Zum Inhalt springen

Dreamwriter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    19
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Dreamwriter

  1. Völlig korrekt, aber damit hatte ich noch keine Probleme, kenne es auch nur aus der privaten Nutzung.
  2. Zum Thema erschlagen: Devolo MicroLink DLAN duo Starter Kit Bridge - EN, Fast EN, HomePlug 1.0 Ich muss auch sagen, dass funktioniert super, und ist in jeder Art und Weise bei einem Rechner, mit dem man nicht nur ab und zu surft, dem WLAN vorzuziehen.
  3. Nein habe ich nicht, weil dieser ja gleich an mich weiterleitet: postmaster: postmaster@HOSTER.DE Es geht ja darum dass alle Mails an postmaster@XYZ an postmaster@HOSTER.DE weitergeleitet werden, was ich nach sender_domain abhängig machen möchte. Bsp.: Mail an postmaster@DOMAIN-BEI-UNS wird nach postmaster@HOSTER.DE weitergeleitet -> korrekt. Mail an postmaster@google.de wird auch nach postmaster@HOSTER.DE weitergeleitet -> falsch.
  4. Hallo zusammen, vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen. Ich habe bei uns eingerichtet, dass Mails an webmaster@EINE-DOMAIN-AUF-DEM-SERVER seperat behandelt werden. Es handelt sich um Postfix und Debian Lenny. ( @HOSTER.DE bezeichnet unsere Hauseigene Domain ) Dazu habe ich in der /etc/aliases folgenes eingetragen: mailer-daemon: postmaster postmaster: postmaster@HOSTER.DE nobody: root hostmaster: root usenet: root news: root webmaster: root www: root ftp: root abuse: postmaster noc: root security: root root: admin clamav: root logcheck: root admin: admin@HOSTER.DE /etc/postfix/virtual_global_alias: /postmaster@.*/ postmaster@HOSTER.DE /abuse@.*/ postmaster@HOSTER.DE /root@.*/ admin@HOSTER.DE /admin@.*/ admin@HOSTER.DE /webmaster@.*/ admin@HOSTER.DE das ganze funktioniert auch wunderbar, mit einer Ausnahme. Problem: Antwortet jetzt einer unserer Kunden auf dem Server an eine webmaster@EXTERNE-DOMAIN wird diese ebenfalls so behandelt und nicht an die externe Domain zugestellt. Frage: Kann man Postfix klar machen, die aliases entsprechend nach externen und internen Domains zu behandeln?
  5. Jungs ich mache mit. Hab zwar meine AP schon im November gehabt, aber ich habe ich Freunde.... FIAE (alles wäre Klasse mit Lösungen) wenns denn wirklich so einfach ist: emanuel.wiesner{at}gmx.eu
  6. Guten Morgen miteinander, langsam komme ich an die Grenzen meines Verstandes. Sorry dass ich das Problem im Titel nicht besser beschreiben kann, aber schon beim googeln tu ich mich total schwer. Folgendes: Auf unserem "neuen" SBS laufen jetzt auch ein paar Webprojekte unter IIS (bitte keine Kommentare ;-), PHP ist auch ordentlich konfiguriert. Jetzt haben wir bei einem Projekt mit MSSQL und LDAP Anbindung festgestellt, dass die Zugriffe auf den Server (von dem Server aus selbst, also "localhost") extrem langsam sind. Sobald MSSQL oder LDAP ins Spiel kommt, kann man eine Rauchen gehen bis die nächste Seite geladen ist. Lässt man die Anwendung aber auf einem der Desktop Rechner laufen (MSSQL und LDAP immer noch auf dem SBS) dann geht das ganze wunderbar schnell. Meine erste Vermutung war ein DNS Problem, habe aber keine Fehlkonfiguration feststellen können. PHP macht auch keine Probleme, da habe ich Performance Tests laufen lassen und mit Desktop Rechner unter Xampp verglichen. IPv6 hatte ich auch im Verdacht, habe alles mal deaktiviert. Firewall Probleme kann ich auch ausschließen. Keine Besserung in Sicht. Ist ein solches Problem jemanden bekannt? Es handelt sich um einen SBS08 (64bit), IntelXeon, 8GB RAM - Also ein recht neues DELL T300. DNS, DHCP, AD, Exchange, File und MSSQL Server laufen drauf. Ich weiß leider nicht was sonst noch relevant sein könnte.
  7. Jepp. Und jetzt gebe ich mich geschlagen.
  8. Ok. [( (@locale="'.$sprache.'" and not(@locale)) or (not(@locale="'.$sprache.'") and @locale) )] waren mein Versuch ein XOR nachzustellen....klappt leider nicht.
  9. Guten morgen.....ein exklusiv oder gibts nicht im Xpath.....sonst wäre das Problem schon gelöst
  10. Hallo Jungs, meint ihr, dass mir jemand bei folgendem Problem helfen kann? Ich hoffe das Thema ist hier richtig... Ich muss momentan X-Path Ausdrücke erstellen, da diese für ein größeres Projekt in Typo3 eingebaut werden. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?> [INDENT]<cmiData> [INDENT] <tag key="BohlenaußenmaßB"> [INDENT] <string locale="es">Bohlen anchura exterior</string> <string>Bohlenaußenmaß Breite</string> <string locale="en">Bohlen Outer width</string> <string locale="fr">Bohlen Largeur hors tout</string> [/INDENT] </tag>[/INDENT] </cmiData>[/INDENT] Wie man sieht geht es hier um mehrsprachigkeit und das System aus dem dieses XML stammt, ist für mich nicht antastbar. Zu erkennen ist, dass der <string> ohne "locale" der Deutsche Wert ist. Und ob mans glaubt oder nicht, ich schaffe es nicht in einem X-Path auszudrücken, dass ich die gewünschte Sprache angezeigt bekomme, und einem Wert, der nicht da drin vorkommt, z.B. "de" oder "au" immer den deutschen Wert (also Std-Wert) bekomme. Momentan mache ich folgendes: $xml->xpath('/cmiData/tag[@key="BohlenaußenmaßB"]/string [ @locale="'.