Alle Beiträge von Klotzkopp
-
Directory Dialog
Ähh...
-
Tastenkombinationen
Das funktioniert bei allen Dateien und Ordnern im Explorer, und auch bei vielen anderen Programmen. Hatten wir eigentlich schon Strg-Umschalt-Esc? Zeigt unter NT/2000/XP den Taskmanager an.
-
Zwei Vektoren übergeben
@Guybrush Threepwood & maxim_42: Probiert es doch einfach aus. Es geht übrigens beides nicht.
-
Directory Dialog
As Far As I Know: Soweit ich weiß
-
Directory Dialog
Die MFC bieten diese Funktionalität AFAIK nicht. Über die WinAPI kann man es mit SHBrowseForFolder machen, das hatten wir hier auch schon ein paar mal. Aber das wollte Argbeil ja auch nicht...
-
GPRS und Firewall ?
Das Thema wird bereits hier besprochen. Damit es nicht unübersichtlich wird: --> Thema geschlossen.
-
Directory Dialog
Sondern womit?
-
Programmiersprache RUBY
Soweit ich mich noch erinnern kann, war es ähnlich wie Perl, aber mit Objektorientierung.
-
timestamp-felder
Wie kommst Du darauf? Ich kann zwischen den Ausgangswerten und dem Ergebnis keinen Zusammenhang erkennen. Wenn Du meinst, Du willst diese Zeitspanne in Stunden ausdrücken: Das sind ungefähr 0,06694. Wenn nicht, weiß ich bei diesem Wert auch nicht, wie Du darauf kommst. Es ist wirklich besser, wenn Du kingofbrains Ratschlag befolgst, und uns sagst, welche Datenbank und welche Programmiersprache verwendet wird.
-
Dateianordnen bei Zahlen...
Da irrst Du Dich. Auch Windows XP kann nur alphabetisch sortieren. Wenn Du diesen Effekt verhindern willst, musst Du die Zahlen, die nicht die volle Stellenzahl haben, vorne mit Nullen auffüllen: 001.gif 002.gif ... 010.gif 011.gif ...
-
ringspeicher
Naja, Du brauchst zunächst einmal einen Puffer, und je eine Markierung für Anfang und Ende. DELETE FROM Tabelle WHERE DatumFeld < xy Aber was haben diese zwei Dinge miteinander zu tun?
-
Windows Events auslösen
Den Explorer kannst Du mit ShellExecute starten, und Tastatur- und Mauseingaben kannst Du (außer unter Windows95) mit SendInput auslösen.
-
MFC: MyApp ---> MyDoc
Der Ansatz mit GetNextDocTemplate und GetFirstDocTemplatePosition war schon nicht schlecht. Über die CDocTemplate-Zeiger, die Du damit erhältst, kannst Du CDocTemplate::GetFirstDocPosition und CDocTemplate::GetNextDoc aufrufen. Damit kommst Du an die Dokumente.
-
start verzeichnis bei CFileDialog?
fileDlg.m_ofn.lpstrInitialDir = "C:\\Windows";
-
Com Schnittstellen
char c; ReadFile( hFile, &c, 1, 0, 0 );
-
einiges zu CPropertyPage
Kein Grund, mich zu siezen. wParam und lParam sind einfach zwei 32-Bit-Werte. Ob Du da Werte reinsetzen musst, und welche, hängt davon ab, was Du mit QuerySiblings machen willst. Verstehe ich nicht. Der Übernehmen-Button wird doch per Default angezeigt, solange Du nicht in m_psh.dwFlags der Sheet-Klasse PSH_NOAPPLYNOW setzt. Von allein machen Sheet und Pages bei QuerySibling gar nichts. Was QuerySibling macht, und wie es auf die übergebenen Werte reagiert, musst Du in den Nachrichtenbehandlungsfunktionen der Pages selbst programmieren.
-
MSFlexGrid
Dann dürfte das, was Du oben gemacht hast, eigentlich nicht funktionieren. Besser wäre: CString strBenutzerID; strBenutzerID.Format( "%d", pRs->m_BenutzerID ); m_fgBenutzerVer.SetTextArray(7, strBenutzerID); Das ist in Ordnung.
-
BCB5: Was stimmt nicht an diesem Programm?
Nicht ganz. Der erste Parameter ist die Adresse der Variablen. Bei einem Array muss da nur deshalb kein Adressoperator (&) hin, weil der Arrayname ohne Indexklammern der Adresse des ersten Elements entspricht.
-
Com Schnittstellen
Der Doppelpunkt muss weg. Außer unter Windows CE, da muss er hin.
-
BCB5: Was stimmt nicht an diesem Programm?
Das dient dazu, die vier Bytes des Arrays Zeile mit 0 zu initialisieren. Es enspricht dem hier:Zeile[0] = Zeile[1] = Zeile[2] = Zeile[3] = 0; Ja, das kann jetzt weg. Hatte ich übersehen.
-
Fortran Formatanweisung
Boardbenutzer, die C, aber kein Fortran beherrschen, werden Dir eher weiterhelfen können, wenn Du auch noch verrätst, was das tun soll.
-
Digitale Karten
Brauchst Du die gesamte Erdkugel, oder kannst Du das Gebiet einschränken?
-
BCB5: Was stimmt nicht an diesem Programm?
Die brauchst Du auch nicht. Vorschlag: char Zeichen; char Fehler_code[] = "\t1\t"; char Zeile[4]; char Tabulator = '\t'; char EndOfLine = '\n'; int Fehler = 0; int Tab = 0; int test = 0; long int i = 0; void __fastcall TfrmMain::FormCreate(TObject *Sender) { memset( Zeile, 0, 4 ); ifstream application("application.txt", ios::in); while(!application.eof()) { application.get(Zeichen); Zeile[0] = Zeile[1]: Zeile[1] = Zeile[2]; Zeile[2] = Zeichen; if(Zeichen == Tabulator && i != 0) { ++Tab; } if(Zeichen == EndOfLine) { Tab = 0; ++test; } if((strcmp(Zeile,Fehler_code) == 0) && (Tab == 3)) { ++Fehler; } ++i; } } [/CODE]
-
MSFlexGrid
Ob das geht, hängt vom Datentyp von m_BenutzerID ab. Du kannst nicht einfach so auf einen LPCTSTR casten. Das kann übel ins Auge gehen. Als welcher Datentyp kommt der in Deinem Programm an?
-
BCB5: Was stimmt nicht an diesem Programm?
Auch für ein leeres Stringliteral wird ein abschließendes Nullbyte erstellt.