Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

SaJu

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SaJu

  1. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Als erstes habe ich mich als root angemeldet und den Apache installiert. Das hast Du sicher auch gemacht und anschließend den Port 80 geöffnet. Wenn Du über den localhost im Web-Browser "It works!" bekommst, kannst Du Deine Datei anlegen. Egal ob Mediawiki, PHPMyAdmin oder eine html-Datei. Die sollte ich alle unter /srv/www/htdocs anlegen. Das machst Du mit mv /.../home/.../....html /srv/www/htdocs/. Dann hast Du das Dokument bei den anderen WebApplikationen liegen und kannst diesen Pfad in der default-Datei auch bei der DocomentRoot eintragen. Zum Schluß musst Du den Apache neu starten: /etc/init.d/apache2 status /etc/init.d/apache2 stop /etc/init.d/apache2 start Anschließend müsste dann über 127.0.0.1 Die neue Homepage zu sehen sein.
  2. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ich habe gelernt die Programme und Dateien für den Webserver Apache unter /srv/www/htdocs anzulegen und darauf dann zuzugreifen (SLES11).
  3. Ich habe nicht gesagt, dass Flirten verboten ist, sondern, dass so etwas verboten ist, wenn sich die Person belästigt und unwohl fühlt. Man muss auch die Paragraphen interpretieren. Dann kann man so etwas auch herauslesen, wie z.B. beim Gesetz zum Schutz der Beschäftigten §2 (2): "2. sonstige sexuelle Handlungen und Aufforderungen zu diesen, sexuell bestimmte Berührungen, Bemerkungen sexuellen Inhalts sowie zeigen [...], die von den Betroffenen erkennbar abgelehnt werden." Das Problem ist, dass sich Personen, die sich beim Flirten unwohl fühlen, sich nicht trauen es zu sagen oder zu zeigen. Meine Meinung war: Ich hoffe, dass Dir damit klar ist, dass Flirten nicht verboten ist, sondern dass solche Handlungen nicht akzeptabel sind, wenn die andere Person es ablehnt, sich unwohl dabei fühlt und es immer wieder passiert. Die Firma hat sicher nichts dagegen, wenn sich Firmen-intern Pärchen bilden und beide Personen zufrieden sind. Am Anfang muss man eben vorsichtig sein (während der Arbeitszeit), ob die andere Person da auch mitspielt oder es ablehnt.
  4. Solange das nicht ständig passiert und man merken kann, dass es nur Spaß ist, würde ich es auch tolerieren. Wenn es aber ernst wird, habe ich aber kein Verständnis mehr dafür (wie bei Dir mit dem Chef). Wenn man sich dann nicht wohl fühlt, ist es nicht mehr akzeptabel. Dann muss man reagieren. Sonst habe ich nichts gegen ein bisschen flirten. Man muss halt bestimmte Grenzen einhalten. Dann ist meiner Meinung nach alles in Ordnung.
  5. Natürlich darfst Du Kollegen nach der Arbeit einladen. Das gehört nicht mehr zur Arbeitszeit! Das ist dann eine Privatsache, aber wenn es im betrieb passiert und die andere Person damit nicht einverstanden ist, kann es Probleme geben. Falls Du dort eine Freundin kennen lernst und sie auch nichts gegen einen Flirt hat, ist es auch keine sexuelle Belästigung und ist erlaubt. Deshalb finde ich für den Anfang einer Partnerschaft ein Treffen nach der Arbeit besonders gut geeignet;) Wenn der Partner nichts gegen Dich hat, wird er sich sicher auch nicht beschweren!:e@sy Schau mal bei Dir in der Betriebsvereinbarung nach, was Du vor der Ausbildung unterschrieben hast.
  6. Bitte streitet euch nicht! Es gibt unterschiedliche Gesetze dazu. Grudgesetz §1-3 Beschäftigungsgesetz §1-7 Strafgesetzbuch §174, 177, 185 Bürgerliches Gesetzbuch §611a, 618 Betriebsverfassungsgesetz §75 HGB §62 Hier ist auch eine gute Beschreibung: http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/sexuelle%20belaestigung_veraendern.pdf Auszüge daraus müssen auch beim Eintritt in einen Betrieb unterschrieben werden. Wenn es privat ist und beide Seiten damit einverstanden sind, ist es natürlich kein Thema. Wenn aber eine Seite damit nicht einverstanden ist (egal ob Mann oder Frau) ist es nicht in Ordnung. Deshalb wird man bei uns auch im Mitarbeitergespräch danach gefragt. Schließlich muss sich der AG auch darum kümmern. Es soll schließlich auch für ein angenehmes Arbeitsklima gesorgt werden und niemand soll benachteiligt werden. Das ist bei uns im Betrieb die Regel und es halten sich auch alle daran. Aber sicher ist sicher!
