
Alle Beiträge von afo
-
VMWare Installation
Die neueste ESXi ist Version 4.0. Die ist zwingend und ausschließlich 64 Bit. Hast du ein 64 Bit System? Da dein Server noch von Compaq ist vermute ich nicht. Schreib mal das genauere Model. Steht noch ein G* hinter dem DL380?
-
MCITP: Server Admin (Reihenfolge)
Bei Microsoftprüfungen (oder eher allgemein IT-Prüfungen) heißt es oft, daß man sie besser auf englisch macht, da dann die Fragen nicht unter der Übersetzung leiden. Von daher könntest du auch gleich die (oft billigeren) englischen Bücher kaufen. Ist natürlich nicht jedermanns Sache. aber sein englisch aufzubessern ist in unserer Branche auch nicht verkehrt.
-
Frage zum AC bei Bosch und Telekom
Naja, der Personaler bei der Telekom weiß ja nicht, als was sich der Op bei Bosch beworben hat. Das mit Fisi und ITSE bei der Telekom ist denke ich ok, weil das Onlinebewerbungstool soetwas nahelegt. Er sollte nur auch beantworten können, warum er sich beides vorstellen kann. Und Fisi und ITSE unterscheiden sich bei der Telekom doch deutlich.
-
2 ip-adressen sehen sich nicht im WWW
Macht mal bei beiden eine Namensauflösung des Dyndns-Namens und vergleicht mit der tatsächlichen IP. Ich vermute die Fritzbox hat noch die alte IP gecached. Sonst probiert mal auf den Clients "ipconfig /flushdns" wobei das nicht so lange cachen dürfte...
-
Frage zum AC bei Bosch und Telekom
Und schau dir kurz das Produktportfolio an. Bereite dich drauf vor, daß gefragt wird, was du schon mit Computern gemacht hast. Welche Betriebssysteme du kennst. (Nur dem Namen nach. Soll neugier zeigen. Du mußt nicht Expoerte in allem sein.)
-
Standard-Image für Windows PCs?
Bitte beachte, daß das nicht mit jeder Windows-Lizenz zulässig ist. Sysprep hilft dir auch beim technischen Teil.
-
hilfe bei telekom bewerbung
Wie es konkret geht kann ich dir leider auch nicht sagen. Du hättest das vermutlich konkret beim ersten Durchgang angeben müssen. Deine Bewerbung liegt eventuell auch schon auf einem Schreibtisch. Aber an dem was kuchi sagt ist auch was dran. Wobei das Telekom-System es einem ja fast aufdrängt. Deshalb und aus eigener Erfahrung, denke ich daß das grundsätzlich nicht so kritisch gesehen wird. Wobei das auch immer vom Bearbeiter abhängt. Jedoch muß man hier wieder sehen, daß sich FISI und ITSK doch in der Ausrichtung sehr unterscheiden. Wäre was anderes würdest du dich für ITSK und Informatikkaufmann oder FISI und FIAE bewerben. Mach dich aber auf jeden Fall darauf gefasst, daß du im Vorstellungsgespräch erklären mußt, warum du mehrere Sachen angegeben hast und warum du dir beides vorstellen kannst.
-
Netzwerkaufbau im Neubau welche Kabel
Und im Neubau gilt eh: Leerrohre, Leerrohre, Leerrohre!
-
Eure Meinung zu Linux
Ich muß glaube ich auch ein bischen mit ein paar Allgemeintplätzen aufräumen: 1. Linux ist nicht Windows Linux ist nicht Windows 2. Was willst überhaupt in /etc/udev reinkopieren? Weißt du überhaupt wozu der Ordner da ist? 3. Ist Linux nicht unbedingt kostenlos (1. Posting). 4. Auch Windows hat inzwischen eine richtig gute Shell. Nur wird sie von Windowsadmins viel zu selten benutzt. 5. Wenn man heute vom Windowskernel spricht ist eigentlich nur noch die NT-Linie relevant. Und die geht nicht bis 1985 zurück. (außer man zählt VMS. *SCRN*)
-
Ausbildung in Richtung IT-Sicherheit
Du solltest eine normale Ausbildung, als Fisi zum Beispiel machen. Eine spezielle IT-Security-Ausbildung gibt es nicht. Du kannst natürlich versuchen bei einem Antivirus-Hersteller oder bei einer IT-Security-Firma unterzukommen. Wenn die Ausbildungsstellen anbieten. Ansonsten bleibt dir Spezialisierung nach der Ausbildung. Da gibt es Kurse und Zertifizierungen. Als Einstieg während der Ausbildung kannst du dir ja Fyodors Tipps zu Herzen nehmen: Slashdot | Fyodor Answers Your Network Security Questions Bei Punkt 4 widmet er sich deinem Thema.
-
Ausbildung bei der Telekom, als Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration
Ein Test muss nicht unbedingt durchgeführt werden. Ist eventuell auch nur Präsentation, Gespräch und Gruppenaufgabe. Ob er eine Selbstpräsentation vorbereiten soll, müsste aber in der Einladung stehen. Ach, und das wusstest du natürlich vorher sogenau. Gut, bekannte als Beispiel. Trotzdem ist es viel mehr so: Wer das Maul aufkriegt, der wird auch beachtet.
-
Internetverbindung über Server
Wenn der Client nur aufs WWW zugreifen soll, dann reicht auch ein Proxy auf dem Server. Aber warum er nicht den Hub an den Router und alles andere an den Hub hängt sollte der Op auch noch erklären.
