
hyperion
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
147 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hyperion
-
Hallo, ich fülle mit einem Makro eine Exceltabelle mit einer txt-Datei. Nun leider weiß ich nicht wieviele Datensätze in der Textdatei sind. Die Anzahl der Spalten ist bekannt. Meine VBA Kenntnisse sind leider gleich 0 und beschränken sich auf das Aufzeichnen von Makros. (Nagut ein bischen kann ich schon auch:D) Ich dachte an sowas: Loop über Tabelle if Feld <> "" rahmen drum else exit endif. endloop. Aber wie implementiere ich das in VBA? mfg hyperion
-
Hallo, so des Problem mit dem neustarten hat sich erledigt. Lag wohl am Arbeitsspeicher, da nach einem Ein/Ausbau alles wieder ging. Bin nun deinem Vorschlag nachgekommen und hab den ersten Tei lderinstallation im funktionierenden PC gemacht und versucht den zweiten Teil im nicht funktionierenden PC zu machen. Ging leider nicht. Kam wieder nur dieser blinkende Strich. mfg hyperion
-
Ja habe die Installation voll durchlaufen lassen. Ich werde deinen Vorschlag gerne probieren, leider gibt es nun ein zweites Problem, welches mich daran hindert deinem Vorschlag nachzukommen. Ich habe nachdem es immernoch nicht funktionierte versucht den RAM vom funtkionierenden PC in den nicht funktionierenden PC einzubauen. Ging aber nicht, da unterschiedliche RAM arten. Also RAM wieder zurück gebaut und bei der Gelegeheit gleich mal den Prozessorlfter, des funktionierenden PCs oben abgeschraubt und den Staub entfernt. Anschließend den Lüfter wieder drauf geschraubt und Pc zu gemacht. Jetzt ist das Problem, dass der funktionierende Pc nun nicht mehr funktioniert. Er fährt immer unterschiedlich weit hoch und startet dann automatisch neu. Meist kommt er bis zum Willkommensbildschirm manchmal aber auch wirklich bis der Desktop angezeigt wird. Die Temperatur im Bios zeigt mir 40°C Prozessor und 20°C Motherboard an, daran sollte es also nicht liegen. Im BIOS kann ich ich auch unendlichlang bleiben ohne, dass er neustartet. Kurz bevor er neustartet kommt ein kurzes klack als ob ein Relais schaltet. Hoffentlich versagt jetzt nicht auch noch der dritte PC, dann ahbe ich nämlich keine Möglichkeit mehr mit euch zu kommunizieren:) Am besten ich lasse ihn einfach zugeschraubt. Danke für die Hilfe. mfg hyperion
-
So gesagt getan. habe die Fesplatte in einen anderen PC eingebaut, formatiert und mit Windows XP bespielt. Auf der Festplatte ist also ein funktionierendes Windows XP installiert. Jetzt habe ich also die Festplatte wieder in den PC eingebaut wo die Fehler auftreten. Jetzt kommt kein Grub> mehr sondern nur noch: "_" dieser blinkende Unterstrich der aussieht als ob eine Eingabe erwartet wird, aber er akzeptiert keine Eingabe. Im abgesicherten Modus das Gleiche. [uNWICHTIG]Ich bin mir nicht sicher, wie heir im Forum zu Doppelposts gestanden wird, aber ich sehe hier nichts verwerfliches dran. Schließlich mache ich das nicht um irgendeinen Postcount hochzutreiben damit ich irgendwann "Gott des Forums" bin oder ähnliches, sondern um zu signalisieren "Hier steht was neues". Wäre der Post kurz nach dem Anderen gewesen hätte ich es als Edit gemacht, aber mir war das jetzt shcon zu lange her.[/uNWICHTIG] mfg hyperion
-
Puh der PC ist jetzt 8 Jahre alt und war ein Aldi PC. Ich habe jetzt nur noch ein handbuch für den PC gefunden und da stehen 2 Sätze zu BIOS drin. ich glaube nicht, dass damals mehr dabei war. In dem PC ist nur ein RAM Riegel installiert. habe jetzt aber auch mal den Slot gewechselt. hatte leider keinen Erfolg. Werde jetzt mal versuchen die Fesplatte in einen anderen PC einzubauen und dort die Installation laufen zu lassen. jetzt muss ich nur noch ein PC mit IDE Anschluss finden;) mfg hyperion
