Alle Beiträge von Klotzkopp
-
Nicht Freitag aber trotzdem ein Rätsel!
Ich hab es nicht bis zum Ende durchgerechnet. Nachdem mein PC ab Zeile 65 nur noch mit Auslagern beschäftigt war, habe ich abgebrochen. Der Wachstumsfaktor von Zeile zu Zeile scheint sich zwischen 1,303 und 1,304 einzupendeln. Der Sourcecode: #include <string> #include <sstream> using namespace std; string zeile( const string& s ) { char c = s[0], anz = '1'; int len = s.length(); stringstream ss; for( int i=1; i<len; ++i ) { if( s[i] == c ) { ++anz; } else { ss << anz << c; c = s[i]; anz = '1'; } } ss << anz << c; return ss.str(); }[/CODE]
-
Nicht Freitag aber trotzdem ein Rätsel!
Du willst mir doch hoffentlich nicht ernsthaft erzählen, dass dich das Ergebnis interessiert. Selbst wenn man 5 Ziffern in ein Byte packt, sind das immer noch ca. 4 Terabyte. Wenn ich das hier poste, bekomme ich Ärger mit e@sy. :D
-
Nicht Freitag aber trotzdem ein Rätsel!
Das ist weniger eine Frage des Könnens als der Größe des Speichers Die 111. Zeile fängt so an: 3113112221131112311332111213122112311311123112111331121113122112132113121113222112311311221112131221123113112221121113311211131122211211131221131211132221121321132132212321121113121112133221123113112221131112212211131221121321131211132221123113112221131112311332211211133112111311222112111312211311123113322112111312211312111322212321121113121112133221121321132132211331121321132213211231132132211211131221232112111312212221121123222112311311222113111231133211121321321122111312211312111322211213211321322123211211131211121332211231131122211311123113321112131221123113111231121123222112111331121113112221121113122113111231133221121113122113121113221112131221123113111231121123222112111312211312111322212321121113121112131112132112311321322112111312212321121113122122211211232221121321132132211331121321231231121113112221121321132132211322132113213221123113112221133112132123222112111312211312112213211231132132211211131221131211322113321132211221121332211231131122211311123113321112131...
-
Stuktur kopieren
Dann verrate bitte auch was es war, falls jemand mal ein ähnliches Problem haben sollte.
-
Stuktur kopieren
Dir ist schon klar, dass das keine einzige meiner Fragen beantwortet? Nochmal ausführlich: Wird eine Compiler-Fehlermeldung ausgegeben? Wenn ja, welche? Wird eine Laufzeitfehlermeldung ausgegeben? Wenn ja, welche? Oder tut das Programm einfach nicht, was es soll? Wenn ja, wie äußert sich das detailliert? Was für ein Datentyp ist strAusgabe? Was für ein Datentyp ist BtrSaldo? Was für ein Datentyp ist pKKontoSaldo? Zur Erklärung: Der Datentyp ist das, das bei der Deklaration vor dem Variablennamen steht. Wenn der Datentyp ein typedef oder eine Struktur ist, brauchen wir auch die Deklaration des typedefs bzw. der Struktur. Wenn du diese Informationen nicht lieferst, kann dir nur ein Wahrsager helfen.
-
Stuktur kopieren
Mal ehrlich, glaubst du, mit dieser Fehlerbeschreibung ("funktioniert nicht") und diesem Codefragment kann irgend jemand irgendetwas anfangen? Fehlermeldung? Datentyp von strAusgabe? Datentyp von BtrSaldo? Datentyp von pKKontoSaldo? <Glaskugel raushol> Mach mal das & weg. <Glaskugel wegpack>
-
Error_internet_name_not_resolved
Hast du ein Protokoll angegeben? Also HTTP:// oder FTP://?
-
Error_internet_name_not_resolved
Windows konnte den Servernamen, den du im URL angegeben hast, nicht auflösen, d.h. nicht in eine IP-Adresse umwandeln. Evtl. Schreibfehler?
-
syncroniced in c#
using System.Runtime.CompilerServices; ... [MethodImplAttribute (MethodImplOptions.Synchronized)] // Deine Funktion
-
Treiber PCI Card Bus Bridge für Toshiba 480 CDT
Hab hier was gefunden, vielleicht hilft's. Auszug: According to the information posted on Toshiba's Web Site, Toshiba Tecra computers through the 740CDT model, Satellite 220/225 models, and the new Satellite Pro series (the 440 through 480 models) have two settings for PCMCIA in the BIOS: PCIC or CardBus/16- bit. For a CardBus PC Card to work on these systems, the BIOS must be set for CardBus/16-bit rather than PCIC.
-
odbc für Superbase
http://www.google.com/search?q=superbase+odbc
-
Fehler bei delete
Diese Meldung ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass du über das Ende des reservierten Speichers hinaus schreibst.
-
Problem mit einem goto Befehl in snake
@saschabu: Setzt mal ein textcolor(15); vor das letzte clrscr();
-
Zugreifen per Index auf ein Bild in einer CImageList
Das hatte ich doch hier schon gesagt: Zuerst ::LoadImage, dann CBitmap::CreateBitmapIndirect.
