
kylt
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
583 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von kylt
-
Hallo Andrea, jetzt mal ernsthaft, den Kopf in den Sand stecken hat nun wirklich niemanden produktiv geholfen. - Ok, es gibt natürlich mehrere Wege nach Rom. Eine von den Auftraggebern bevorzugte Variante ist natürlich schnelle Entwicklung zu Lasten der Wartbarkeit. Wenn du die projektverantwortliche Person bist, dann schlage den alternativen, langfristigen Weg offen vor. Je besser du diesen Web prozesstechnisch vorbereitest und darstellst, je mehr der Leihe versteht, dass besondere Arbeiten schon gut durchdacht sind, umso eher wird dir deine Führung auch ein wenig mehr Zeit einräumen. - Natürlich gibt es die Unverbesserlichen, allerdings kannst du dir dann hinterher nicht sagen lassen, dass du sie nicht darauf aufmerksam gemacht hast. - Ohne jetzt ins Detail gehen zu wollen, kannst du grob das Beschreiben, was du als erste Anwendung überhaupt aufstellen sollst?
-
Bitte kurz Bewerbung anschauen
kylt antwortete auf gabbersepp's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Hallo, also zu deiner Bewerbung: 1. Wenn du ein so extravagantes Design machen willst, dann solltest du Rechtschreibfehler vermeiden. ("Inhakt", "ihr" ) 2. Fotos niemals unten links setzen, wenn es nicht aus Designgründen unbedingt passt. Du willst dich nicht als Designer bewerben, also gehört das Foto entweder mitten auf die Seite oder oben rechts hin. Weiche nicht negativ vom Standard ab, nur um des abweichens willen. 3. Der Strich auf der Oberseite finde ich persönlich nicht gut, besonders bei Online-Bewerbung. Die linie ist etwas verpixelt. 4. Was ist bitteschön ein "Bereich der private Anwendungsentwicklung". Der gesamte Satz klingt sehr komisch. Wenn du so stark deine Kenntnisse betonst, dann brauchst du eigentlich keine Ausbildung mehr, zudem passt das nicht ganz zusammen mit dem Unternehmen. Wie du schon selbst festgestellt hast, ist die Programmiersprache, in der du ausgebildet wirst neben wahrscheinlich Java in der Berufsschule eine x-Beliebige, da kannst du noch gar keinen zusammenhang ziehen. wenn allerdings schon klar herauskommt, dass die Programmiersprache identisch mit deinen Fähigkeiten ist, dann betone es konkret. 5. "In all den Jahren" , in einem Land vor unserer Zeit... - Die Betonung der Facharbeit ist ok. 6. "Als letzter G9 Jahrgang werde ich etwa Anfang Mai mit einem – voraussichtlich – 2,6 Abi entlassen." - Weg damit , die Note sieht man auf dem Zeugnis, lieber im ersten Absatz schreiben, werde vorraussichtlich im Sommer 2011 das Abitur erreichen oder ähnlich. 7. Wörte wie "eigene Faust" gehören nicht in eine Bewerbung, das sind Wörter eines Einzelkämpfers, selbstentscheiders. 8. Niemals negative Sachen in die Bewerbung, lass den Satz mit der schlechten Schule weg und schreib einfach, dass du wegen dem Robotik Fach auf die andere Schule unbedingt wolltest. - Da du dieses Fach aber sowieso nur kurz hattest, würde ich das ganz weglassen. 9. Und jetzt die wichtigste Frage, warum sollte das "tolle internationale Unternehmen" an dir interessiert sein? - Du hast mit keinem einzigen Wort erwähnt, warum du für das Unternehmen, dieses eine Unternehmen interessant bist. - Dass du dich damit beschäftigt hast, dass du weißt was dieses Unternehmen tut. -
- Ein Laufzeitfehler ohne Exception? - Catch mal und schreib uns was passiert.
