA platten noch IDE platten benutzt welchen man noch manuell ihre prioritätsstatus zuweisen muss. Desweiteren gibt es mehrere möglichkeiten den Datei-cache unter Windows manuell einzustellen. Datei-Cache - Tuning, Einstellung und Optimierung vom Dateicache
  3. Und das soll gehn :confused:. Da bin ich ja mal gespannt werds gleich ma testen. Geht auch nicht
  4. hm meld dich ma über icq (291238152) oder fügs hier mal an dei post per rar an dann änder ichs ,dann kannst es dir in ruhe anschaun.
  5. ja wenns nur eben so wäre aber er springt aus der schleife und fängt von vorne an sodass er immer bei dem selben ordner aussteigt.
  6. bringt mir rein gar nichts sry. Aber der würde sofort bei der ersten pfadverweigerung aus der schleife aussteigen.
  7. hallo leute, mich würde es brennend interessieren, wo der unterschied zwischen exe und msi ist. Der grund warum ich es Frage ist folgender: Habe heute wieder inen installer erstellt. Dieser erstellt mir ja im debug ordner 2 Dateien. Einmal eine MSI und einmal eine exe. Das Programm lässt sich mit beiden Dateien Installieren. Wo ist also der unterschied? Ein unteschied ist der, das die msi fehlende laufzeitumgebung von selbst downloaded. Das kann doch aber nicht der einzige sein oder? Mfg Simon
  8. was für eine Datenbank? Müsste eine Acess sein. Lass mal den import weg der wird nicht zwingend benötigt. Hier mal der Code für eine normale Abfrage welche alles ausgibt was in der Tabelle Preisliste steht. (Dient nur zu orientierung) Dim con As New OleDb.OleDbConnection("Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;" &"Data Source=Pfad der mdb Datei") ' Datenbankverbindung wird aufgebaut Dim cmd As New OleDb.OleDbCommand cmd.Connection = con cmd.Commandtext = "Select * From Preisliste" Dim data As New OleDb.OleDbDataAdapter(cmd) Dim ds As New DataSet data.Fill(ds) DataGridView1.DataSource = ds.Tables(0) Das mit der Listbox müsstest du lösen können indem du das form welches die listbox beinhaltet updatest. Beispiel: Form1.update
  9. kopiere doch bitte mal den fehler und poste ihn mal. also der typ db ist mir gänzlich unbekannt. Meines wissen benutzt man für eine sql server DB einen sqlclient. probiers doch mal mit folgendem code: Dim con As New Data.SqlClient.SqlConnection("Data Source=IP; " & "Initial Catalog=DBname;" & "User ID=user;" & "Pwd=pwd") Dim cmd As New SqlClient.SqlCommand cmd.Connection = con cmd.CommandText = "Select * From mytable (als beispielabfrage)" Dim ds As New DataSet Dim data1 As New SqlClient.SqlDataAdapter(cmd) data1.Fill(ds) DataGridView1.DataSource = ds.Tables(0) lg simon
  10. um das verlassen des controls zu bewirken muss jedoch außerhalb der textbox geklickt werden was unsinn ist. Ich meine wer klick den ins form wenn er sein text in die Textbox eingegeben hat? beim timer must du gar nichts machen nur warte je nachdem wie du dein intervall eingsellt hast. das zweitere argument ist in manchen fällen ein zwingender umweg, wenn du nicht willst das man beispielsweise deine datebank durchvorstet (sql injektion), wenn du dein control direkt ins command einfügst.