-
Hilfe !!! Wichtige frage!!!
Indeed.
-
Hilfe !!! Wichtige frage!!!
Und ich hab grad ein Déjà vu.
-
Umfrage: Wie ist die technische Ausstattung Eures Azubiplatzes?
Ein Gamernotebook als Geschäftsrechner. Faszinierend. ;-)
-
Switch ermitteln
Du könntest die Spezifikationen durchlesen und die Requests einfach aufs Socket schreiben. Einfach dürfte sein, du schaust ob es für deine Programmiersprache eine entsprechende Bibliothek gibt. Unter Linux gibt es Tools für SNMP. (Einfach mal in der Paketverwaltung suchen) Die sind eventuell auch in Cygwin enthalten. So könntest du ds ganze in ein Script einbauen.
-
Ich hab bei der Ausbildung echt viel zu tun! HAHA
Als was machst denn die Ausbildung? FISI oder FIAE? Gibts keine zuständigen Ausbilder, der dir Aufgaben gibt? Wenn doch, sind diese dann zu leicht? Sagst du, wenn du die Aufgabe fertig hast auch, daß du sie fertig hast?
-
Kleines Tool - Programmiersprache unbekannt...
Mit GUI müßte sich sowas schon realisieren lassen.
-
kleine Frage nebenbei
Wir reden immernoch aneinander vorbei. Der Unterschied ist mir wohlbekannt. Ich wollte darauf hinweisen, daß es beides gibt und man das eine (Broadcast) gerne bei solchen Betrachtungen vergisst. Natürlich ist das im ersten Schritt unerheblich. Vor allem, wenn man alles sauber konfiguriert und es einfach beim Active Directory bleibt.. Aber ich kann durchaus die Bedenken seines Ausbilders nachvollziehen. Fehler passieren. Warum ein Risiko eingehen? VLANs reichen ja schon, aber bei billigen (alten) Switches nicht möglich. Deshalb: Physikalische Trennung. Vor allem da auch die Erfahrung zeigt, daß wenn man erstmal ein Testnetz hat man es nicht bei einer Domäne belassen will. Dann will man mal einen eigenen DHCP ausprobieren. Dann vielleicht ein wenig Sniffing. Vielleicht verbunden mit Arp-Manipulationen und so weiter. Man tut das Ganze ja um zu lernen.
-
kleine Frage nebenbei
Was das damit zu tun hat? das es eben auch Broadcasttraffic gibt. Und der sich nicht unbedingt um seine unterschiedlichen IP-Netze schert. Und hätte er VLAN machen wollen hätte er das bestimmt geschrieben. Ich hatte eher eine kleinere Firma im Kopf. Mit nicht unbedingt VLAN fähigen Switches. Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Gerade einen Spiel- Test- oder Wasauchimmer Server bzw. Router hat man ja um mal schnell was auszuprobieren. Und genau dieser kann gerade dann aus Versehen die IP des Gateways des richtigen Netzes bekommen. Alles in allem bleibe ich dabei: Die sauberste und einfachste Lösung ist getrenntes Kupfer.
-
Kopieren der Freigaben mit Freigabeberechtigungen unter Server 2008
Steht dazu was im Bericht? Sorry, aber ich weiß an dieser Stelle leider auch nicht mehr weiter.
-
Kopieren der Freigaben mit Freigabeberechtigungen unter Server 2008
Nicht mehr relevantes gesnippt. Einiges kam nicht mit? Hast du das Tool mit Domänenadminrechten ausgeführt?
-
kleine Frage nebenbei
Test- und Spielserver gehören in ein physikalisch getrenntes Netz. Nicht jeder Netzverkehr ist Unicast. Und dabei berücksichtige ich Fehlkonfigurationen noch garnicht. Angenommen euer Firmennetzwerk ist 192.168.1.0/24. Dein Spielnetz 192.168.100.0/24. Jetzt konfigurierst du den ganzen Tag im Produktivnetz Systeme. Gegen Abend willst du im Testnetz noch was ausprobieren. Vielleicht dort einen neuen/anderen Router ausprobieren. Also noch schnell das Routerinterface auf die 192.168.1.1 konfiguriert und dann ab in den Feierabend. Der Anschiss am nächsten Tag ist sicher. Ich frage mich, wo das Problem ist einen extra Switch zu nehmen. Muß ja nicht der neueste Cisco sein. Im Extremfall tuts auch ein alter Netgear-Hub. Zum DHCP: Klar, du könntest in beide DHCPs genau die MAC-Adressen eintragen, die IPs bekommen sollen. Ich glaube du siehst selbst, warum das keine Lösung ist.
-
Kopieren der Freigaben mit Freigabeberechtigungen unter Server 2008
Von Microsoft gibt es ein "Fileserver Migration Tool". Das ist sehr gut um Freigaben auf einen neuen Server umzuziehen. Dafür habe ich es auch schon verschiedentlich genutzt. Ob man damit auch Freigaben "innerhalb" eines Servers umziehen kann weiß ich nicht. Das mußt du selbst ausprobieren. Ansonsten bleibt noch der Umzug über Eck. ;-)
-
Kleines Tool - Programmiersprache unbekannt...
Ich finde VB oder Java dafür massiv überdimensioniert. Ich empfehle AutoHotkey. Da muss er im Extremfall nichtmal programmieren, sondern kann seine Mausclicks aufzeichnen. ;-)