Alle Beiträge von Klotzkopp
-
.net - Com-Port
Vielleicht hilft's: http://www.devhood.com/tutorials/tutorial_details.aspx?tutorial_id=320
-
Datensatz in einer Datei überschreiben
Was geht denn nicht? Compilerfehler? Laufzeitfehler? Unerwünschtes Verhalten? Je genauer du das Problem beschreibst, desto besser können wir helfen.
-
Grafiken in ein Formular einfügen...
Hat nichts mit Standard C/C++ zu tun, drum verschoben: --> C++: Compiler, IDEs, APIs
-
komilier Problem
"klappt aber nicht" ist keine Fehlerbeschreibung. Bitte keine Ratespielchen veranstalten.
-
Woher bekomme ich den API-Guide auf Deutsch
Das sieht schlecht aus. Microsoft selbst hat AFAIK die WINAPI-Dokumentation weder ins Deutsche noch in eine andere Sprache übersetzt. Bei vbarchiv werden einige Funktionen und Strukturen auf Deutsch erklärt, wenn auch in der Form eine VB-Wrappers. Wenn du konkrete Verständnisfragen hast, kannst du die aber auch gern hier stellen.
-
Woher bekomme ich den API-Guide auf Deutsch
Du solltest schon verraten, für welche API
-
Hallo erstmal
Da scheint sich ein Muster abzuzeichen Aber das gehört eher ins Webdesign-Forum als in den Daily Talk.
-
Abfangen der Adresse des Remoterechners???
Nach dem Aufruf von accept steht die IP-Adresse des Rechners, der die Verbindung aufgebaut hat, in der Struktur, deren Adresse du als zweiten Parameter übergeben hast. Was der andere Rechner sendet, erfährst du, indem du es empfängst (recv). Was du sendest, solltest du selbst wissen. Das müsste dir eigentlich um die Ohren fliegen.
-
Referat: CDocTemplate
Informationen aus erster Hand: MSDN Library.
-
Programmaufruf mit Parametern
In welcher Form liefert das aufgerufene Programm die Daten denn zurück? Nur als Rückgabewert von main? Als Ausgabe nach stdout?
-
Ordner kopieren
Mit SHFileOperation sollte es auch funktionieren.
-
COleVariant in Stinrg?
Der Datentyp VARIANT (für den Klassen wie COleVariant und CComVariant nur Wrapper sind) kann Daten verschiedenster Typen beinhalten. Dazu speichert ein VARIANT auch den Typ der Daten, die er momentan enthält. Dazu dient die Variable VARTYPE VARIANT::vt Diese Variable kann unterschiedliche Werte annehmen, darunter auch VT_EMPTY. Dieser Wert dient als Kennzeichnung für einen "leeren" VARIANT. An diesen Wert kommt man aber nur, wenn man den VARIANT aus seinem COleVariant-Wrapper "herausschält". Das geht mit dem impliziten Cast-Operator für LPVARIANT (also VARIANT*). Mit diesem Zeiger (im Beispiel: p) komme ich an vt. Mittels COleVariant::ChangeType kannst du den Typ ändern, und so z.B. Zahlen in Strings und umgekehrt konvertieren. Wenn das nicht klappt, wirft ChangeType eine COleException. ChangeType ist übrigens auch nur ein Wrapper für ::VariantChangeType. Eine Liste der VT_-Konstanten und ihrer Bedeutungen kannst du hier finden (nach unten scrollen): http://msdn.microsoft.com/library/en-us/automat/htm/chap6_7zdz.asp
-
Deklaration in der Forschleife
Natürlich kann ich ohne genaue Kenntniss der Klasse Die auch nur Vermutungen anstellen. Wenn es aber so wäre, wie du sagst, dann wäre kein weiterer Methodenaufruf nötig, um an den Wert zu kommen. Außerdem wäre die Klasse Die dann schlecht entworfen. Ich denke, man kann davon ausgehen, dass die Klasse Die den Würfel darstellen soll, und Die.dice() den Wurf. Und genau da sehe ich das Problem. Brauche ich für 20 Würfelwürfe 20 Würfel? Oder werfe ich besser denselben Würfel 20mal?
-
Deklaration in der Forschleife
Wir haben hier 20 Objekte (und damit auch 20 Konstruktoraufrufe), wo eins reichen würde.
-
COleVariant in Stinrg?