  11. ich weiß ich werde hier gleich wieder als teufel bezichtigt, aber warum machst du das nicht einfach über nen timer und schreibst im timer : dim str1 as String = textbox1.text dim str2 as String = textbox2.text IF not st1 = "" and not str2 = "" (etc. je nachdem wieviele felder du prüfen willst) Then OK_button.enable = True else ... end if Sofern dir der Timer nicht gefällt kannst dir ja mal das Mouse Hover event beim Button zurecht legen, jedoch wird eben dann erst überprüft, wenn die maus über den Button schweift. Alternativ kannst du dir ja auch mal die events deines formulars anschaun. Da gibts auch massig events die bei einer mausreaktion eintreten. Aber wie gesagt der Timer wäre für sowas wie geschaffen. Und wenn du die eingaben auf nen bestimmten inhalt überprüfen willst kannst auch nocht beispielsweise str1.contains("Zeichenkette nach dem hier anzugebenden Zeichen durchsuchen") lg simon
  12. nein keine speziellen protokolle. Kennst du free cap? sowas in der art. Nur leider wie du schon gesagt hast bringt mir ein solches programm wenig wenn das umzuleitende Programm keinen proxy unterstützt . Ich nehme an da werd ich reichlich wenig dagegen machen können oder? Gute Nacht, Simon
  13. hi leute, ich suche ein verlässliches programm, welches es mir ermöglicht meine ausgehenden verbindungen (sprich alle programm die versuchen aufs internet zuzugreifen) umzuleiten auf einen bestimmen proxy mit einem bestimmten port. Danke euch, simon
  14. kann es sein das das problem eher daran liegt das die zu speichernden Dateien zu groß sind ? Bin hier mal auf ne interessante seite gestoßen die folgende nachteile von sql compact aufführt: So kann mir jemand sagen ob diese informationen veraltet sind und ob sich da was dran verändert hat? leider ist der stand des vortrags nicht mit einem datum versehn. Noch ein kleiner informationshappen: Jede datei die ich einspeichern will hat ca eine größe von 3-4 Mb. lg und schönen abend, simon
  15. hi leute, hab ein riesiges problem, wollte heut in meiner alten heimat des w-lan am router configurieren, und merkte das ich das passwort nicht mehr habe, da der ex meiner schwester dies geändert hat und ich es nicht weiß. Dieser ist natürlich nicht mehr im haus. So nun hab ich bei der telekom angerufen, gefragt ob sie mir das geräte passwort zurücksetzten können. Die meinten das ginge nur duch einen komplett reset. So nun zweites problem. Ich finde die aktuellen Logindaten nicht. wenn ich es resete muss ich warten bis die T-Com mir ein neues zuschickt. (das kann dauern und der aktuelle account wird solange deaktiviert). Gibt es also eine möglichkeit wie ih das noch anders regeln könnte beispielsweise das passwort knacken oder weiß jemand wie man nur das passwort zurücksetzt. Verzweifle langsam. Warum hat mir der verdammte exfreund keine notizen hinterlassen :upps . Ich weiß das das ein heikles Thema ist, und ihr müsst mir auch nicht anworten, wenn ihr mir nicht glaubt, jedoch ist es fakt das ich nicht mehr auf dieses verteufelte kleine ding kommen. Alzuviel variationen möchte ich auch ungern ausprobieren da jede falscheingabe mit einem immer größer werdenden zeitintervall in dem ich warten muss um eine neueingabe tätigen zu können bestraft werde.
  16. absolute Fehlerfreiheit ist wohl wunschdenken und meist nicht behauptbar.
  17. Nuja etz meld ich mich halt mal zu Wort, wie oben schon erwähnt wird auch xna 3.0 installiert (hinzu kommt ein dx sdk), allein aus dieser info kann man schon drauf schließen, das ich definitiv keine onboard karte benötige sondern schon ein etwas leistungsstärkeres Modell (ich weiß das die variante die ich gewählt habe ebenfalls gänzlich ungeeignet ist für ich sag jetzt mal "anspruchsvollere" Grafikanwendungen, jedoch wie schon gesagt besser als eine onboard lösung die selbst fast keinen speicher besitzt und sich alles vom Hauptspeicher abzwicken muss.) . Und die Aussage das 6MB Cache nur Marketing ist sowie kaum bemerkbar, ist schlicht und ergreifen grob Fahrlässig. Die Tatsache das für VPN ein vier Kerner am besten eignet, wäre ist ehrlich gesagt auch ein bisschen weit gegriffen, da VPN sehr sehr wenig Leistung benötigt, wir haben in der Arbeit auch "nur" Dualcore Prozessoren, mit denen sich VPN verbindungen perfekt handlen lassen. Sicher kann es besser sein mehr leistung zu haben, allerdings ist das nicht unbedingt für das erstellen und handlen einer oder mehrerer VPN zwingend notwendig. Mal abgesehn von dem gravierenden Preisunterschied bei laptops von dem schritt von 2 auf 4 Kern Prozessoren. Trotzdem danke für eure Hilfe auch wenns ein bisschen offtopic wurde lg simon
  18. wird hier allen ernstes drüber diskutiert welche sprache schneller ist? einmal eine interpreter sprache und einmal eine Multiparadigme Sprache. ich muss wirklich gestehn ich habe mir den text des links, zwecks der fehlenden zeit nicht durchgelesen, jedoch sprechen die screens von den benchmarks wohl doch sehr für sich, mal davon abgesehn gings dort um c# und java und nicht um c++ soweit ich das jedenfalls gelesen habe. (nicht komplett).
  19. hm dann such dir n event schreib dann folgendes rein: PictureBox1.ImageLocation = "Pfad des Bildes" und wenn das event eintritt wird das bild welches als pfad festgelegt wurde geladen. lg simon PS: ist allerdings nicht die beste möglichkeit da dies recht langsam von statten geht.
