Zum Inhalt springen

Matze666

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    114
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Matze666

  1. Bei den Thin Clients hab ich so gerechnet :

    90 Arbeitsplätze sind es

    90 * 700 EUR = 63000 EUR für die Rechner

    90 * 400 + 7000 + 8000 = 51000 EUR bei 90 Thin Clients

    Da die wissen wollten wieviele Thin Clients ich nehmen kann ohne den Preis für Rechner zu überschreiten :

    x * 400 + 7000 + 8000 = 63000

    x = 120

    Somit ist die Antwort 119 Thin Clients können gekauft werden damit die Anschaffungskosten noch geringer als bei den Rechnern sind

  2. Hm ich versteh grad gar nichts mehr

    Ich lese überall was anderes mit dem PSK Verfahren bei einem Zertifikat und bei einer Signatur

    Nochmal im Groben....

    Wenn ich eine Email digital signiere, dann mache ich das mit meinem privaten Schlüssel richtig? Dann verpacke ich das alles mit einem Sitzungsschlüssel und einem verschlüsselten Hashwert und schicke das weg.

    Der gegenüber hat dann meinen öffentlichen Schlüssel und berechnet einen Hashwert, entschlüsselt die Geschichte mit meinem öffentlichen Schlüssel und vergleicht die beiden Werte. Wenn die übereinstimmen dann ist die Echtheit überprüft.

    ABER: Was ich irgendwie nich peil, wie kommt der Empfänger an meinen öffentlichen Schlüssel?

    Kann das jemand wie ich oben mit einem Zertifikat erklären?

    Grad in ein paar Sätzen wie es da mit dem Schlüsselpaar aussieht?

    Danke ;)

  3. Moin moin liebe Leidenskameraden,

    ich finde leider in meinem Blätterhaufen nicht mehr die Tabelle mit den Vorteilen und NAchteilen zu Kreditkauf und Leasing.

    Kann mir einer wenns geht jeweils 3 Vor -und Nachteile nennen? Wäre super...

    Also bei Leasing habe ich bei Vorteilen :

    - höhere Liquidität

    - Leasingraten können steuerlich abgesetzt werden

    - Immer auf dem neusten Stand

    Nachteile :

    - Meist hohe Leasingraten

    - Kein Eigentum

    - Mindestvertragslaufzeit

    Was habt ihr bei Kredit? Im neuen Handbuch steht über Kreditkauf so gut wie nichts...

    Dankeeeee

  4. Und da es die Subnetzmaske 255.255.255.64 nicht gibt fällt das weg..

    BTW 2^2= 4 Subnetze = 2 Hostbits = 192....

    nur mal so nebenbei...

    Die Anforderung ist einfach falsch mit einer Subnetzmaske /25 kann ich nur 2 Subnetze bilden...Die Frage müsste heissen wie die SNM heisst wenn 2 Abteilungen getrennt werden müssten...

  5. Ja so langsam tritt das Gewissen in Kraft das mir krampfhaft weismachen will dass ich mir besser dies und das noch anschauen soll und besser dies und das besser gelernt hätte ^^

    Naja aber ich glaub das hat jeder :P Ich weiss nur dass ich finde ich schon viel gelernt habe und ALLES wissen kann man einfach nicht und komplett auswendig jede ******* Definition erstrecht nicht...

    Hoffentlich kommt nur kein SQL & Struktogramme oder sowas dran :( In diesem Fall würde ich wirklich 2 Aufgaben streichen wollen :D

  6. Naja sagt mir wenn ich mich täusche aber das Symbol ist kein NAND sondern eine Negation...

    und das ist eigentlich logisch, wenn das Bürotor offen ist also auf 1 steht und das Tor geschlossen also auf 0, dann kommt da bei einer AND Verknüpfung eine 0 hinten raus, ergo es wird kein Alarm ausgelöst. Darum kommt da ein NOT Gatter rein bei der 5 das den Wert voon 0 auf 1 setzt und somit wird der Alarm ausgelöst.