  7. @undefined: Ich kann Dich verstehen. Angeflirtet werde ich im Betrieb auch nicht. Das ist nämlich verboten und beim Eintritt in den Betrieb muss man es auch unterschreiben. Bei uns wird sehr darauf geachtet. Bei jedem Mitarbeitergespräch werden wir Frauen von unseren Chefs gefragt, ob wir irgendwie von jemandem angemacht oder diskriminiert wurden. Ich würde mich an Deiner Stelle als Azubi beschweren. Das ist nicht normal. Aber bei Dir scheint es ein Praktikums-betrieb zu sein und ich weiss nicht, wie die Regeln beim Praktikum sind. Ich denke, Du hast dann keinen Kündigungs-Schutz und wenn es der Chef macht, müsste man sich an die Geschäftsführung/den Betriebsrat/die IHK wenden. Anmachen geht laut Gesetz wirklich nicht.:mod:
  8. Das habe ich oben auch gemeint. Ich bin weiblich und als ich an der FOS die Klasse wechseln wollte, weil für mich ein externes Technik-Praktikum interessanter war, haben sich die Lehrer gefreut. Wenn eine Frau in eine Männer-Klasse kommt, werden die jungen Männer ruhiger und anständiger. Sie versuchen dann Disziplin zu zeigen und sind nicht mehr so aufgeschmissen. In der Innung für Elektro- und informationstechnik Nürnberg, wo ich das Praktikum absolvierte, durfte ich dann sogar kostenlos an einem Kurs für Elektro-Azubis teilnehmen. So etwas kann man nur genießen. Wie es ohne Frauen läuft, weiss ich daher nicht. Man hört nur die Geschichten, wie es angeblich ohne Frauen sein soll. Die Männer-Themen sind auch interessanter als die der Frauen (Kleidung, Frisur, Schönheit, Kosmetik, ...). Irgendwann reicht das. Wir sind 3Frauen in der FISI-Klasse. Eine, die etwas zur anderen Richtung neigt, war im ersten Jahr total schlecht und weigerte sich zu lernen. Die wird wahrscheinlich jetzt weg sein.
  9. Nicht ganz! Es heißt: Weg vom Zickenterror!!! Außerdem kann man es in den ehemaligen Männer-Berufen richtig genießen. Man wird genauso inzwischen behandelt wie Männer auch und es wird behauptet, wir würden den jungen Männern durch unseren Aufenthalt in der Klasse Disziplin beibringen.:cool: Es macht auch im technischen Bereich einen Haufen Spaß. Warum sollen wir uns das entgehen lassen? Das war bei mir an der allgemeinbildenden Schule auch so. Die Zicken waren neidisch. Die lernen jetzt Krankenschwester/Arzthelferin/Bürokauffrau. Damit ist jetzt Schluß. Die Männer sind sogar stolz auf eine richtig gute Mitschülerin.
  10. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Probiere es mal über Start und Ausführen aus. Wenn Du die Datei nur öffnen und ausführen willst, kannst du dort den UNC-Pfad eingeben und Du solltest ohne Probleme dann die Datei öffnen können.
  11. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    Da habe ich mir am Wochenende Gedanken darüber gemacht. Bei Google Scholar gibt es auch Arbeiten, wo auf jeder Seite der Name des Autors drauf steht. Das werde ich auch machen. Anschließend wird der Techniker und Student meine Ausgaben nur als pdf-Datei bekommen. Er wird diese zum korrigieren sowieso ausdrucken müssen. Somit ist immer nachweisbar, dass ich die Hausarbeit geschrieben habe. Ich hatte Glück, dass am Wochenende ein Server abgestürzt ist. Da mein Chef und unser Admin in einem anderen Bundesland wohnt + Elternzeit macht und wir zwei die einzigen Personen in der Systemadministration sind, habe ich jetzt auch endlich mit dem Remotedesktop arbeiten dürfen. Ohne mich kann im Moment nämlich nichts laufen!