  20. hab mich jetzt für folgendes gerät entschieden, Notebooks ASUS X57VN-AS126C [Gamer-Special 2.2] hoffe ich bereue dies nicht. lg simon
  21. hab ich gemacht, die taples sind leer :eek versteh ich nicht. ich hab selbigen quellcode (nur eben statt ce den normalen sqlclient) schon benutzt um auf nen sql server (standart nicht compact) zuzugreifen und auch dateien reinzuschreiben.
  22. Sehr sehr interessant. :mod:
  23. Kein Thema Ja ich weiß schon das ich das mit sqlce machen muss nur klappt es nicht und ich weiß nicht warum, da er mir keinen fehler wirft. Es ist also ein logischer Fehler eventuell könnt ihr mal über folgende passage drüberfliegen . Per folderbrowserDialog (hier playlist) soll ein Ordner ausgewählt werden und in diesem wird dann nach Dateien mit der endung *.wav gesucht. Diese sollen dann in die lokale Datenbank abgespeichert werden. Das dazu dienende Feld ist als image typ deklariert. Dim con As New SqlServerCe.SqlCeConnection("Data Source=worklist.sdf") If Windows.Forms.DialogResult.OK Then Dim path As String path = playlist.SelectedPath For Each foundfile As String In My.Computer.FileSystem.GetFiles(path, FileIO.SearchOption.SearchAllSubDirectories, "*.wav") Dim title As String title = foundfile.Substring(foundfile.LastIndexOf("\") + 1) //SPEICHERN If System.IO.File.Exists(foundfile) Then Dim cmdMem As New SqlServerCe.SqlCeCommand cmdMem.Connection = con cmdMem.CommandText = "select * from complete" Dim adpMem As Data.SqlServerCe.SqlCeDataAdapter = New SqlServerCe.SqlCeDataAdapter(cmdMem) Dim builder As SqlServerCe.SqlCeCommandBuilder = New SqlServerCe.SqlCeCommandBuilder(adpMem) builder.GetUpdateCommand() Dim dsMem As New Data.DataSet adpMem.Fill(dsMem) Dim dtMem As Data.DataTable = dsMem.Tables(0) If dtMem.Rows.Count > 0 Then Dim Wr_Stream As New IO.FileStream(foundfile, IO.FileMode.OpenOrCreate, IO.FileAccess.ReadWrite) Dim sr As New IO.BinaryReader(Wr_Stream) Dim f As New System.IO.FileInfo(foundfile) Dim TempArray(f.Length - 1) As Byte sr.Read(TempArray, 0, f.Length - 1) sr.Close() sr = Nothing dtMem.Rows(0)("Titel") = title dtMem.Rows(0)("Datei") = TempArray adpMem.Update(dsMem) Else Dim Wr_Stream As New IO.FileStream(foundfile, IO.FileMode.OpenOrCreate, IO.FileAccess.ReadWrite) Dim sr As New IO.BinaryReader(Wr_Stream) Dim f As New System.IO.FileInfo(foundfile) Dim TempArray(f.Length - 1) As Byte sr.Read(TempArray, 0, f.Length - 1) sr.Close() sr = Nothing Dim dr As Data.DataRow dr = dtMem.NewRow dr("Titel") = title dr("Datei") = TempArray dtMem.Rows.Add(dr) adpMem.Update(dtMem) End If End If danke, simon
  24. ich hab diese thesen nicht ausgestellt ich habe sie lediglich zusammengesammelt
  25. ich könnte dir nur allgemeine Sachen sagen. Java: Vorteile: -Plattformunabhängigkeit -Ist dynamisch, was das Runtime-System angeht. Klassen werden dann gelinkt, wenn sie benötigt werden. Nachteile: -die Performance ist verringert, da Java-Code vom Interpreter (der die Plattformunabhängigkeit erst möglich macht) interpretiert wird. -Java ist eine Sprache die von Version zu Version an Funktionalität zunimmt. Der Nachteil ist, das von einer Version auf die nächste nicht nur neue Funktionen hinzukamen sondern auch schon bestehende Elemente erweitert wurden. So kann es passieren, daß ein unter Java2.0 entwickeltes Programm, unter Java1.1 nicht läuft, obwohl der Programmierer nur Funktionen aus Java1.1 eingesetzt hat. .NET: Vorteile: -Unterstützung gemischtsprachiger Programmierung (durch IL Code) -Maschinennahe Programmierung möglich Nachteile: fallen mir grad nichts fundamentales ein must du googlen lg simon

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...