-
Hallo, ich erlaube mir mal dir zumindest zu antworten, auch wenn dass, was ich jetzt schreibe dich nicht aufbauen wird. - Grundsätzlich kommt es darauf an welche Vorraussetzungen dafür da sind. Die Tatsache, dass du keinen Ansprechpartner hast, der dir helfen kann und das du seit 10 Jahren keinen Code mehr geschrieben hast, sind dafür schonmal extrem schlechte Bedingungen. Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber wenn du schon Probleme hast mit dem IDE vernünftig umzugehen, dann werden einige Wochen ins Land gehen, bevor du wieder in der Materie bist. Dann die Arbeitsweise des JBoss, die Persistierung (Datenbankanbindung), dass sind alles Themen, dafür braucht man erfahrung, sowas lernt man einfach nicht durch ein Hello-World Tutorial. Davon abgesehen dauert die Entwicklung einer performanten Webanwendung. Ich nenne jetzt bewusst keine festen Zeiten, aber in ein paar Tagen/Wochen garantiere ich dir, dass du das zeitlich nicht schaffen kannst. Zum Thema wo du dir Hilfe holen kannst: Soweit ich weiß, bietet Oracle selbst Schulungen an bei denen du dir die Grundlagen erklären lassen kannst, diese sind allerdings sehr kostenspielig.
-
Kommt auf die Branche an und auf die größe des Betriebes, aber auch hier sei gesagt, dass es viele Unternehmen in Deutschland gibt (auch im höheren Mittelstand) , die starken Optimierungsbedarf in den Bewerbungsprozessen haben. Von der Bewerbung bis zur Stellenvergabe dauert es teilweise echt lang. Natürlich ist es schwerer wenn du das Unternehmen nur mäßig attraktiv findest. Das kannst aber nur du für dich allein entscheiden, was dir wichtiger ist. Da wir weder wissen, ob es ein Job in deiner nähe ist, noch ob du deswegen Umziehen müsstest, gebunden bist, oder lieber im Ausland arbeiten würdest, das Arbeitsprofil dir zusagt uswusf. - Brachst es jetzt nicht zu schreiben, wie gesagt die Entscheidung musst du selbst abwegen
-
Was darf man in Bewerbungen über alte Arbeitgeber verraten?
kylt antwortete auf GoaSkin's Thema in IT-Arbeitswelt
Ich würde die Punkte etwas anders Formulieren. Da inzwischen jeder gute Personaler, der dich interessant findet, erstmal bei den Üblichen Internetquellen überprüft und da solltest du vielleicht doch ein paar Punkte anders formulieren. Zumal du solange du nichts festes anderes hast, deinem Arbeitgeber keine Angriffsfläche bieten solltest. - "Du suchst neue Herausforderungen an komplexen, eher langfristigen Projekten, da du derzeit nur in der Entwicklung / Betreuung (was auch immer) von Softwarelösungen im Kleinunternehmen und Mittelstand stehst." -Was implizit sagt, dass du viel klein klein machst - Das ist juristisch schwierig. Im Grund ist es so, wenn er unabhängig von den beiden Firmen die zweite Firma gegründet hat, dann kann es schon sein , dass du den zweiten Arbeitgeber angeben musst. Kann aber sein, dass es reicht, dass man z.B. angibt 'Firma A - vom 1.1.2011 bis heute (seit 1.2. Firma ' - Diesen feinen Unterschied würd ich stützen, dass solltest du unbedingt ändern. Gerade wenn du den feinen Unterschied nicht machst und ein Personaler erst die Hardware findet beim Suchen... Aber auch so ist es üblich und du hebst dich nur negativ hervor. - Kleinkariert. Wenn es ein Produkt ist, dann ist es ohnehin fragwürdig , ob das mit der Arbeitsbereich Definierung von deiner Seite überhaupt verlangt werden darf, da das ein klarer Bezug auf die Firma und nicht auf dich ist. - Korrekt das sollte man NIEMALS tun. -