  12. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    Ich habe damit nicht nur den Remotedesktop gemeint. Es passiert eben beim Windows Server oft, dass dieser abstürzt und man muss ihn halt dann auch per Hand und vor Ort wieder hochfahren lassen. Bei Linux geht das neu booten auch aus der Ferne und Abstürze gibt es eher selten. Wir arbeiten im Server-Bereich eben hauptsächlich Linux-basiert. Damit ein Wechsel für mich später kein Problem ist, wurde ich beim WindowsServer an die Gruppenrichtlinien + Benutzer-/Gruppenkonten herangeführt. Das und die Installation von DNS, DHCP, Datei-und Druckserver sollen angeblich ausreichen. Für das richtige Lernen bin dann auch ich verantwortlich. Die notwendigen Informationen soll ich über Google bekommen. Genauso die Informationen für die Hausarbeit. Was mir an Stoff fehlt, kann ich nur sehen, wenn ich meine Mitschüler in der Schule treffe. Im letzten Mitarbeitergespräch habe ich auch das Active Directory erwähnt und dass die anderen mitschüler damit schon gearbeitet haben. Dann kam das Argument, dass wir es in der Firma nicht brauchen und dass es ins letzte Ausbildungsjahr gehört. Dafür sei es eigentlich zu früh. Anschließend wurden mir wenigstens die Gruppenrichtlinien gezeigt. Ich habe dann gefragt, ob das alles ist und es hieß: "Ja! Man muss nur wissen, wer welche Rechte braucht.":(
  13. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Funktioniert es denn mit dem reinen Localhost: 127.0.0.1? Wenn der nicht funktioniert, musst Du den HTTP-Port 80 bei der Firewall öffnen.
  14. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    Nach 2Monaten war halt mein Chef etwas unzufrieden, dass ich so viel mit der Maus gearbeitet habe. Er hat mich dann typischen Windows-User genannt und ließ mich auf PuTTY umsteigen, damit ich lerne nur mit der Linux-Shell zu arbeiten. Seitddem habe ich nur kurz nach einer SLES-Installation KDE zur Verfügung.
  15. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    In der Schule hatten wir 2Stunden, wo wir Ubuntu kennen lernten. Hier im Betrieb habe ich nur mit SLES Server installiert. Beim Windows Server habe ich in 1Woche nur kurz die Gruppenrichtlinien kennen gelernt. Sonst gibt es nur SLES. Windows habe ich auf meinem Arbeitsplatz-Rechner um Dokus zu schreiben und mit PuTTY zu arbeiten. Zur Einarbeitung und zum Kennenlernen von KDE hatte ich 1Woche Zeit. In der 2.Woche kam Yast mit den Benutzerkonten, Software-Installation uns Servern (2 Monate) dran. Anschließend musste ich die Linux-Befehle lernen und versuchen alles über PuTTY ohne Benutzeroberfläche (KDE) zu steuern. Für schwierige Dinge beim DNS-Server gab es dann den Webmin am Anfang. Yast kann man auch über PuTTY aufrufen. So konnte ich mich an das Filesystem und die Ordnerstruktur gewöhnen. Schließlich muss ich auch als Admin später Fernwartung machen können (noch ein Unterschied zu Windows: Windows Server keine Fernwartung). So habe ich auch nach ca. einem 3/4Jahr wenig Probleme mit SLES. Probleme kann ich auch schon fast immer selbstständig lösen. Dafür lernte ich anfangs natürlich die Ordnerstruktur und für Notfälle ist das Internet da.
  16. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    So etwas kann ich nicht machen. Dann kann ich fliegen. Sonst ist der Student ganz nett zu mir. Außerdem muss er für die Fh sicher nicht mehr so viele Hausarbeiten schreiben, weil er kurz vor seiner Bachelor-Arbeit ist. Dort geht es angeblich dann mehr um finanzielle Dinge der Firmen-Homepage. Die Hausarbeit soll dann angeblich firmenintern verwendet werden und dort für Projekte (Softwareentwicklung?) nützlich sein.