-
Hallo, Danke für die Antwort. Nachdem ich die Bootreihenfolge geändert habe kommt: No Emulation Bitte drücken Sie eine beliebige... Wenn ich jetzt eine beliebige Taste drücke dauert es erstmal ca. 30 sec bis der Bildschirm wechselt. Jetzt steht da: TRAP 0000000D ============= GENERAL PROTECTION FAULT ========== tr=0028 cr0=... Die fehlermeldung nimmt rund die Hälfte des Bildschirms ein und ein Copy & Paste ist leider nicht möglich. Es sind halt einige Felder mit irgendwelche hexadezimalwerten angegeben. An einem anderen PC funktioneirt die CD einwandfrei. ich hasse solche Probleme:) mfg hyperion EDIT: Ich habe es nun noch ein paar mal probiert. Die Ergebnise waren komischerweise des öfteren unterschiedlich. Fall 1: Nach drücken einer beliebigen Taste passiert gar nichts mehr. Fall 2: Windows setup wird wirklich gestartet! Dann kommt aber ein Fehler: "Die Datei \i386\kdcom.dll konnte nicht geladen werden. Der Fehlercode ist 7. Setup kann nicht fortgesetzt werden. Drücken Sie eine beliebige Taste um Setup abzubrechen." Ich hasse Fehlermeldungen abschreiben:) Vorallem wenn der Pc in einem anderen Raum ist:)
-
Hallo, habe vor langer Zeit mal noch Suse Linux dazu installiert (neben Windows 2000). jetzt wollte ich wieder Suse Linux entfernen und bin dabei so vorgegangen wie hier beschrieben: SDB:Linux deinstallieren - openSUSE Naja fast. Schritt 5 habe ich leider weggelassen weil die Zeit drängte und ich dachte "geht schon:D". Naja geht nicht. Wenn ich jetzt den PC starte kommt zuerst die Auflistung wo z.B PCI Devices steht. Und danach kommt ein Hinweis dass ich mit TAB meine Bfehle vervolständigen kann und: GRUB> <Hier wird ein Befehl erwartet> danach passiert nichts mehr. Nunja ein einlegen eiener Windows XP CD bringt mic hauch nicht weiter, da ich nicht zu dem Schritt komme wo steht "beliebige Taste zum Starten von CD drücken". => Ich bin gefangen und komme nicht mehr raus. HILFE;) mfg hyperion
-
Der Pfad war falsch angegeben. c:\Dateien musste ich zu \\xxsrvxxx\home\Dateien ändern;)
-
Hallo, so Problem gelöst. mfg hyperion
-
Hallo, beides schon mehrmals probiert. Debug: stürzt bei dem Transferbefehl ab. F1: Ein Auszug aus der Dokumentation: Also eigentlich sollte laut Dokumentation eine Datei erstellt werden, wird sie aber nicht. Also mache ich irgendetwas falsch und das steht weder in der Dokumentation noch seh ich meinen Fehler im Debugmode. mfg hyperion
-
Hallo, ich soll sein Programm schreiben welches aus Datenbanktabellen mehrere Textdateien generiert. Wichtig ist dabei, dass das Ganze im Hitnergrund funktionieren muss, daher darf nicht auf GUI_DOWNLOAD zurückgegriffen werden. Ich habe es jetzt mit OPEN DATASET ... FOR OUTPUT IN TEXT MODE probiert, aber der Befehl erstellt mir einfach keine Datei und bringt mir deshalb später auch eine Fehlermeldung beim TRANSFER Befehl, da die Datei nicht existiert. Hier mein Ansatz: OPEN DATASET <datei> FOR OUTPUT IN TEXT MODE. LOOP AT <tab> INTO <wa>. TRANSFER <wa> TO <datei>. ENDLOOP. CLOSE DATASET <datei>. Wo ist der Fehler bzw. wo fehlt nocht etwas? mfg hyperion
-
Hallo, Export und Import war genau die Lösung die ich gesucht hatte. VIelen Dank, hat funktioniert. mfg hyperion
-
Prüfe doch einach nur alle 11 ms den Füllstand.