Hi Ybbs, bei jeder Bewerbung kommt nicht nur Beurteilung der Bewerber nach dessen Fähigkeiten , sondern auch andere Bedingungen dazu. Erfahrungswerte zeigen, dass neben guten Leistungen noch ein wenig Glück dazu gehört. - Ich persönlich vertrete jedoch die Meinung, dass man mit viel Ergeiz / Willen gerade diesen Anfangsschwung überwinden muss. Die erste Stelle ist oftmals die Schwerste. -Wie du selber festgestellt hast. An dieser Stelle will ich weder deinen guten Abschluss schlecht machen oder dich in irgendeiner Form diskriminieren, aber du überbewertest deine Noten, was die Vorraussetzungen für einen sicheren Job angeht. Wenn es um einen direkten Vergleich zwischen Absolventen ohne Erfahrung geht, dann liegst du ganz klar vorne. Aber gerade im IT Bereich ist eine interne Fortbildung eines frischen Mitarbeiters sehr teuer, insbesondere im SAP Bereich. Gehen wir mal von dem Gehalt ohne Boni aus, dann behaupte ich einfach mal , dass du bestimmt 2-3 Monate dich sowieso einarbeiten musst, da gerade bei SAP eben nicht alles generisch schön und für einen IT-ler logisch ist. Somit kann man schon sagen, dass dein Gehalt durch die Ausbildung bestimmt ein paar TEUR für die Firma bedeutet. Abhängig von der Region sind 37K schon in Ordnung, es ist ja der Einstieg. Ich würde mich aber erkundigen, ob die Firma auch deine Zertifizierung bei der SAP finanziert, weil die 1. deine Qualifikationen steigern, 2. deinen Marktwert (somit das Unternehmen auch mehr für dich Fakturieren kann) und 3. teuer sind. Zur Kündigungsfrist sage ich immer, wenn es sonst passt, in die Probezeit gehen und schauen ob Unternehmen und Mitarbeiter zueinander passen.
-
Hallo, das eine JSP alleine auf Grund der Umformatierung nicht funktioniert, ist mir bisher nicht unter gekommen. Kann es sein das ein einfaches "<%" ganz oben fehlt? - Da es außerhalb des HTML Segmentes liegt, kannst du das ja ohnehin nicht sehen.
-
Hi, da du hier keine direkte Frage zu dem Applikationsserver, sondern zur Hardware stellst, finde ich deinen Topic etwas falsch Platziert. Zum Thema JBoss, es kann 'ok' sein. Kommt eben darauf an, was du tatsächlich mit dem System machen möchtest. Gegebenenfalls könnte auch ein einfacher Tomcat reichen. - Was muss denn mit der Kiste gemacht werden?
-
Naja, cet. par. der Durchschnitt irgendwo zwischen 20 k und 50 k als Einsteiger. Dito, kann sein dass du dann sogar über/unter dem Durchschnitt liegst, was ich aber nicht glaube.
-
Ausbildung FIAE für den Beruf Webdeveloper
kylt antwortete auf Moonlike's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Auch im SAP Bereich kommt es stark darauf an was du mitbringst und wo du arbeitest, nicht jede Firma bezahl das , was man im SAP Bereich vermutet. Allgemein nochmal die Entwicklungsarbeit allgemein wird nicht die großen Gehälter bringen. Im Prinzip wirst du, wenn du ein Top Gehalt haben möchtest, dich langfristig in der technischen Leitung zu etablieren oder im Presales als Senior arbeiten. -
Suche neue Firma + Ausbildungszeit dranhängen
kylt antwortete auf Phrak's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Hi Genau aus den Gründen, die meine Vorredner schon angedeutet haben, wirst du über diesen Kanal keine positiven Ergebnisse erzielen. Bitte mache dir erst einmal gedanken , was Empathie und Kundendenken bedeutet. - Sorry, aber das klingt wirklich nicht seriös und ist für einen Fachinformatiker im zweiten Ausbildungsjahr höchst unpräzise formuliert. Wir sind zwar Dienstleister, aber keine Bauarbeiter. Mal Beispielhaft: Also vielleicht irgendwie glaube ich mal gehört zu haben, dass irgendwer mal gesagt hat , dass beim Arbeitsamt vielleicht irgendwo irgendwann ne Stelle frei sein kann. -Merkst du worrauf ich hinaus will? Du willst ein gutes letztes Jahr haben, aber dann geb dir dafür bitte auch etwas mehr mühe. Denn so wirkst du nur unkompent , wobei ich jetzt die These aufstelle, dass du es doch bist. -