$sprache.'" or not(@locale) ] ') Das funktioniert soweit - ausser dass ich den deutschen Wert IMMER mit angezeigt bekomme. :upps Das ganze könnte man selbstverständlich über PHP regeln, aber das ganze soll von TypoScript geparsed und ausgeführt werden. Damit habe ich nur eine Wahl, ich muss das mit einem X-Path Ausdruck schaffen. Danke fürs Lesen -
  11. Also Problem gelöst, den return-Path im POSTFIX auf MAILER-DAEMON@DOMAIN angepasst, das tut jetzt Grüße soweit, Emanuel
  12. Hallo hades, danke für deine Hinweise. Wir haben uns bewusst gegen eine direkte STMP Zustellung entschieden, da unser Unternehmen sehr klein ist (10 MA) und abgesehen davon sind wir "mehr oder weniger" in der Pampa und bekommen hier nicht mehr als ein paar MBit Upstream. Server haben wir nur ein paar laufen, darunter den SBS 08 (Abholintervall übrigens 5 Min Und um eine Sinnvolle Redundanz für den E-Mail Server zu haben wäre wieder mehr Geld nötig. Die Alternative ist allerdings eine Idee, bei der man mit einem Linux Kernel bis zu 4 DSL Leitungen mergen kann - dann als Secondary MX DNS den alten ISP - ungefähr so, ja. Auf jeden Fall danke, aber für und bleibt es wohl Momentan noch beim POP3 Connector. Liegen tuts wohl am nicht leeren Reply-To was Postfix versendet (Reply to:<>) Grüße aus Dinkelsbühl,
  13. Okay, jungs, das Problem liegt bei Mails die der Mailserver unseres ISPs intern versendet (POSTFIX). Wenn dieser eine Mail nicht zustellen kann (Mailer-Deamon) dann bekomme ich die oben genannte Fehlermeldung, weil der SBS diese Mails mit der "fehlgeschlagenen Versand" Benachrichtigung nicht abrufen kann....irgendwie.
  14. Hey Jungs, in meiner Firma (in der ich im März angefangen habe ;-) habe ich vor einigen Wochen einen Exchange 2007 at SBS 08 eingerichtet. Das funktioniert eigentlich alles Tadellos, also wenns fragen gibt, bitte.. Okay dennoch bekomme ich ab und zu keine Mails per POP3 Connector abgerufen, das sieht dann so aus: Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Bei den Mails im Server Log bei unserem ISP fällt mir nichts auf, der Thunderbird holt die ohne zu meckern auch per IMAP ab... Danke schonmal soweit..
  15. Ist der Benutzer mit dem du dich Verbinden willst vielleicht nicht in der "Remotedesktop-Benutzer" Gruppe? Probier mal dich mit der Kiste zu Verbinden, wenn niemand darauf angemeldet ist. Vielleicht ist da eine Beschränkung an.
  16. Und hats funktioniert, dein Test?
  17. Hey Woodstock, ich denke mal dass man das nicht so pauschal sagen kann...ich denke dass man bei beiden gleich denken können muss und das macht "unseren" Beruf aus, dass wir eigentlich nur ein Beruf sind. Ob ich jetzt überlegen muss, wie ein Paket geroutet wird oder wie ein Objekt ein anderes aufruft, oder dessen Methoden benutzt, ist irgendwie das gleiche. Vorstellungsvermögen braucht man und eine gewisse Intelligenz. Mir macht beides unheimlich Spaß und finde es schade, dass dieser Beruf getrennt behandelt wird. Weil dennoch geht es um eines...unsere beliebste Maschine, dem Computer. Ich (als FISI) höre oft "Sissy" (engl. soviel wie Schwuler) ist ja ganz lustig aber ich denke wir sind alle eins - uns braucht die Welt :uli
  18. Naja also ich kenne folgende Situation.... Es sind nicht genügend FIAE´s da (weil die wirklich aus irgendeinem mir unbekannten Grund rar sind....) und dann übernehmen die FISI´s den Job. Ich bin Systemintegrator und programmiere seit nun einem Jahr und werds auch noch mindestens eines tun....
  19. Guten morgen, also erstmal bin ich neu hier und hab gerade meine Zwischenprüfung hinter mich gebracht mit Hilfe aus diesem Forum...;-) Also die BS3 in Fürth (die ich besuche) bietet keine Kurse nach 18 Uhr an. Diese sind im Moment jeweils Mittoch Nachmittags. Aber ich mach meinen CCNA ICND1 momentan auch im Selbststudium weil meine Firma auch keinen Kurs zahlen will...nicht mal den an der BS. Aber was ich so höre...und das ist recht zuverlässig, soll der wirklich nicht so gut sein.... Im Moment sehe ich mich auch nach einer Möglichkeit für das CCNA Zertifikat in Nürnberg um.... Mit der Zusammenstellung von Druid kann ich auch super testen...diese Geräte haben wir in der Firma.... Wer hat denn jetzt explizit vor den CCNA in Nbg zu machen? Gruß

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...