-
Hallo, wenn ich wieder in unserer Programmierabteilung bin, werde ich mal alles ausprobieren. Danke für die Antworten. mfg hyperion
-
Hmm irgendwie ist mir der Vorteil von den Schnittstellen imernoch nicht ganz klar, ich weiß aber auch nicht wie ich fragen soll. Naja ich hoffe mal, dass mir die Erleuchtung in der Berfusschule kommt wenn wir das dann im nächsten Jahr durchnehmen. mfg hyperion
-
Aber das kann doch nicht sein, dass eine Schnittstelle bloß eine Erinnerungsfunktion hat und mich dazu zwingt die Mehtoden einzubauen. Demnach wäre es ja möglich z.B eine actionPerformed() Methode einzubauen ohne ActionListener zu implementieren. Ich bezweifle, dass das funktioniert. mfg hyperion
-
Hallo, in Java wird ja nur Einfachvererbung unterstützt. Um aber auch die Möglichkeit zu haben von mehreren Klassen etwas zu erben hat man Schnittstellen eingeführt. Wenn ich in meiner Klasse nun über "implements" eine Schnittstelle implementiere muss ich ja alle in der Schnittstelle enthaltenen Methoden in meiner Klasse einbauen. Gut für die Verwendung von Schnittstellen reicht denke ich das Wissen aber zur Erstellung eigener Schnittstellen nicht. Ich habe gelesen, dass eine Schnittstellenklasse nur aus leeren Methoden besteht. Ich frage mich dann aber woher die Funktionalität der Methoden der Schnittstelle kommt. Die Schnittstelle müsste die Funktionalität irgendwo anders her erben, andererseits würde die Schnittstelle ja wieder durch die leeren Mehtoden die geerbten Methoden überschreiben. mfg hyperion
-
Hallo, ok vielleicht stehe ich auf dem Schlauch aber ich verstehe nicht wie mir dein Post weiterhelfen soll. In meinem Fall erbt meine Klasse ja schon von Applet und da in Java keine Mehrfachvererbung unterstütz wird stehe ich vor einer Wand. Also hier ist mein Programm: import javax.swing.*; import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.util.*; import java.applet.*; import java.util.Timer; public class Gehaltsrechner extends Applet implements ActionListener { JPanel hauptPanel; JPanel panelStundenLohn; JLabel lblStundenLohn; JTextField eingabeStundenLohn; JPanel panelStartZeit; JLabel lblStartZeit; JTextField eingabeStartZeit; JButton rechneVerdienst; JPanel panelVerdienst; JLabel lblVerdienst; JLabel ausgabeVerdienst; public void init() { setBackground(Color.BLUE); hauptPanel = new JPanel(); hauptPanel.setLayout(new GridLayout(3, 1)); hauptPanel.setBackground(Color.WHITE); hauptPanel.setPreferredSize(new Dimension(300,300)); add(hauptPanel); panelStundenLohn = new JPanel(); panelStundenLohn.setBackground(Color.BLACK); hauptPanel.add(panelStundenLohn); lblStundenLohn = new JLabel("Stundenlohn:"); panelStundenLohn.add(lblStundenLohn); eingabeStundenLohn = new JTextField(5); panelStundenLohn.add(eingabeStundenLohn); panelStartZeit = new JPanel(); panelStartZeit.setBackground(Color.RED); hauptPanel.add(panelStartZeit); lblStartZeit = new JLabel("Arbeitsbeginn:"); panelStartZeit.add(lblStartZeit); eingabeStartZeit = new JTextField("06:23"); panelStartZeit.add(eingabeStartZeit); rechneVerdienst = new JButton("Berechnen"); panelStartZeit.add(rechneVerdienst); panelVerdienst = new JPanel(); panelVerdienst.setBackground(Color.YELLOW); hauptPanel.add(panelVerdienst); lblVerdienst = new JLabel("Heutiger Verdienst:"); panelVerdienst.add(lblVerdienst); ausgabeVerdienst = new JLabel(); panelVerdienst.add (ausgabeVerdienst); } public void actionPerformed(ActionEvent aEvent) { Timer timer = new Timer(); timer.schedule(new TimerTaskClass(ausgabeVerdienst), 0, 500); } } class TimerTaskClass extends TimerTask { JLabel ausgabeVerdienst; int n; TimerTaskClass(JLabel ausgabeVerdienst) { this.ausgabeVerdienst = ausgabeVerdienst; run(); } public void run() { n = n + 1; ausgabeVerdienst.setText(String.valueOf(n)); } } Ich denke man kann erkennnen wie ich versuche das JLabel zu übergeben. mfg hyperion
-