Hallo, generell gilt erstmal, es müssen drei Parteien ja sagen zu deiner Verkürzung. Die Schule, die IHK und deine Firma. In deinen Kernfächern musst du in der Schule im Schnitt zwei stehen (glaube ich). Auch wenn der Arbeitgeber "ja" sagt, kommt es immer auf deine IHK an und wie das in deiner Region gehandhabt wird. Oftmals muss man in der Tat die verkürzung noch früher überlegen, das ist aber eben von jeder Region zu Region unterschiedlich. Hier gilt anrufen und nachfragen. Nebenbei, die Zwischenprüfung ist ganz anders aufgebaut als die Abschlussprüfung. Ohne dir Angst zu machen, von dem Zeitmanagement her wesentlich anspruchsvoller. Thematisch kommt es ein wenig auf das Glück an - von Jahr zu Jahr unterschiedlich.
-
Die Stellenbeschreibung klingt in der Tat sehr anspruchsvoll. Dennoch ein Software-Entwickler in der Position wird eben auf Grund der geringeren Erfahrung und der tatsache, dass er "nur" eine Ausbildung vorzuweisen hat wohl bei maximal 35-38 K rauskommen. In Entwicklerkreisen ist es leider üblich zwischen Studium und Ausbildung doch i.d.R. 5-15k differenz im Gehalt zu setzen
-
Auf welchen der u.g. IT-Berufe umschulen
kylt antwortete auf avasicyu's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Ich glaube ich spreche hier nichts neues aus, aber wenn du dir tatsächlich Überlegst Softwareentwickler zu werden, dann wirst du auch passende Stellen finden. Jedoch zeigt die Erfahrung, dass du dafür entweder viel Reisebereitschaft haben musst oder eben Pendeln darfst. Die wirklich guten "Hochburgen" der Softwareentwickler sind nun einmal Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München, natürlich inkl. allerer darum liegenden Kreise. Es gibt natürlich auch im Ruhrgebiet sehr attraktive Angebote (besonders am Rhein) aber diese Städte sind eben keine so stark belebten Gebiete. -
Auf welchen der u.g. IT-Berufe umschulen
kylt antwortete auf avasicyu's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
- I.d.R. ist es tatsächlich so , dass man in dem Bereich Software etwas höhere Gehälter hat. Aber es ist auch so das du wohl eher im Bereich Administration zu Hause bist. Wenn du dich hier wohl fühlst, dann kannst du auch hier sehr lukrative Arbeitsbedingungen vorfinden. Vor allem die Basics , wie du sie in der selbsstädigen Zeit erlernt hast sind schonmal nen dickes Plus dafür. -
Vorab es gibt hier im Forum auch Möglichkeiten Code einzurücken, nutze diese bitte auch. class A1B3 { public static void main( String args[] ) { [INDENT]int q = 1543; int su = 1; int m = 10; System.out.println("Quersumme"); [INDENT]while (q >= 1) { su = q%m; System.out.println(q + "%" + m + "=" + su); q = q/m; System.out.println("Ende der Berechnung"); }[/INDENT] } [/INDENT]} So wäre der Code deutlich lesbarer. Setze die öffnende Klammer am besten noch in der dazu gehörenden Klammer und lass bei Ausgaben und Zuweisungen ein paar Leerzeichen dazwischen. ich habe das an deinem Code Beispielhaft mal gemacht. Der eine Blog (die Klammern) waren unnötige, ich habe dies mal entfernt . Ich finde gut, das die Variabeln klein geschrieben hast, das war Java-Konform. Zur Lösung deiner Fragen. Für negative Werte musst du vor dem Rechnen eine Abfrage einbauen, die Prüft ob dein wert Negativ ist. Für die Quersumme könntest du deine ganze Zahl nehemen und diese in einen String convertieren. Dafür gibt es feste Methoden siehe auch Konvertierung von Strings in Integer und umgekehrt Als String kannst du dann die Zahl an jeder Ziffer mit der "split()" Funktion trennen. Du erhälst ein Array an Strings. Dann durchläufst du das array mit einer Schleife und onvertierst jede Ziffer zurück in einen int und addierst diese - fertig
-
Ausbildungszeugnis deuten?
