
Kriemmels
-
Gesamte Inhalte
26 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von Kriemmels
-
-
Ich habe es so gemacht, dass ich mir die Präsentation zuhause diverse male aufgesagt habe und anschliessend einmal im Betrieb vorgestellt habe.
Und ich habe ne Punktlandung gemacht.
Wenn du die zuhause übst, und dort irgendwo bei 16-17 Minuten landest, dann wirst du in der Prüfung auf ungefähr 15 Minuten kommen.
Man braucht keine Uhr. Eine Uhr ist, in meinen Augen, zusätzlicher und unnötiger Druck. Wenn du merkst, du bist zu schnell/langsam dann versuchst du dich anzupassen und läufst Gefahr hektisch bzw. aufgeregt zu werden und dann besteht die Gefahr das du dich wirklich mal verhaspelst.
Die Abschlusspräsentation muss man runterbeten können, und wenn du das zuhause bzw. beim üben in 16/17 Mins schaffst, brauchst du keine Uhr in der Prüfung, denn das passt dann defintiv!
-
@Mr.Byte
Wenn du das Präsentieren schon in der 7. Klasse gelernt hast, sollte es für dich ja kein Problem sein, eine anständige Präsentation, wie auch immer die aussehen mag, abzuliefern.
Ich kenne genug Leute in meiner Klasse/Umfeld, die nicht die Möglichkeit haben/hatten z.B. in ihrer Firma Präsentationen zu üben, und das was du als "grundlegendste Anforderung" definierst, stellt für viele schon eine Hürde dar.
Davon abgesehen, ist es "grundlegendste Anforderung" zu wissen, wie die mündl. Prüfung abläuft
Aber mich würde interessieren wie du deine Präsentation gemacht hast und welche Notte dabei raus gekommen ist. Schreib das mal nach deiner Prüfung.
-
Am besten sprichst du einfach mal deinen Vorgesetzten an, evtl. hast du ja einen Teamleiter oder direkten Ansprechpartner. Muss ja nicht direkt der Chef sein.
Einfach nett nachfragen. Du würdest ja bald mündl. Abschlussprüfung haben, und du würdest dich halt fragen wie es mit der Weiterbeschäftigung aussehen würde. Ob er/sie dir dazu was sagen könne.
Kostet Überwindung, ich kenn das, aber schliesslich gehts um deine Zukunft.
Also, ran da!
-
Natürlich solltest du dich an den geplanten Ablauf im Antrag halten.
Solltest du einzelne Punkte vertauschen, weglassen oder hinzufügen, muss das natürlich erklärt werden wieso, weshalb und warum du das gemacht hast.
Mit der Vereinfachung des Zeitplans kann ich dir nicht weiterhelfen.
Ich habe den Zeitplan aus meinem Antrag 1:1 übernommen und dann halt nur angemerkt wenn sich zeitlich etwas verschoben hat.
-
Also die Präsis des letzten Ausbildungsjahres (IT-SK) liefen auch so ab, wie von Hovel beschrieben.
- Einleitung
- kurze Firmenvorstellung
- Motivation, Projektumfeld
- Ist-Analyse
- Soll-Konzept
- Vergleich Anforderung/Ergebnis
- evtl. Problemstellen genauer erläutern
- evtl. nen kurzes Fazit
Und mit diesem (groben) Aufbau der Präsi sind alle mit 90+ aus der mündl. Prüfung raus.
-
Also ich kann nur von mir sprechen, aber ich hatte bzgl. der Doku keine Formatierungsvorlage (Aachen).
Frag am besten einfach deinen zuständigen Projektbetreuer, der wird dir das schon sagen können.
-
Aachen dürfte Ergebnisse so in der ersten Juni-Woche kriegen.
Prüfungen müssen bis zum, glaube, 27/28.05 korrigiert bzw. bei der IHK eingereicht sein.
-
05.06 um 14Uhr
der Letzte hat bei uns am 23.6
-
Ärgerlich, aber selber Schuld
Aber was isn das echt für ne Begründung?
Nur weil der 1.5 nen Donnerstag ist, kann ich doch nicht davon ausgehen, dass der 7.5 auch nen Donnerstag ist O.o
Davon abgesehen, liegen da nur 6 Tage zwischen und keine ganze Woche.
Bei allem Respekt, das grenzt schon wirklich an Dummheit :upps
-
Mmmh, mist, auf Extranet bin ich nicht gekommen
-
Die Diskussion ob 16.06 oder 17.06 hatten wir bei uns auch.
Wir konnten uns nicht einigen
-
Hallo zusammen,
bekommt vielleicht irgendjemand die 6 Schritte Gh1 it systemkaufmann zusammen?
Und vielleicht nochmal die 6 Themen aus Gh2?
Danke!