  17. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    Für die Benutzerverwaltung gibt es ähnliche Befehle. Lizenz: Windows hat halt Einzellizenzen und kostet im Veergleich zu Linux etwas (wieder Unterschiede). Den Updatemechanismus habe ich noch nicht hineingebracht. Danke!:confused:
  18. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    Die meisten Leute haben halt schon immer mit Windows gearbeitet und es ist benutzerfreundlich. Microsoft hat sich damit durchgesetzt. Seit Linux mit KDE und Gnome auf den Markt gekommen ist, gibt es jetzt etwas Konkurrenz. Früher konnte man Linux nur über die Linux-Shell bedienen. Jetzt gibt es die Benutzeroberfläche, aber die meisten Leute denken immer noch, dass es schwer zu bedienen ist. Ich habe mich in SLES mit KDE innerhalb einer Woche in die Benutzerumgebung eingearbeitet. Eine Benutzeroberfläche ist eine Benutzeroberfläche und man muss sich einfach nur an die Struktur gewöhnen. Meiner Meinung nach ist dabei der Hauptunterschied das Filesystem und die Ordnerstruktur.
  19. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    Das Gefühl hatte ich auch. Er hat auch gesagt, dass er die Hausarbeit später selbst bei Projekten braucht. So etwas gehört angeblich zu den Aufgaben der Auszubildenden. An die Vorlagen der FOM muss ich mich halten. Sonst habe ich angeblich viele Freiheiten. Die Liste mit der schriftlichen Aufgaben stellung habe ich am Anfang schon hineingestellt. Außerdem muss ich 2Wochen beschäftigt werden. Mein Ausbilder war damit auch einverstanden. Das sei ein gutes Thema für einen Azubi Ende des ersten Lehrjahres. Beim Azubi gibt es dann auch kein wenn und aber.
  20. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    Ich soll Linux und Windows miteinander vergleichen (allgemein). Dazu gehören alle Windows Server, Windows Home Editions und Windows Pro-Versionen auf der einen Seite und die unterschiedlichen Linux-Distributionen auf der anderen Seite. Das Filesystem habe ich mit ext2, ext3, ReiserFS, FAT, NTFS und HPFS erklärt. Die Ordnerstruktur wurde anhand der Partitionierung und der Ordnerstruktur/-anordnung erklärt. Bei den Gemeinsamkeiten und Unterschieden hatte ich Probleme. Unterschiede gibt es genug. Ihr habt mir allerdings schon einige Ansatz-Ratschläge gegeben. Typische Anwendungsbeispiele sind bei Windows z.B. der Home-Bereich, Server-/Netzwerkumgebung, Programmierumgebung und Anwender-PCs in der Industrie (fast alle Anwendungsbereiche). Bei Linux fällt im Moment der Bereich der Anwender-PCs und der Home-Bereich noch etwas weg, weil man sich in Linux erst einmal einarbeiten muss und sich die meisten Leute an Windows gewöhnt haben. Benutzer/Gruppen anlegen/löschen soll ich die administrativen Vorgänge erläutern. Das Gleiche gilt für das Rechtemanagement (lesen, schreiben, ausführen).
  21. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    Du hast Recht. Die Anwendungen gehören nicht zum Betriebssystem. Ich habe an den Webserver z.B. gedacht, weil er mit dem betriebssystem Windows Server/SLES automatisch mitgeliefert wird und man keine zusätzliche Software mitgeliefert werden muss. Dass OpenOffice bzw. das Office-Paket nicht zum Betriebssystem dazu gehören war mir klar. Aber beim Windows Server gibt es doch fast nur die unterschiedlichen Server + Active Directory. Dann müssten diese doch auch zum Betriebssystem gehören. Bei SUSE Linux Enterprise Server ist es ähnlich. Dort sind die Server auch auf der CD mit dabei. Es soll allgemein um den Vergleich von Linux und Windows gehen. Dazu gehören dann am Ende auch die Server-Betriebssysteme.
  22. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    Danke für die bisherigen Antworten. Das mit den Protokollen klingt gut. Vielleicht stimmt es, dass ich bei den unterschiedlichen Gemeinsamkeiten, wie z.B. bei den Webservern (IIS und Apache) ansetzen sollte, die ähnlichen Funktionen erwähnen und am Ende zu den Unterschieden der ähnlichen Programme bei den beiden Betriebssystemen etwas schreiben sollte. Das einzige Problem ist, dass ich mich Office-mäßig mehr mit Windows und Server-mäßig mehr mit Linux auskenne. Es wird schwierig die Unterschiede fast ohne Vorkenntnisse der anderen Programme zu beschreiben. Es wird aber schon klappen. Ich bin am Ende des ersten Lehrjahres. Zu kompliziert sollte es am Ende auch nicht werden. Zum Schluß muss ich nämlich noch eine Präsentation darüber halten und Fragen dazu beantworten können. Ich fand es auch schon merkwürdig, dass ich am Ende eine "wissenschaftliche" Arbeit abliefern soll. Dazu habe ich vom Vertreter Vorlagen von der FOM (Fachhochschule für Ökonomie und Management) bekommen. Daran soll ich mich halten. Wissenschaftliche Arbeiten sollten meines Wissens kein Bestandteil einer IHK-Ausbildung sein. Wir sind aber Ingenieur-Dienstleister und außer ca. 5Personen haben alle einen akademischen Abschluß. Außerdem kann so etwas nie schaden. Vielen Dank für die Info. Darüber werde ich mich dann auch noch informieren. Ich freue mich über jeden Ratschlag.
