Alle Beiträge von Klotzkopp
-
c++ compiler 5.5.1 - fehler beim compilieren
Bei mir funktioniert es - mit demselben Compiler und denselben Einstellungen. Lösche bitte mal die .obj und .tds-Dateien im bin-Verzeichnis, und versuche es nochmal.
-
c++ compiler 5.5.1 - fehler beim compilieren
Mach daraus bitte mal: #include <iostream> using namespace std; Wenn das nicht hilft, dann ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Folgefehler. Vielleicht fehlt nur irgendwo ein Semikolon. Schreib doch bitte mal den Inhalt von manu_01.cpp hier rein
-
Netzwerkprogrammierung Verbinde Client zu Client
Wie sieht der dazugehörige Servercode aus? Oder sendest Du einfach etwas an einen Webserver? recv wird erst dann zurückkommen, wenn der Server die vollen 8192 Bytes, die Du haben willst, gesendet hat. Eine Anmerkung zum Stil: Anstelle der Defines solltest Du besser Konstanten verwenden, in etwa so: const unsigned short PORT = 80; const char* HOST = "w2kserver"; const int DIRSIZE = 8192;
-
Zwischenablage leeren
Bitte die Suchfunktion benutzen: http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=33202
-
Net time Syntax
net time /setsntp:"Server1 Server2 Server3"
-
Gesamte CD auf Festplatte kopieren
Es gibt keinen Befehl, um ganze Verzeichnisbäume zu kopieren. Entweder programmierst Du das selbst, oder startest ein externes Programm. Die Suchfunktion des Boards bietet dazu unter anderem das hier: http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=12677
-
klasse "getötet"?
Wenn Du irgendeinen Konstruktor für eine Klasse angibst, dann stellt der Compiler nicht mehr automatisch einen Default-Konstruktor für die Klasse zur Verfügung. Du brauchst einen Konstruktor für CLine, der keine Parameter (oder Defaults für alle Parameter) hat. In der letzten Version war CLine::CLine() noch drin. Hast Du den entfernt?
-
klasse "getötet"?
Hast Du vielleicht die folgende Zeile in Line.cpp entfernt oder auskommentiert? IMPLEMENT_SERIAL (CLine, CObject, 1)
-
Congressman Villanueva's reply to Microsoft (deutsch)
Wo wurde behauptet, dass Du das getan hast?
-
pdf-Dateien unter der Console anschauen
pdftotext
-
Netzwerkprogrammierung Verbinde Client zu Client
Wenn es um Netzwerkprogrammierung geht, haben die Begriffe "Client" und "Server" nichts mit der Netzwerkstruktur zu tun. Den Client nennt man den Computer bzw. das Programm, das die Verbindung aufbaut. Der Server ist der, der sie entgegennimmt. Du kannst Dich daher per Definition nicht mit einem "Client" verbinden. Es gibt, wie Net-srac schon geschrieben hat, zwei Möglichkeiten: 1. Dein Programm ist zugleich Server und Client. Jeder Rechner, auf dem das Programm läuft, kann sich mit jedem anderen Rechner, auf dem das Programm läuft, verbinden. 2. Es gibt einen Vermittlungsserver, der die Anfragen der Clients weiterleitet. Aber auch dann verbindet sich immer nur der Client mit dem Server. Der Server kann also nichts an einen anderen Client weiterleiten, wenn der sich vorher nicht mit dem Server verbunden hat. Mischformen sind auch möglich. Dein Ping-Beispiel fällt übrigens in die erste Kategorie, auch wenn man dabei nicht unbedingt von "Server" spricht. Ist das ein bereits bestehender Dienst, oder hast du die Serverkomponente selbst geschrieben?
- Ask_Id
-
klasse "getötet"?
Du liest zum Teil falsch. Der CLine-Zeiger nimmt hier nur den Rückgabewert von AddLine entgegen, hat aber mit dem Aufruf sonst nichts zu tun. Aufgerufen wird AddLine über den Rückgabewert von GetDocument, der einen Zeiger auf die aktuelle CTag11Doc-Instanz enthält. Das ist also schon mal in Ordnung. Mit den Argumenten hast Du allerdings recht. AddLine ist deklariert und implementiert als: CLine* AddLine(CPoint ptFrom, CPoint ptTo, COLORREF crColor)
-
Frage zu Übungsaufgabe (Operatoren)
Nicht ganz. Der bitweise Und-Operator hat eine geringere Priorität als + oder <<. Die Reihenfolge der Operatoren ist hier: + << & =
-
Frage zu Übungsaufgabe (Operatoren)
Ist ja auch richtig. Die Priorität der Operatoren ist bei dieser Aufgabe entscheident. Ich finde es aber hilfreich, wenn man sich den Ausdruck mit Klammern verdeutlicht. Beispiel: aus a = b + c * d & e; wird a = ((b + (c * d)) & e); Das Ergebnis bleibt gleich, aber der Ausdruck ist für Menschen leichter zu lesen.
