Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Klotzkopp

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Klotzkopp

  1. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Kannst Du uns ein paar Tipps geben, woher diese Funktion stammen, z.B. eine Library oder Header-Datei? Auf welcher Plattform sollen diese Funktionen laufen?
  2. Also ich kenne TFT nur als "Thin Film Transistor" oder "Thought Field Therapy", und beides hat nichts mit Verschlüsselung zu tun. Könntest Du Dein Vorhaben etwas genauer beschreiben?
  3. Zur Laufzeit geht das übrigens, indem man der Schaltfläche den Stil BS_DEFPUSHBUTTON zuweist.
  4. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    CoInitialize( NULL ); // ... BROWSEINFO bi; memset( &bi, 0, sizeof( BROWSEINFO ) ); bi.hwndOwner = AfxGetMainWnd()->GetSafeHwnd(); bi.lpszTitle = "Bitte wählen Sie ein Verzeichnis..."; bi.ulFlags = BIF_RETURNONLYFSDIRS; ITEMIDLIST* pList = SHBrowseForFolder( &bi ); if( pList ) { char szFolder[MAX_PATH+1]; if( SHGetPathFromIDList( pList, szFolder) ) { MessageBox( szFolder ); } LPMALLOC pMalloc; if( S_OK == SHGetMalloc( &pMalloc ) ) { pMalloc->Free( pList ); } } // ... CoUninitialize(); [/CODE]
  5. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Gerade wenn es eilt, sollte man einen Betreff wählen, der zumindest ansatzweise das eigentliche Problem beschreibt. Ich hab das mal für Dich geändert
  6. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Webdesign
    IE5.5-Benutzer brauchen dafür MS XML 3.0. Gibts hier: http://msdn.microsoft.com/downloads/default.asp?url=/downloads/sample.asp?url=/msdn-files/027/001/772/msdncompositedoc.xml
  7. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Wie wäre es denn damit: Du schließt das Gerät an COM50 an, und verbindest COM51 und COM1 mit einem Nullmodemkabel. Dann brauchst Du "nur" ein Programm, dass alle Daten zwischen COM50 und COM51 austauscht. Alternativ (falls das mit dem Kabel keine akzeptable Lösung ist) kannst Du COM1 im Bios deaktivieren, und selbst einen Gerätetreiber schreiben, der alle Daten und Abfragen an COM50 weiterleitet.
  8. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Mit einer einzelnen seriellen Schnittstelle mag das gehen. Aber unter Windows - davon gehe ich jetzt mal aus, weil Du von COM1 und nicht von /dev/ttyS0 gesprochen hast - ist es für gewöhnlich nicht möglich, dass zwei Programme auf dieselbe serielle Schnittstelle zugreifen, auch wenn diese Schnittstelle "virtuell" ist. Und selbst wenn diese Programme sich die Schnittstelle teilen könnten, muss die Möglichkeit bestehen, anhand der ausgehenden Daten festzustellen, auf welchem "echten" COM-Port die Daten ausgegeben werden sollen. Und bei eingehenden Daten muss die Emulation unterscheiden können, welche Software gerade die Daten abruft. Also ich sehe da schwarz.
  9. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Nicht wirklich, denn es gibt durchaus eine Lösung. Allerdings ist mir der Sinn dieser Rechnung auch nicht klar.
  10. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Ersetze #include <wincon.h> durch #include <windows.h>.
  11. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Delphi/RPG+CL/Sonstige
    Zähl doch einfach die Aufrufe Deines 6-Sekunden-Timers mit und mach nur bei jedem 300. Mal was
  12. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Kannst mir sagen, was genau in der Zeile mit dem ld-Kommando (also dem Linker-Aufruf) steht? Eventuell gibt es ein Problem mit der Reihenfolge, in der libgcc.a und libc.a eingebunden werden.
  13. Ich kann Dir das einzelne Sample per Mail schicken - 4 Dateien, gezippt nur 6 KByte Schick mir einfach eine PM mit Deiner E-Mail-Adresse.
  14. Eine Datei, die den Code für ein ActiveX-Steuerelement enthält. Und das ist, ganz einfach gesagt, ein COM-Objekt mit Benutzeroberfläche. Project->Add to Project->Components and Controls (englische Version).
  15. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Eine Suche nach "ini" in diesem Forum liefert unter anderen diesen Thread. Ist da nichts dabei?
  16. Es gibt bei Microsoft ein Beispielprojekt, in dem auf die Floppy zugegriffen wird. Möglicherweise ist das ein Ansatz: http://msdn.microsoft.com/library/en-us/vcsample98/html/vcsmpfloppysampleaccessingfloppydisk.asp
  17. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Das System der #includes und Headerdateien wird durch den Präprozessor bearbeitet, also auf Dateiebene. In jeder Quellcodedatei, in der eine Bibliotheksfunktion verwendet wird, muss die jeweilige Headerdatei eingebunden werden, entweder direkt oder über eine andere Headerdatei. Der Standort des Hauptprogramms hat damit nichts zu tun. Leider hast Du die Fehlermeldung nicht vollständig angegeben. Die Angabe, welches Symbol mehrfach definiert ist, und in welchen Modulen, ist für die Fehlersuche sehr hilfreich.
  18. Das OLESTR-Makro bewirkt nur, dass ein L vor das Argument gesetzt wird, was natürlich nur mit Literalen funktioniert. Wenn Du eine Variable verwendest, musst Du eine Umwandlungsfunktion verwenden, z.B.: USES_CONVERSION; LPOLESTR wSQLString = A2OLE( deineVariable ); Alternativ kannst Du MultiByteToWideChar verwenden oder Deine Variable gleich als Wide anlegen.
  19. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    http://padc23.padc.mmpc.is.tsukuba.ac.jp/member/morik/fdssvg/
  20. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Laut Regmon wird dabei u.a. ein Wert HKCU\Console\Eingabeaufforderung\FullScreen auf 1 gesetzt (XP, unter W2K HKCU\Console\FullScreen). Vielleicht reicht das schon aus...
  21. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Du könntest mit LoadImage die Datei laden, mit CBitmap::FromHandle ein CBitmap-Objekt daraus machen, dieses mit CImageList::Add einer CImageList hinzufügen, und diese dann mittels CToolBarCtrl::SetImageList der Toolbar übergeben.
  22. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    AFAIK steht vnd für "vendor". Siehe auch: http://www.ietf.org/internet-drafts/draft-king-vnd-urlscheme-02.txt
  23. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    asctime liefert Dir die Zeit als String, die das Argument (ein const tm*) beinhaltet. asctime gibt nichts aus, und kann auch selbst nicht die aktuelle Zeit bestimmen. Die Zeit muss im Argument bereits drinstehen. Du musst Dir also vorher die aktuelle Zeit beschaffen, in eine Form umwandeln, mit der asctime umgehen kann, und danach den erhaltenen String ausgeben. Ich zitiere aus der MSDN: #include <time.h> #include <stdio.h> struct tm *newtime; time_t aclock; void main( void ) { time( &aclock ); /* Get time in seconds */ newtime = localtime( &aclock ); /* Convert time to struct */ /* tm form */ /* Print local time as a string */ printf( "The current date and time are: %s", asctime( newtime ) ); }[/code]
  24. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Du solltest var außerhalb der Schleife deklarieren.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.