kylt antwortete auf Rapunzel1's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Eine vorab Beruhigung, es ist keine 4- . - Aber es ist eben kein Spitzenzeugnis. Aber auch Leute im Durchschnitt muss es geben. Wenn du es so willst, dann gehörst du eben zu den 75% Mittelfeld, die alle Anforderungen erfüllen, aber eben nicht überragen. Alles andere ist scharz-weiß Malerrei. - Nichts negatives dabei, "gute Arbeitsbefähigung" "zuverlässig" "zügig" , in Codesprache gesprochen wäre es eine 2-3 "gut" aber eben nicht "sehr gut" (2) oder "stets sehr gut" (1). - Ebenfalls 3 , du warst eben durchschnittlich belastbar. Wobei es schon ein kleiner Pluspunkt ist, wenn die Belastbarkeit wie hier beschrieben erwähnt wird. - Das ist eine glatte 2, wobei es auch hätte mit "sehr hoher..." noch stärker beton werden können. - Der wichtigste Standardsatz jedes guten Zeugnisses, der dir eine 3 für deine Gesamtleistung gibt. - Hier sollte, um Missverständnisse zu vermeiden nur noch die Kunden aufgenommen werden, oben wurde dir ja schon gute Arbeit mit Kunden bescheinigt. Sonst kann es nur in einzelfällen passieren, dass man denkt, dass Kunden dich als Unfreundlich empfunden haben oder eben doch ein einzelfall negativ mit Kunden war. - Standardmäßig schreibt man dahinter noch, warum das Zeugnis ausgestellt wurde (auf eigenen Wunsch z.B.) und das man sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit freut. -
Auf welchen der u.g. IT-Berufe umschulen
kylt antwortete auf avasicyu's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Hi avasicyu, ja reine Webdesigner haben es seit Jahren schwer, das kann ich auch bestätigen. Nun zu deiner Berufswahl sei dir gesagt, dass Fachinformatiker i.d.R. nicht für die einfache Aufsetzung von fertigen Programmen da sind. Hier würdest du auch neben Problemlösungen viel Softwareentwicklung betreiben ( ich spreche hier vom eigentlichen Zweck der Ausbildung, auch wenn einige wenige Unternehmen einfach stattdessen Admins oder FASIs Ausbilden). Ich persönlich glaube auch eher , dass du bisher weniger in diesem Bereich gearbeitet hast (PCs-Repariert , Betriebssystem aufsetzen usw.), dass gehört eindeutig eher den Bereich von Admins , als auch FASIs. -Wenngleich in einer guten Ausbildung das nur das sonstige Geschäft wiederspiegelt und du auch noch mehr Aufgaben mit Projektbezug haben solltest. Z.B. das Aufsetzen von Netzwerken oder Telefonanlagen für Kunden, Serverplfege und Verwaltung. Zu deiner Zeitplanungsfrage: Die Ausbildung alleine gibt dir nur den Titel, den man braucht zur groben Orientierung. Wenn du später als Softwareentwickler tätig sein willst, wist du es als FASI schwieriger haben als die FIAE . Bedenken, dass in der Personalverwaltung erstmal jemand sitzt, der i.d.R. eine Vorauswahl trifft und eben der Anwendungsentwickler vom Ausbildungsziel her näher daran liegt. Mit Hardware hättest du dann aber weniger zu stark zu tun. Viel wichitger ist, dass du dir versuchst in deinen Lehrjahren einen Schwerpunkt zu finden, dass kann dir hier niemand sagen was es ist. - Sagen wir es mal so, egal was du machst, versuche über den Tellerrand hinaus zu schauen. Es heißt nicht umsonst Fachkräftemangel. Du wirst merken wenn du auf dem richtigen weg bist, wenn du als einer derjenigen aufgesucht wirst, der etwas eben wissen könnte, dass deine Kollegen gerade nicht wissen. -
Ausbildung zum FIAE ohne Berufschule?
