Zum Inhalt springen

hyperion

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    147
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hyperion

  1. Ja, ich hab jetzt den Feldkatalog manuell aufgebaut und jetzt funktionierts.
  2. Hallo, öhm die genannten Transaktionen exitieren hier leider nicht. Ich habe jetzt mal das ganze mit einem durch einen FuBa aufgebauten Feldkatalog probiert und wieder nichts. Ich habe die Vermutung, dass ich irgendwo einen Fehler habe, wo ich meine, dass ich eigentlich richtig liege:) Also bitte korrigiert mich wenn ich wo falsch liege. SELECT * FROM zmtquizdb INTO TABLE itab. Datensätze nach itab kopieren. IF container IS INITIAL. CREATE OBJECT container EXPORTING container_name = 'CCCONTAINER'. CREATE OBJECT gridcontrol EXPORTING i_parent = container. ENDIF. Beim Start Objekte erzeugen. CALL FUNCTION 'LVC_FIELDCATALOG_MERGE' EXPORTING i_structure_name = 'ZMTQUIZDB' i_bypassing_buffer = 'X' CHANGING ct_fieldcat = fcat[]. Feldkatalog erzeugen. Daten werden von der DDIC Tabelle zmtquizdb hergenommen. CALL METHOD gridcontrol->set_table_for_first_display EXPORTING i_structure_name = 'ZMTQUIZDB' CHANGING it_outtab = itab. IT_FIELDCATALOG = fcat[]. Tabelle anzeigen. Daten werden aus itab genommen. Angezeigt werden alle Spalten die in zmtquizdb vorkommen. Die Spaltenüberschriften sollten die Namen der Felder der Struktur von zmtquizdb sein. mfg hyperion
  3. Danke, die Methode habe ich wohl übersehen.
  4. Hi, öhm wie meinst du das? Also so wie ic hdas verstehe war deine Frage ob ich zuerst das Programm geschrieben hab und dann die Struktur angelegt habe. Ja das war so ich habe es zuerst mit einer lokal definierten Struktur probiert, was nicht geklappt hat und dann die Struktur angelegt. Naja ich werde mal deinen Tipp am Montag befolgen, Danke;) mfg hyperion
  5. Hallo, Ich habe mir eine Instanz von cl_gui_alv_grid erstellt und mit Datensätzen gefüllt, was fehlt sind die Spaltenüberschriften. Ich kann mir aber nciht erklären warum. Der code sieht folgendermaßen aus: TABLES: zmtquizdb. DATA: itab TYPE TABLE OF zmtquizdb. DATA: gs_layout TYPE lvc_s_layo. DATA: container1 TYPE REF TO cl_gui_custom_container, tabelle TYPE REF TO cl_gui_alv_grid. ********************************* IF container1 IS INITIAL. CREATE OBJECT container1 EXPORTING container_name = 'CONTAINER1'. CREATE OBJECT tabelle EXPORTING i_parent = container1. SELECT * FROM zmtquizdb INTO TABLE itab. gs_layout-cwidth_opt = 'X'. gs_layout-no_merging = 'X'. gs_layout-no_toolbar = 'X'. gs_layout-no_headers = space. gs_layout-sel_mode = 'C'. CALL METHOD tabelle->set_table_for_first_display EXPORTING i_structure_name = 'ZMTQUIZDB' is_layout = gs_layout CHANGING it_outtab = itab. mfg hyperion
  6. Hallo, ok Danke habe ich jetzt auch so gelöst. Allerdings habe ich noch ein Problem. Und zwar bekomme ich die Menuleiste oberhalb der Textbox nicht ausgeblendet(Bei einer cl_gui_textedit Instanz). mit set_statusbar_mode bekomme ich nur die Leiste unten weg. mfg hyperion
  7. Hallo, ich habe vor mich ein wenig mit dem Objektorietieren in ABAP zu beschäftigen. Mein Ziel ist es erstmal nur ein Fenster zu erstellen wo ein Container enthalten ist, der wiederum ein Textfeld und ein Button enthält. Wenn ich auf den Button klicke soll im Textfeld "Hallo" erscheinen. Nun gut, die Probleme gehen schon beim Start los. Ich finde keine vorhandene Klasse zu einem Button... Wie findet ihr geeignete Klassen? Ich habe unter SE24 nach *gui* und *button* gesucht, aber nichts gefunden. Kennt ihr eine entsprechende Klasse? mfg hyperion
  8. Hallo, mein Ziel ist es eine Tabelle auf einem Dynpro anzuzeigen und dann einzelne oder Bereiche an Zeilen zu markieren. Das einzelne Markieren funktioniert bereits, allerdings funktioniert es nicht mit Shift einen Bereich zu markieren. Habt ihr eventuell einen Tipp für mich? mfg hyperion