-
Frage zu Übungsaufgabe (Operatoren)
Ich glaube, Du bist ziemlich auf dem Holzweg Als ersten Schritt würde ich hier Klammern reinschreiben, so dass die Reihenfolge klar erkennbar wird.
-
klasse "getötet"?
Na, nicht fluchen Ctor ist eine gängige Abkürzung für Konstruktor. Die Deklaration eben dieses Ctor, den Du da implementierst, sollte in Line.h stehen und in etwa so aussehen: CLine(CPoint ptFrom, CPoint ptTo, COLORREF crColor); Wo du gerade da bist, kannst Du den hier löschen, denn den deklarierst Du, implementierst ihn aber nicht: CLine(CPoint ptFrom, CPoint ptTo);
-
klasse "getötet"?
Geh einfach nicht über die Klassenansicht, sondern über die Dateiansicht.
-
klasse "getötet"?
Wie hast Du das bloß geschafft? Line.cpp CLine::CLine(CPoint ptFrom, CPoint ptTo, COLORREF crColor) -> diesen Ctor hast Du nicht deklariert. tag11doc.cpp: IMPLEMENT_DYNCREATE(CTag11Doc, CDocument) BEGIN_MESSAGE_MAP(CTag11Doc, CDocument) -> ist doppelt, die ersten Exemplare müssen weg. CLine *pLine = new CLine(ptFrom, ptTo, m_crColors[m_nColor]); -> so einen Ctor hast Du weder deklariert noch implementiert. const COLORREF CTag10Doc::m_crColors[8] = { -> Die Klasse heißt jetzt CTag11Doc. tag11doc.h #ifdef _DEBUG virtual void AssertValid() const; virtual void Dump(CDumpContext& dc) const; #endif -> doppelt. UINT m_nColor; CObArray m_oaLines; -> doppelt. Zeile 76: }; -> muss weg. //{{AFX_MSG(CTag11Doc) // HINWEIS - An dieser Stelle werden Member-Funktionen vom Klassen Assistenten eingefügt und entfernt. // Innerhalb dieser generierten Quelltextabschnitte NICHTS VERÄNDERN! //}}AFX_MSG DECLARE_MESSAGE_MAP() -> doppelt, sollte weg, damit der Klassenassistent funktioniert.
-
klasse "getötet"?
Schließe bitte mal Visual C++, lösche alle Dateien mit der Endung ncb, opt, plg und clw im Projektordner, und versuche es nochmal. Wenn das nicht hilft, sollten wir es doch über die Fehler versuchen.Womöglich fehlt nur irgendwo ein Semikolon oder eine Klammer.
-
Tutorial für Grafikprogrammierung gesucht
Da wirst Du auch nichts finden, denn Standard-C/C++ hat mit Grafik nichts am Hut, wenn man ASCII-Art mal außen vor lässt. Suchst Du vielleicht was generisches, z.B. über 3D-Berechnungen, oder etwas über eine spezifische Schnittstelle wie GDI oder DirectX?
-
klasse "getötet"?
Gibt es dazu ein passendes Gegenstück?
-
HideApplication( ) -> ShowApplication???
AfxGetApp()->m_pMainWnd->ShowWindow(SW_SHOW); AfxGetApp()->m_pMainWnd->ShowOwnedPopups(TRUE);
-
OnOpenDocument mit FALSE beenden
Falls Du es nicht geändert hast, ruft die Templateklasse, nachdem OnOpenDocument FALSE zurückgegeben hat, die DestroyWindow-Methode der Frame-Klasse auf. Das führt letztendlich dazu, dass OnCloseDocument aufgerufen wird. Wenn da das Autodelete-Flag gesetzt ist (was es per Default ist), werden alle erstellten Views zerstört, und dann begeht das Dokument Selbstmord, indem es delete this aufruft.
-
CComboBox
Hast Du Deiner Combobox neben der Control- als auch eine Value-Variable verpasst? Wenn ja, liegt es daran: UpdateData() kopiert den Text aus der ComboBox in Deine Value-Variable. SetCurSel() ändert die Auswahl. UpdataData( FALSE ) schreibt den Inhalt der Value-Variablen wieder in die ComboBox, und macht damit Schritt 2 rückgängig. Da kann sich nichts ändern. Für Control-Variablen brauchst Du UpdateData normalerweise nicht aufzurufen, denn ein Werteaustausch findet dabei ohnehin nicht statt. Ich würde generell davon abraten, für ein Steuerelement sowohl eine Value- als auch eine Control-Variable einzurichten. Lass entweder UpdateData( FALSE ) weg, oder entferne die Value-Variable. An den Wert der ComboBox kommst Du auch über die Control-Variable.