    Wenn beide nun auf 1 also geschlossen stehn, dann kommt am Ende auch eine 1 raus, mit NOT eine 0 und es wird kein Alarm ausgelöst, ABER wenn beide auf 1 stehen dann kommt das 2 AND Gatter mit der Bodenplatte ins Spiel und wenn die belastet ist also 1 dann kommt am Ende eine 1 raus und wenn sie nicht belastet ist eine 0

  7. Naja zwischen Emulation und Virtualisierung gibt es schon einen Unterschied. Emulation ist letzendlich der eigentliche Begriff für ein Programm, Spiel, OS etc. das unter einer anderen Umgebung läuft als es eigentlich tut. Das heisst das Emulationsprogramm emuliert die Hard- und Software die gebraucht wird damit diese Geschichte läuft.

    Bei einer Virtualisierung orientiert sich das Gastsystem trotz verschiedener Methoden immer irgendwie am Hostsystem, sei es auf Hardwarebasis oder Softwarebasis.

    Mit anderen Worten wenn ich will dass Programm xy auf System xx läuft auch wenn xy NUR auf xx Systemem läuft dann emuliere ich. Wenn ich eine virtualisierung habe, dann nutze ich das was ich habe und erfinde nichts dazu, das was eine Emulation tut.

  8. falsch es wird nicht direkt auf die physikalische Hardware zugegriffen bis auf Komplettvirtualisierung wo CPU und Arbeitsspeicher in Anspruch genommen werden. Die Hardware wird emuliert, oder per Virtualisierungsschicht einheitlich allen virtuellen Maschinen zur Verfügung gestellt (Paravirtualisierung)

  9. So liebe Leute, noch 4 Tage bis die Prüfung ansteht. Wie fühlt ihr euch? Angespannt? Cool? Ich kann mich ehrlich gesagt nicht entscheiden.

    Wie geht ihr in die Prüfung? Habt ihr ein gutes Gefühl oder denkt ihr eher "ich bin mir nicht sicher ob ich es packe"?

    Wie lernt ihr momentan noch? Eher hin und wieder anschauen? Habt ihr die Bücher zugeklappt und sagt euch "so jetzt bin ich fertig, was ich heute nicht weiss weiss ich in 3 Tagen auch nicht"? Oder macht ihr jetzt Hardcore Entspurt und lernt euch noch stundenweise das Hirn wund? ^^

    Wo habt ihr eurer Meinung nach das Hauptdefizit und betet dass es NICHT in der Prüfung drankommt?

    Und meine letzte Frage, kauft ihr euch das Masterplanshirt hier oder habt ihr es schon gekauft? ^^

    Gruß

    Matze

  10. Also das steht eigentlich alles in den Beiblättern von deiner IHK. Wir haben eine Tabelle bekommen mit allen Inhaltspunkten (Struktur) und die Gewichtung.

    Inhalt :

    Projektbeschreibung

    Projektablauf

    Projektumfeld

    IST Aufnahme

    Soll Konzept

    Durchführungsphase

    Testphase

    Fazit

    Kostenaufstellung

    so oder so ähnlich sollte es schon sein

  11. naja sorry aber da bleib ich lieber bei der guten alten Binärmethode, was letztendlich das gleiche ist

    wenn ich 4 Subnetze brauch dann weiss ich dass ich (bei Angabe dass alle Subnetze zählen) 2^2 = 2 Hostbits

    Darum weiss ich bei 2 Hostbits dass es die Subnetzmaske 255.255.255.192 ist.

    0 0 = 0

    0 1 = 64

    1 0 = 128

    1 1 = 192

    Also das hab ich in 20 Sekunden raus ^^

    Wenn ich 5 will dann brauch ich 2^3

    0 0 0 = 0

    0 0 1 = 32

    0 1 0 = 64

    0 1 1 = 96

    1 0 0 = 128

    den Rest hab kann ich mir sparen.....

    Geht doch viel schneller?!