Wenn du die MFC verwendest, dann versuch mal das hier: COleVariant v = "huhu"; LPVARIANT p = v; if( p->vt != VT_EMPTY ) { try { v.ChangeType( VT_BSTR ); CString s = v.bstrVal; } catch( COleException& e ) { e.ReportError(); } }[/CODE]
-
ODBC-Aufruf fehlgeschlagen? [SQL-Server]
Ist jetzt nur ein Schuss ins Blaue: Nimm mal die Leerzeichen aus dem Connect-String raus.
-
PDA Programmierung
Mit dem Visual Studio 6 geht das nicht. Du brauchst die Embedded Visual Tools 3.0 (für CE 2.1, 3.0 und Ableger wie PocketPC 2002) bzw. Embedded Visual C++ 4.0 für CE .NET. Gibts hier: http://msdn.microsoft.com/vstudio/device/embedded/download.asp Je nach Plattform brauchst du noch ein SDK, das kann man üblicherweise beim Hersteller runterladen.
-
Zip formate
Hier wurde bereits ein wenig darüber zusammengetragen.
-
Tree-Ansicht erstellen
Vergleich bitte mal die Versionsnummern der Datei comdlg32.dll.
-
Keine Ahnung vom folgendem Pointer
Hast du nähere Informationen dazu? Soll dieser Code etwas demonstrieren? Oder ist das eine Fehlersuchaufgabe? Denn selbst wenn man die Fehler rausmacht, macht der Code nichts sinnvolles. Was dabei herauskommt, ist sowieso nicht vorhersagbar, weil der Standard die Reihenfolge der Auswertung von Funktionsargumenten nicht festlegt.
-
Nicht Freitag aber trotzdem ein Rätsel!
Ich hab es nicht bis zum Ende durchgerechnet. Nachdem mein PC ab Zeile 65 nur noch mit Auslagern beschäftigt war, habe ich abgebrochen. Der Wachstumsfaktor von Zeile zu Zeile scheint sich zwischen 1,303 und 1,304 einzupendeln. Der Sourcecode: #include <string> #include <sstream> using namespace std; string zeile( const string& s ) { char c = s[0], anz = '1'; int len = s.length(); stringstream ss; for( int i=1; i<len; ++i ) { if( s[i] == c ) { ++anz; } else { ss << anz << c; c = s[i]; anz = '1'; } } ss << anz << c; return ss.str(); }[/CODE]
-
Nicht Freitag aber trotzdem ein Rätsel!
Du willst mir doch hoffentlich nicht ernsthaft erzählen, dass dich das Ergebnis interessiert. Selbst wenn man 5 Ziffern in ein Byte packt, sind das immer noch ca. 4 Terabyte. Wenn ich das hier poste, bekomme ich Ärger mit e@sy. :D
-
Nicht Freitag aber trotzdem ein Rätsel!
Das ist weniger eine Frage des Könnens als der Größe des Speichers Die 111. Zeile fängt so an: 3113112221131112311332111213122112311311123112111331121113122112132113121113222112311311221112131221123113112221121113311211131122211211131221131211132221121321132132212321121113121112133221123113112221131112212211131221121321131211132221123113112221131112311332211211133112111311222112111312211311123113322112111312211312111322212321121113121112133221121321132132211331121321132213211231132132211211131221232112111312212221121123222112311311222113111231133211121321321122111312211312111322211213211321322123211211131211121332211231131122211311123113321112131221123113111231121123222112111331121113112221121113122113111231133221121113122113121113221112131221123113111231121123222112111312211312111322212321121113121112131112132112311321322112111312212321121113122122211211232221121321132132211331121321231231121113112221121321132132211322132113213221123113112221133112132123222112111312211312112213211231132132211211131221131211322113321132211221121332211231131122211311123113321112131...
-
Stuktur kopieren
Dann verrate bitte auch was es war, falls jemand mal ein ähnliches Problem haben sollte.
-
Stuktur kopieren
Dir ist schon klar, dass das keine einzige meiner Fragen beantwortet? Nochmal ausführlich: Wird eine Compiler-Fehlermeldung ausgegeben? Wenn ja, welche? Wird eine Laufzeitfehlermeldung ausgegeben? Wenn ja, welche? Oder tut das Programm einfach nicht, was es soll? Wenn ja, wie äußert sich das detailliert? Was für ein Datentyp ist strAusgabe? Was für ein Datentyp ist BtrSaldo? Was für ein Datentyp ist pKKontoSaldo? Zur Erklärung: Der Datentyp ist das, das bei der Deklaration vor dem Variablennamen steht. Wenn der Datentyp ein typedef oder eine Struktur ist, brauchen wir auch die Deklaration des typedefs bzw. der Struktur. Wenn du diese Informationen nicht lieferst, kann dir nur ein Wahrsager helfen.