Zum Inhalt springen

simmelbert

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    91
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von simmelbert

  1. Mein Tip wäre ja wirklich evtl mal ein Linux und darauf einfach einmal einen Samba und vielleicht FTP zu installieren. Evtl auch fertiges System einmal FreeNAS anschauen

    Phil

    das könnte ich doch auch auf ner virtuellen maschine testen oder?

  2. ...vielleicht hilft es, sich von dem Begriff 'Server' zu lösen und statt dessen 'Service' zu verwenden. Das würde dann bedeuten, dass jeder Rechner, der 'Services' anbietet ein 'Server' ist. Jeder Rechner, der diesen 'Service' in Anspruch nimmt, ist dann der 'Client'.

    Damit kann man dann sicherlich auch sagen, dass es die 'Server-Software' an sich nicht gibt, sondern eben nur einen Rechner mit einem Betriebssystem, der Software installiert hat, die eben einen oder mehrere bestimmte 'Services' anbietet (z.B. eben Mailservice, Webservice, File/Print-Service).

    Nimm an, Du hast zuhause zwei miteinander vernetzte Rechner stehen. Du gibst auf einem Rechner ein Verzeichnis frei, auf welches der andere Rechner dann zugreifen können soll. Dann hast Du im wesentlichen einen Fileservice angeboten und damit den ersten Rechner zum Server gemacht und den zweiten, weil der den Service in Anspruch nimmt, zum Client.

    danke für dein Beispiel. jetzt ist es mir schon viel klarer. Der Begriff Server irritiert mich in der Tat sehr. Service klingt für mich auch sehr viel logischer.

    Danke für deine Antwort

  3. Ich versuchs mal ;)

    1. Mailserver (z.b. mail.gmx.de) und Mailclient (dein Outlook)

    Kommunikation über die Protokolle

    - Ethernet

    - IP

    - TCP

    - ...

    - SMTP

    2. Ja. Das Betriebssystem stellt die Schnittstelle zwischen der Hardware und der Serversoftware zur Verfügung.

    3. Du kannst beispielsweise auf ein und derselben Blechkiste einen Mailserver und einen Webserver betreiben. Beides sind unterschiedliche Programme, welche ihren jeweiligen Dienst "Mail" bzw. "Web" anbieten. Die IP Adresse wird hierbei innerhalb des Betriebssystem in den Eigenschaften der Netzwerkkarte (aka Netzwerkkonfiguration) vergeben. Hier sind natürlich auch mehrere IP Adressen auf einer Karte, mehrere Netzwerkkarten mit je einer IP oder eine Kombination von beidem möglich. Der Serversoftware teilst du dann nur noch mit, auf welche vom Betriebssystem "bereitgestellte(n)" IP Adresse(n) sie "hören" soll.

    Hören 2 verschiedene Serverprogramme (im Beispiel Web und Mail) auf dieselbe IP Adresse, so läuft die Unterscheidung, an welche Software Daten zugestellt werden soll über den sogenannten Port. Beispielweise wäre das TCP Port 80 für Web (default).

    Die Kombination von IP Adresse und Port nennt man dann Socket.

    Hoffe dir da ein wenig Licht gebracht zu haben ;)

    Hey, Vielen Dank, das hat mir schonmal geholfen.

    Wie ist denn das mit den Server Betriebssystemen. Ist das das eine andere Version wie die der Clients? Oder kann das auch die gleiche Version sein?

    Und zu meiner Frage 1: d.h. das der Client immer eine andere Software hat?

    Und zu guter letzt. Bezüglich des FTP Protokolls. Wenn ich eine lokale Datei von meinem PC auf den Datei-Server der Firma lege, benutze ich dann automatisch das FTP-Protokoll?

    Vielen herzlichen Dank im Voraus!;)

  4. Ich bin gerade dabei mich in die Grundlagen der Netzwerktechnik einzuarbeiten. Jedoch tun sich mir einige Rätsel auf. Würde mich sehr sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Nun zu meinen sicherlich laienehaften Fragen :)

    1. Kann mir jemand man ein konkretes Beispiel für einen Server/Client und die Kommunikation beider miteinander nennen?

    2. Muss auf einem Server auch immer ein Betriebssystem laufen oder läuft dort nur Server Software?

    3. Wenn ich mehrere Server auf einer Maschine laufen habe, verstehe ich das mit den IP-Adressen nicht richtig. Jeder Server hat doch eine IP Adresse?

    Aber wie kann denn Software eine IP-Adresse besitzen?