  12. ich bin mir unschlüssig ob ich das so machen sollte ^^

    Ich finde bei dieser Methode muss man sich der ganzen Abgrenzungen bewusst sein

    Also wenn ich zB als IP Adresse die 255.255.255.224 nehme ist mein inkrement 32? Also mein erstes Netz zB 192.168.0.0 - 192.168.0.31

    dann 192.168.0.32 - 192.168.0.63

    Und wie läuft das wenn meine Subnetzmaske aber 255.255.254.0 ist? Muss ich dann bei 4 Netzen 192.168.5.0 / 23 + 2 (2^2) und dann 25 - 24 = 1 machen weil das 3 Oktett nur bis 24 geht? Somit wär mein Inkrement 128?

    192.168.5.0 - 192.168.5.127 ?

    Wie mach ich dann die weiterrechnung bei einer Oktettüberschreitung? Also wenn mein Bereich bis 192.168.6.255 geht?

  13. das ist egal

    das Projekt ist dafür ausgelegt dass es durchgeführt werden soll

    ob es funktioniert ist eine andere Sache

    das Projekt hat keine "Erfüllung" mit sich zu bringen

    du kannst am Ende auch sagen, dass es fehl geschlagen ist und dann ziehst du dein Fazit daraus dass die Umsetzung komplizerit war, Software Probleme macht, schwer konfigurierbar, nicht zu empfehlen für dieses Umfeld etc...

  14. Liegen einfach in einem anderen Netzbereichen

    1 1 1 1 1 1 1 1 . 1 1 1 1 1 1 1 1 . 1 1 1 1 1 0 0 0 . 0 0 0 0 0 0 0 0 Subnetz

    1 0 0 1 0 1 1 1 . 0 0 0 0 1 1 0 0 . 0 0 0 1 0 0 0 0 . 1 1 1 1 1 1 1 0 Gateway

    -------------------------------------------------------------------

    1 0 0 1 0 1 1 1 . 0 0 0 0 1 1 0 0 . 0 0 0 1 0 0 0 0 . 0 0 0 0 0 0 0 0

    = 151.12.16.0

    1 1 1 1 1 1 1 1 . 1 1 1 1 1 1 1 1 . 1 1 1 1 1 0 0 0 . 0 0 0 0 0 0 0 0 Subnetz

    1 0 0 1 0 1 1 1 . 0 0 0 0 1 1 0 0 . 0 0 0 0 1 0 0 0 . 0 1 0 1 0 1 1 1 IP

    -------------------------------------------------------------------

    1 0 0 1 0 1 1 1 . 0 0 0 0 1 1 0 0 . 0 0 0 0 1 0 0 0 . 0 0 0 0 0 0 0 0

    = 151.12.8.0

    verschiedene Netze

    man kann mit der Subnetzmaske zwar auch das Subnetz des Gateways darstellen aber die IP ist in einem anderen

  15. Hallo halli,

    eine weitere Aufgabe von mir :

    Das Service Level Agreement zum Webshop enthält folgende Angaben:

    - Verfügbarkeit mindestens 99%

    - Planmäßige Wartungszeit täglich von 01:00 Uhr bis 03:00 Uhr

    - unwichtig

    aa) Ermitteln sie die Zeit (stunden minuten) die der webshop einschliesslich wartungszeit im Monat (30 Tage) maximal nicht erreichbar sein darf

    ab) Nennen sie zwei Mitwirkungshandlungen mit denen die Tierparadies AG bei der Behebung von Problemen helfen kann

    Meine Lösung zu aa):

    7 Tage * 24 Stunden * 30 Tage = 5040 Stunden

    5040 Stunden = 100%

    4989,6 Stunden = 99%

    Da es hier bis 100 geht muss man den Rest also die XXXX,60 noch umrechen

    also 60 : 100 * 60 = 36 Minuten

    Dann die Differenz 5040 Stunden - 4989 Stunden und 36 Minuten =

    50 Stunden und 24 Minuten

    Stimmt das?

    Zu ab) fällt mir leider nichts ein....

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...