  23. Als FiAe wirst Du wahrscheinlich von Anfang an ca. 8Stunden am Tag vor der PC sitzen und programmieren. Ich lerne FiSi und bin in der Systemadministration (manchmal auch Vertretung vom Chef) tätig. Anfangs hatte ich auch etwas Bewegung, weil ich auch Serverpläne zeichnen musste (im Sommer schöne Abkühlung im Serverraum:)). Nach der Probezeit kam immer mehr das Installieren und Konfigurieren von Linux-Servern dazu, so dass ich ca. 5/6 Stunden am Tag vor dem Computer sitze. Die Mitarbeiter brauchen schließlich auch manchmal Hilfe. Somit habe ich in meinem Beruf auch etwas Bewegung und Abwechslung.:cool: Vor der Ausbildung hatte ich im IT-Bereich zuerst so gut wie kein Know-How. Trotzdem bekam ich 5Zusagen (nur Realschulabschluss mit 1/2 Jahr FOS). Allerdings war bei der FOS noch das Praktikum in der Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg dabei.:mod: Dort lernten wir z.b. die logischen Verknüpfungen mit SPS kennen. Programmiert habe ich aber vorher nie. Es gab damit auch nie Probleme, weder in der Berufsschule noch im Betrieb. Wegen der Elektro-Vorbildung habe ich mich in den technischen Fächern (außer AP) sogar ein 3/4 Jahr gelangweilt, weil ich eher wenig neues dort lernte. Sonst habe ich bisher alles aus dem IT-Bereich im Betrieb gelernt und in der Schule gibt es auch endlich Abwechslung. Auf jeden Fall ist die Ausbildung zum Lernen da und Du brauchst keine allzu große Vorbildung. Du wirst alles in der Schule und im Betrieb lernen, so lange sie aus Dir eine richtige Fachkraft machen wollen. In meiner Klasse gab es nur wenige mit Vorkenntnissen. Du musst Dich eben hinsetzen und auch den Beruf lernen wollen!
  24. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    Mein Ausbilder ist für mehrere Wochen im Urlaub und seine Vertretung auch. Deshalb habe ich vom Vertreter, der IT-Techniker und Informatik-Student (berufsbegleitend) ist, den Auftrag bekommen eine Hausarbeit über Linux und Windows (40Seiten) zu schreiben. Es soll auch einen wissenschaftlichen Charakter haben. Hier die Vorgaben: Vergleich Windows Linux Filesystem und Ordnerstruktur (kein Problem) Gemeinsamkeiten und Unterschiede (gibt es Gemeinsamkeiten?) typische Anwendungsbeispiele (server, Heimrechner, Embedded Systems, ...) Benutzer & Gruppen anlegen/löschen Rechtemanagement Das mit der "Gründung" in den 1970er Jahren habe ich hier her: http://www.inf.ethz.ch/personal/felixf/OS09/OS090529.pdf Es ist ein Vortrag der ETH Zürich über Betriebssysteme. Allerdings reicht das meiner Meinung nach nicht aus. Das habe ich am Anfang mit Äpfeln und Birnen auch gemeint. Auf der selfLinux-Seite geht es mehr um Unterschiede. Es soll aber für die Ausbildung sein. Das habe ich ihn am Anfang auch gefragt. Es soll allgemein Windows sein (Windos XP, Windows Vista, Windows Server 2003/2008) und bei Linux ist auch eine freie Wahl (Ubuntu/OpenSUSE/SLES11/Fedora/...).
  25. SaJu hat auf SaJu's Thema geantwortet in Windows
    Meinst Du, dass beide einen Kernel haben? Die sind doch unterschiedlich aufgebaut und beide Betriebssysteme verwenden unterschiedliche Programme.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.