Hallo, danke für deinen Post aber soweit war ich eigentlich schon. Einen einfachen Zähler habe ich auch schon realisiert. Das Problem ist, dass ich eine Klasse habe welche mir eine GUI erzeugt und in dieser GUI steckt ein JLabel "a". Nun will ich, dass das JLabel a ständig aktuallisiert wird, aber ich kann von meiner TimerTask Klasse ja nicht auf Elemente einer anderen Klasse zugreifen und ich kann auch kein JLabel an meine abgeleitete Klasse übergeben, da das aus irgendeinem Grund nicht funktioniert. ( Ich vemrute da der Konstruktor von TimerTask protected ist). Sorry wen die Erklärung etwas verwirrend ist. mfg hyperion
-
Hallo, in meiner Anwendung soll der Text eines JLabels ständig verändert werden. Mein Problem ist, dass es aber keinen entsprechenden Konstruktor gibt, also habe ich mir eine Klass erstellt und diese von TimerTask abgeleitet. Ich habe auch einen Konstruktor erzeugt, mit welchem ich ein JLabel übergeben kann. class abc extends TimerTask { abc(JLabel ausgabeLabel) { this.ausgabeLabel = ausgabeLabel; //run(); } public void run() { ausgabeLabel.setText("fasdf"); } Ich habe es mit und ohne run() aufruf im Konstruktor probiert, beides hat nicht funktioniert. Hat jemand eine Idee wie ich das JLabel in der TimerTask verändern kann? mfg hyperion }
-
Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich will eine Zurück-Funktion realisieren, mit welcher ich beliebig viele Seiten zurück springen kann und zwar auch zu mir fremde Transaktionen, also TRansaktionen die ich nicht selber programmiert habe. Bisher ist es mir möglich ein Bild zurück zu gehen, es wäre mir denke ich auch möglich über eine interne Tabelle mehrere Bilder zurück zu gehen, allerdings hätte ich es auch gern, dass ich zu mir Fremden Transaktionen zurückspringen kann, aber mir fehlt, dass Wissen wie ich das Programm und die Dynpronummer von einer Transaktion bekomme, welche ich nicht selber programmiert habe. mfg hyperion
-
Habe es jetzt mit einer extra Datenbanktabelle gelöst. Das erscheint mir aber sehr umständlich... Wenn jemand eine bessere Lösung weiß bitte melden, Danke. mfg hyperion
-
Hallo, ich will eine andere Transakton aufrufen und einige Werte an diese übergeben. Ich habe nur probiert mittels USING itab diese Werte zu übergeben, allerdings glaube ich, dass dies nur funktioniert wenn man mit Dynpro Feldern arbeitet. Ich brauche die Werte jedoch in Variablen und nicht in den Dynprofeldern. Gibt es hierfür eine Möglichkeit? Oder ist es doch mit USING itab möglich und ich mache noch etwas falsch? Also bisher shcaut es so aus: 1. Transaktion: FREE anmeldungitab. CLEAR anmeldungstruc. anmeldungstruc-program = 'ZMTQUIZMITDB'. anmeldungstruc-dynpro = 100. anmeldungstruc-dynbegin = 'X'. APPEND anmeldungstruc TO anmeldungitab. CLEAR anmeldungstruc. anmeldungstruc-fnam = 'benutzername'. anmeldungstruc-fval = benutzername. APPEND anmeldungstruc TO anmeldungitab. CLEAR anmeldungstruc. anmeldungstruc-fnam = 'benutzerpassword'. anmeldungstruc-fval = benutzerpassword. APPEND anmeldungstruc TO anmeldungitab. CLEAR anmeldungstruc. anmeldungstruc-fnam = 'benutzerrechte'. anmeldungstruc-fval = benutzerrechte. APPEND anmeldungstruc TO anmeldungitab. CALL TRANSACTION 'ZMTQUIZMITDB' USING anmeldungitab. 2. Transaktion: DATA: benutzerpassword(32), benutzername(16), benutzerrechte TYPE i, Als Fehler bekomme ich: "Feld benutzerrechte in Dynpro 100 nicht vorhanden". mfg hyperion
-
Hmm schade dass es so etwas nicht gibt. Na dann werde ich mal schauen ob ich nicht doch eine Erlaubnis bekomme;)
-
Hallo, also mein Problem ist, dass ich in der Arbeit oft nichts zu tun habe und deshalb eine Beschäftigung suche. Aber da ich keine Software installieren darf, kann ich leider keine geschriebenen Java 6 Programme kompilieren und testen. Deshalb suche ich eine Möglichkeit meinen Quelltext im Internet zu kompilieren. Ich würde mir wünschen, dass es so etwas in der Art geben würde: Eine Internetplattform mit einem eingebauten Editor mit Syntaxhighlighting und einer Möglichkeit das Programm auszuführen um es zu testen. Kennt jemand vielleicht eine solche Internetseite oder hat jemand eine Idee wie ich ohne Software zu installieren mit Java arbeiten kann. mfg hyperion