  9. Danke für den Tipp.
  10. Hallo, ich will den Inhalt einer internen Tabelle in Form einer Liste auf einem Dynpro ausgeben. Mit WRTIE funktioniert das irgendwie nicht. GIbt es dazu eine Alternative? mfg hyperion
  11. Hmm, das hätte aber den ungewollten Nebeneffekt, dass die erste eingegebene Zahl auch rechts erscheint. Mir wäre es lieber, wenn es wie bei meinem Casio-Taschenrechner links beginnt. mfg hyperion
  12. Hallo, ich will, dass der Cursor automatisch am Ende des Ausgabefeldes erscheint. Mein Programm ist ein Taschenrechner, wo oben ein DynproAusgabefeld ist, ind welches der alte Inhalt und der neue Inhalt ausgegeben wird. Die Eingabe erfolgt durch Buttons. Also der User drückt auf "1" und im Ausgabefeld erscheint 1. Drückt er anschließend 2, soll 12 ausgegeben werden usw. Nun mein Dynproausgabefeld ist 17 sichtbar breit, aber 60 definiert breit. Nun will ich, dass wenn der Anwender 18 Zeichen eingibt die letzten 17 und nicht die ersten 17 Zeichen angezeigt werden. Ich dachte mir, dass ich das mit SET CURSOR lösen kann, aber bisher funktioniert es nicht. Mein aktueller Ansatz ist: ... case ok_code. ... when others. ... x = x + 1. CONCATENATE anzeige ok_code INTO anzeige. ... SET CURSOR FIELD 'ANZEIGE' LINE 4 OFFSET x. ... endcase. ... Das Dynproausgabefeld 'ANZEIGE' befindet sich in Zeile 4. mfg hyperion
  13. Hallo, ich habe mal wieder ein Problem. Ich würde gerne eine Zahl vom Type f in ein Dynproausgabefeld ausgeben. Welchen Type muss ich denn da dem Dynproausgabefeld zuweisen? Ich habe es mit DEC probiert, aber das funktioniert leider nicht. Gibt es denn keine Möglichkeit bei einem Dynprofeld auch die Standart Typen F, P, C,... auszuwählen? mfg hyperion
  14. Hallo, ich habe noch ein kleines Schönheitsproblem in meinem Programm. Wenn ich einen neuen Bildschirm aufrufe wird sofort mein Textfeld marktiert. Ich vermute weil es einfach von oben das erste Feld ist. Ich würde das gerne entfernen, da ich finde, dass diese Striche, welche das Textfeld umranden der Übersicht stark schaden. Allerdings habe ich noch keine Möglichkeit gefunden diesen Fokus zu entfernen. mfg hyperion
  15. Ah Danke, ich seh shcon ich habe heute wieder Spaß in der Arbeit;)
  16. Oh ok hätte nicht gedacht, dass der Fehler hier liegt;) Naja vorsichtshalber gebe ich dir dan nauch den restlichen Deklerationsteil. *Verwendete Tabelle. Enthält die Fragen zu zmtquizmitdb. TABLES: zmtquizdb. *Dekleration eines Arbeitsbereiches. DATA: BEGIN OF struc1, ind(3), nummer(3), frage(100), antworta(25), antwortb(25), antwortc(25), antwortd(25), richtig(1), END OF struc1. *Dekleration einer internen Tabelle. DATA: itab LIKE zmtquizdb OCCURS 10 WITH HEADER LINE. *Deklerationen für Felder die mit Dynpros verknüpft sind. DATA: nummer(3), frage(100), a(25), b(25), c(25), d(25), richtig(1), verzeichnis type string, ok_code(4). *Deklerationen für den Code. DATA: n TYPE i. "Enthält die Anzahl der Fragen mfg hyperion
  17. Hmm eigentlich ist das schon der Ganze, mal abgesehen vom Deklerationsteil und noch einem anderen Teil welcher die Eingabe von Datensätzen über Eingabefelder ermöglicht, aber das hat eigentlich nichts mit dem obigen CODE zu tun. mfg hyperion