GH2 (mal aus nem anderen Thread geklaut
):
1. Smartphone vergleichen, andere Kriterien die wichtig sind nennen, Zonen in Zeichnung benennen, Vor was die Firewall nicht schützen kann
2. Organisationsformen erklären, Aufgaben Lenkungsausschuss, Teilnehmer am Ausschuss, Kick-Off Ziele, Arbeitsstunden berechnen.
3. Brief schreiben, Falsche Handys werden geliefert->rechtliche Mittel, Handys treffen ein-> Fristgerecht
4. Handytarife berechnen, Andere Kriterien für Anbieterauswahl
5. Sender sendet Daten an Empfänger: Begriffe erklären, Englisch (Wlan + VOIP).
6. WLAN
-
Jo, Selbstkosten waren 1250€, dann Gewinn, Rabatt und Skonto drauf.
Und bei der nächsten Aufgabe das Ganze einfach rückwärts.
-
Du hast nen Budget von 25.000€
7.000€ kriegt nen Webdesigner.
Rest 18.000€
Davon sollste ausrechnen, Verhältnis 60 : 40, wieviele Stunden damit der Vertrieb und wieviele die EDV-Abteilung arbeiten können.
Vertrieb/ Stunde = 60€; EDV/Stunde = 80€
-
Also ich habe diesen Schritt gestrichen, aber 6,6 GB hab ich bei uns von mehreren auch gehört.
-
Kanns sein das das die Aufgabe war, wo du Datenmenge von einer einstündigen Videokonferenz etc. ausrechnen musstest?
Also da musste man ja für Teilnehmer/Moderator irgendwelche DAtengrößen ausrechnen.
-
Alles in allem war die Prüfung (IT-SK) fair gestellt.
GH1 war knapp in der Zeit, Gh2 war schon besser
Joah, und Wiso, da ärger ich mir grade über Flüchtigkeitsfehler und diese blöde Aufgabe mit der Spannung (die ich nie gemacht habe)
-
Also Amortisation kam in ältern Prüfungen auch schon mal dran
Und wenn das nicht in der Schule gemacht wurde, schimpf mal mit dem Lehrer.
Tjo, was war noch dran!?^^
Die Datenbankaufgabe und joah
Schon peinlich wenn man 7 Std. nach Gh1 nix mehr davon weiß
-
Naja, das Problem der Aufgabenstellung seitens IHK ist ja leider bekannt
Aber wirklich ändern kaann mans ja nicht.
-
Das sehe ich anders.
Ein Jahr ist was anderes als das 1. Jahr.
Wenn in der Aufgabe gestanden hätte "Berechnen Sie den günstigsten Anbieter für das 1. (Erste) Jahr", wäre die Sache klar.
Aber es stand "Berechnen Sie die Kosten für ein Jahr". Der Anbieter der im 1. Jahr der günstigste ist, ist nämlich im zweiten Jahr nicht mehr der günstigste.
Im Prinzip wirst du schon Recht haben, dass die IHK das erste Jahr (=ein Jahr) meint, aber man kann das Ganze auch durchaus anders lesen.
-
Auch bei der Aufgabe ist es wieder ein bissel ungenau.
Du kannst die Kosten für ein Jahr berechnen (ohne Bereitstellung) oder für das 1. Jahr. Wirklich explizit stand das da nicht.
-
Steht doch auch im IT-Handbuch (ja ich weiß. das handbuch war für WISO nicht zugelassen).
--> Regeln für das Arbeiten in elektrischen Anlagen im Kapitel Sicherheit, Normen und Qualität
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Erden bzw. kurzschließen
- Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken und abschranken
Wir hatten das auch in der Klasse im Anschluss verglichen. Jeder hatte da was anderes. Fakt ist aber, wenn die Lösung im Buch sortiert ist, stimmt die entweder nicht, oder die IHK-Lösung ist falsch.
Oder es gibt vielleicht mehrere Möglichkeiten!?
-
Einfach den angegeben Betrag durch die Amortisationsdauer (in dem Fall 4 Jahre) teilen.
-
Also die Aufgabe mit dieser Spannung gabs in der Winter 2005/2006 schonmal.
Da war das Ergebnis:
1. Freischalten
2. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
3. Erden und Kurzschließen
4. Spannungsfreiheit wieder herstellen
5. Gegen Widereinschalten sichern
In der aktuellen Wiso hießen die etwas anders, aber deshalb dürfte sich ja vom Grundprinzip nix ändern!?
Flüchtigkeitsfehler nach Dokuabgabe entdeckt
in Abschlussprojekte
Geschrieben
Ich hatte das auch, dass ich eine Fußnote falsch hatte, was ich aber erst nach online stellen gemerkt habe
Ich habe die Dokumentation meinem Projektbegleiter aber eh nochmal schön ausgedruckt etc. und ihm zukommen lassen, da hab ich den Fehler gleich korrigiert
Prüfungspanik brauchste deswegen aber garantiert nicht haben