-
Zugreifen per Index auf ein Bild in einer CImageList
Kann es sein, dass dir nicht ganz klar ist, wozu CImageList gut ist? So wie ich das aus deinen heutigen Beiträgen erkennen kann, brauchst du nur ein Array zur Aufbewahrung deiner Bitmaps. Diesen Zweck kann und soll CImageList nicht erfüllen. CImageList wird zum Speichern von Bitmaps gleicher Größe für die Verwendung z.B. in ListControls und TreeControls verwendet. Es ist kein einfacher Container für Bitmaps. Wie wär's denn mit einem CArray<CBitmap>?
-
Mothoden zugriff
Seh ich genauso.
-
Problem mit einem goto Befehl in snake
Kannst du bitte mal erklären, was der Compiler damit zu tun hat? Wenn dein Programm läuft, ist der Compiler längst beendet. Dein Programm kann den Compiler nicht "abschießen", weil die beiden nicht gleichzeitig aktiv sein können. Den Beitrag davor verstehe ich auch nicht. Du musst den Compiler neu starten, wenn der Bildschirm schwarz ist, weil der Bildschirm schwarz ist, wenn du den Compiler neu startest? Warum startest du den Compiler überhaupt neu? Wenn du den Code nicht geändert hast, gibt es keinen Grund, den Compiler nochmal zu starten. P.S.: Es gibt auch keinen Grund zu schreien.
-
Problem mit einem goto Befehl in snake
Ich habe mir den Quelltext genau angeschaut. Was du da "mehr bräuchtest", weiß ich nicht. Die Änderungen wären jedenfalls minimal. Das heißt, der Fehler besteht darin, dass der "Game Over"-Text nicht angezeigt wird? Warum startest du den Compiler neu? Oder meinst du, dass du das Programm neu startest? So einfach ist es leider nicht. Ich habe mir alle Mühe gegeben, deinen Code ans laufen zu bringen, auch wenn du mir unterstellst, das nicht getan zu haben. Allerdings verwendest du nichtstandardisierte Funktionen (delay, gotoxy, clrscr etc.) und Header (graphics.h), so dass dein Programm nicht portabel ist. Zudem ist es C und kein C++, sonst könntest du true nicht als Variablenbezeichner verwenden.
-
hat Zahl Nachkommastellen?
@G.T.: Das funktioniert nur für d >= 0.0. if( d != (int) d ) ist da besser. Zu beachten wäre noch, dass es double-Werte gibt, die nicht in ints reinpassen. Das sollte man vorher mit INT_MIN und INT_MAX (aus limits.h) prüfen, da sonst solche Werte immer als nachkommastellenbehaftet erkannt werden, auch wenn sie keine haben.
-
Problem mit einem goto Befehl in snake
Bitte kein Threadpushing. Aber zu deinem Code: Ich rate dir dringend, dieses goto-Konstrukt durch eine Schleife zu ersetzen. Bei diesem kleinen Programm magst du vielleicht noch nachvollziehen können, was passiert, aber wenn du dir diesen Stil angewöhnst, werden größere Programme absolut unwartbar werden. Beschreib bitte genau, wann der Fehler auftritt, und wie er sich äußert. Das schließt eventuelle Fehlermeldungen ein. "abgeschossen...finito" ist keine hilfreiche Fehlerbeschreibung. Und wie gesagt, prüfe das Programm bitte auch mal im Debugger.
-
Problem mit einem goto Befehl in snake
Ohne den Rest deines Codes zu kennen, kann man da nicht viel zu sagen. Generell solltest du goto nur dann verwenden, wenn es gar nicht anders geht. Und eigentlich geht es immer anders. Auch auf die Verwendung von exit sollte man nach Möglichkeit verzichten. Was passiert denn, wenn du das Programm im Debugger startest?
-
OLE DB Exception
Bei einem selbstgeschriebenen Provider kann man es nicht wissen, aber üblicherweise nicht. Erst bei .NET gibt es eine Klasse OleDbException. Soll vermutlich die Fehlerbehandlung vereinfachen (bzw. erzwingen). Was willst du abfragen? Ob eine geworfen wurde? Wie bei jeder anderen Exception auch, mit try und catch. Gibt es ein konkretes Problem?
-
Hinzufügen von Bildern zu einem CImageList-Objekt
Die Fehlermeldung sagt doch alles. Die Funktion verlangt einen Zeiger, nicht das Objekt selbst. Setz also ein & vor den Parameter, und es passt.
-
VB Wert ohne Vorzeichen
Abs
-
Unicode -> Ascii
Wenn inhalt und inhalt2 tatsächlich Unicode sind, sollte das hier funktionieren: CString i1 = (LPCWSTR) inhalt; i1 = i1 + " "; i1 = i1 + CString( (LPCWSTR) inhalt2);[/CODE] CString hat einen impliziten Konstruktor für Unicode-Strings, der eine Umwandlung vornimmt. Der wird aber nur verwendet, wenn der Datentyp auch Unicode entspricht. Daher die casts auf LPCWSTR (entspricht const unsigned short*).