  5. Ausbildungsrahmenplan Informatikkaufmann:

    Programmiertechniken (§ 22 Abs. 1 Nr. 5.2)

    a) prozedurale und objektorientierte Programmier-sprachen unterscheiden

    Programmiertechniken

    B) Programmierlogik und Programmiermethoden anwenden

    c) Anwenden in einer Makro- oder Programmiersprache erstellen

    Ich hab den Beruf nicht gelernt, aber dem Plan nach ist denkbar das sowas gefragt wird.

    vielen dank erstmal. und das wird dann in einer schriftlichen prüfung abgefragt? na da bin ich ja mal gespannt.

  6. Ich habe im November 2008 meine Ausbildung zum IT-Systemkaufmann begonnen.

    Da ich allerdings keine Hard- sowie Software verkaufe und eher Datenbanken verwalte, werde ich den ausbildungsberuf in Informatikkaufmann umändern lassen...

    Das aber nur als Vorgeschichte:p

    Nun zu meiner Frage. In der Berufsschule wird immer erzählt, dass Programmieren nicht teil der Abschlussprüfung sei.

    Als ich grade im Netz danach gesucht habe, habe ich allerdings andere Informationen bekommen.

    Kann mir jemand sagen, was denn nun wahr ist?:)

    Fals die Info benötigt wird. Ausbildungsort: Niedersachsen

    Freue mich über jede Antwort

  7. erstell einen CommandButton oder ein UserForm mit einem button, legt in VBA den aufruf von InputBox drüber - dann geht ein fenster auf, das eine eingabezeile anbietet.

    dann machst du eine verbindung zu access auf - die allerdings entweder über den seriendruck realisiert oder aber manuell ausprogrammiert werden muss.

    s'Amstel

    hm verstehe zwar nicht genau was du meinst aber trotzdem dankeschön:)

  8. hab noch nix :)

    um es nochmal genauer zu erklären.

    ich möchte mir in word einen button erstellen. wenn ich auf den klicke hätte ich gerne ein fenster in den ich eine zahl eingeben kann. zum beispiel die 35. wenn ich dann enter drücke hätte ich gerne alle menschen meiner acces steuerdatei die unter die nummer 35 fallen.

    hat jemand eine ahnung wie meine ersten schritte aussehen?

  9. ich muss in word einen button einfügen. dieser button soll dazu da sein, aus einer access steuerdatei daten abzurufen und direkt in word einzufügen.

    ich soll also den button drücken, dann soll sich ein fenster öffnen wo ich ne zahl reinschreibe und dann sollen alle die in der datenbank unter dieser zahl gespeichert sind in das dokument eingefügt werden.

    weiß jemand ob sowas möglich ist?

    bin für jeden tipp dankbar

  10. Bist du dir sicher das du später in einem einfachen PC Laden arbeiten willst? Mit Gehalt sieht es da wohl meist eher unterdurchschnittlich aus. Und das was du dann können musst, lernst du sicherlich auch in den 2,5 Jahren Ausbildung. Ich wüßte jetzt wirklich nicht warum du dir da sorgen machen solltest.

    nein in einem einfachen pc laden natürlich nicht. müsste schon was größeres sein, aber auch nur zur überbrückung. will mich dann irgendwann selbstständig machen.

    aber wie gesagt, in meiner ausbildung hab ich quasi nix mit pcs zu tun...

  11. habe vor 4 wochen eine ausbildung zum it-systemkaufmann begonnen. das unternehmen hat aber eigentlich einen informatikkaufmann gesucht, jedoch die stelle als it-systemkaufmann ausgeschrieben:)

    am ersen tag durfte ich dann meinen ausbildungsvertrag quasi selber ausfüllen...das war quasi mein start.

    nun sagte man mir ich werde in zukunft dafür dasein die datenbank zu betreuen. und auch mit spss werde ich arbeiten. der laden ist eigentlich total chillig. also stress und sowas gibts da absolut nicht. angenehme atmosphäre, eigentlich alles ganz ok.

    ABER. ich möchte ja eigentlich in einem pc laden arbeiten und computer verkaufen. deswegen bin ich nun am überlegen ob ich die ausbildungsstätte wechsele.

    zu meiner person. hab abi, meine ausbildung dauert also nur 2 1/2 jahre.

    nun bin ich halt am überlegen ob ich die ausbildung da durchziehe, mir 2 1/2 nen chilligen tag mache und dann in einen pc shop wechsele oder ob ich den wechsel jetzt gleich vollziehe.

    hab irgendwie angst dann nach 2 1/2 jahren ins kalte wasser geworfen zu werden. wie gesagt, mit meinem ausbildungsberuf hat das da alles eher weniger zu tun. in zwei einhalb jahren hätte ich allerdings meinen abschluss. und dann fragt ja sicher keiner mehr nach....

    würde gerne mal ein paar meinungen einholen.

    vielen dank im vorraus

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...