  18. Hallo, hmm ich finde die Dokumentation dieses FuBas irgendwie knapp. Ich sehe nirgendwo beschrieben was ich alles für has_field_seperator einsetzen kann. Für die anderen Parameter gilt das gleiche. Gibt es einen has_field_seperator für enter? Ich habe ein File test.txt worin folgendes steht: 1 1 Wo liegt Rom? Italien Deutschland A 1 3 Was kommt nach D? A E B Nun will ich, dass das ganze in eine interne Tabelle geschrieben wird mit folgender Struktur: Index, Nummer, Frage, AntwortA, AntwortB, Richtig Am Ende des Einlesens sollte das ganze dann etwa so aussehen: Index Nummer Frage AntwortA AntwortB Richtig 1 1 Wo liegt Rom? Italien Deutschland A 1 3 Was kommt nach D B E B Probiert habe ich schon 1000-Versionen. Meine aktuelle sieht so aus: *Zählen der Einträge in zmtquizdb um den letzten Index zu ermitteln. SELECT * FROM zmtquizdb. n = n + 1. ENDSELECT. CALL FUNCTION 'GUI_UPLOAD' EXPORTING filename = verzeichnis read_by_line = 'X' TABLES data_tab = itab. LOOP AT itab. *Der Index wird angepasst. itab-ind = ( n + 1 ). *Aktueller Datensatz wird nach struc1 verschoben. MOVE-CORRESPONDING itab TO struc1. *Einfügen des Arbeitsbereiches in zmtquizdb. INSERT INTO zmtquizdb VALUES struc1. ENDLOOP. Was passiert? Des Programm läuft zwar durch trägt mir aber nur Leerzeichen ein (mal abgesehen zmtquizdb-ind, aber das beeinflusse ich ja auch anders.) Bitte um Hilfe. mfg hyperion
  19. Hallo, hat funktioniert, danke. mfg hyperion
  20. Hallo, ich habe mal wieder ein Problem. Mein Ziel ist es eine Datei zu lesen und den Inhalt dann in eine interne Tabelle zu schreiben. Mein Code sieht ausschnittsweise so aus: OPEN DATASET verzeichnis FOR INPUT. DO. READ DATASET verzeichnis INTO itab. ENDDO. verzeichnis enthält: D:\Daten\test.txt Den Fehler bekomme ich bei: READ DATASET verzeichnis INTO itab. Fehler: Die Datei ... konnte nicht geöffnet werden. Fehlertext: No such file or directory Unklar ist mir, dass die Fehlermeldung nicht shcon beim OPEN-Befehl kommt, da ja dort auch schon die Datei geöffnet wird. mfg hyperion
  21. Danke hat funktioniert. Ich schaue immer in die Hilfe wenn es geht. Mir war nur nicht insert bekannt also habe ich auch nicht danach gesucht. Nur Append kannte ich und das funktioniert nur bei itabs. Als zweites habe ich dann im Inet geuscht und da fand ich auch nur etwas zu internen Tabellen. mfg hyperion
  22. Hallo, ich will mit Hilfe einer Transaktion Datensätze in eine Tabelle einfügen. Ich habe bisher nur funktionen gefunden, welche mir das hinzufügen von Datensätzen an internen Tabellen ermöglichen. mfg
  23. Vielen Dank, hat funktioniert. mfg hyperion
  24. Hbae bereits eine Domäne angelegt, aber ich weiß nicht wie ich die Domäne den Felder zuordnen kann. mfg hyperion
  25. Hallo, ich habe hier noch ein Problem und zwar würde ich gern zur Laufzeit einen Button deaktivieren, unsichtbar machen oder ähnliches. Leider habe ich in ABAP noch nicht die Möglichkeit dazu gesehen. Ist das denn möglich? Soetwas wie Button.visible = false. Wäre toll, würde aber irgendwie nicht zu ABAP passen;) mfg hyperion

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...