kylt antwortete auf Wastl89's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Nabend, Erfahrungsmäßig würde ich sagen die Anwort ist gemischt. Manche Themen kommen in der Arbeitswelt schlicht zu kurz, die du in der Ausbildung lernen solltest. - Der Ausbildungszweig kann schließlich sehr von Netzwerkorientiert, bis zu reiner Entwicklungsarbeit(Programmieren) schwanken. Viele FI haben zudem kaum Berührung mit den wichtigen wirtschaftlichen Aspekten des Berufes (kaum oder wenig wissen für die Fachbegriffe,z.B. Bilanzierung,usw. was aber schon ganz nützlich ist), dass sollte bei dir aber schon genügend ausgebildet worden sein. Besonders aber für das Abschlussprojekt kann man Meinungen und Methoden austauschen. Du müsstest dich eben besonders fürs Abschlussprojekt absichern. Ich kenne einen fall eines rein firmenintern ausgebildeten Azubis, der eine 1a Doku zur Software abgeliefert hat. Leider war die Doku eben nur 1a für Endnutzer als FAQ -> keine Methodikdoku, mit gaanz viel Glück 5- und die Prüfung hauchdünn bestanden. -
Fachinformatiker AE oder Informatikkaufmann?
kylt antwortete auf Findefuchs's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Moinmoin, ich behaupte, dass "anspruchsvoller" hier keine Frage des Berufes ist. Beide Arbeiten führen nicht zwangsläufig zu dem , was man dahinter vermutet. Es gibt Fachinformatiker, die nur in der Berufsschule nach ihrem eigentlichen Ausbildungsplan unterwiesen werden, wie auch Informatikkaufmänner, die sich stark mit Programmiertätigkeiten befassen. Oft genug höre ich noch von Azubis, die auch von Schulen berichten "Sie sind die erste XYZ Ausbildungsklasse die ich in diesem (Neben)Fach unterrichte". Man mag es als wahrlose Interpretation deuten, jedoch halte ich das für eines der Beispiele, dass die Profildefinition auf Grund der Neuheit dieses Berufes noch wesentlich unreifer ist, als bei klassischen Trennungen. Z.B. dem Groß-und-Außenhandels und dem Industrikaufmännischem Zweig. Zudem kann es sein, dass die FIAE Ausbildung auch eher in Richtung FISI geht. Der einzige wirklich klar Definierte unterschied liegt nicht in den drei Jahren Ausbildung, die du aber auch verkürzen kannst, sondern in dem was die IHK danach erwartet. Die klare Aufteilung als den Informatikkaufmann und Fachinformatiker wirst du daher oftmals nur an drei entscheidenen Tagen wirklich merken: an deiner Zwischen-,der schriftlichen-und der mündlichen Abschlussprüfung. Bestenfalls hast du tatsächlich eine große Schnittmenge von Berufstitel und Aufgaben. Aber zumindest wie es bislang gelebt wurde hast du darauf keine Garantie. Viel Interessanter ist daher was die Firma macht -was man in einem Vorstellungsgespräch z.B. erfährt- wo die Einsatzbereiche liegen. Und das musst du eben mit dem Abgleichen, was dir liegt. -
Off topic: Ich muss gerade schmuntzeln , manchmal muss man aber auch der Verlockung das Programm zu verstehen wiederstehen, sonst bekommt man nur ganz ganz viele neue graue Haare.
-
Sorry, dass ich euch in euerer Diskussion störe, aber hättet Ihr ein Problem damit die Variablen in den Beispielen klein zu Schreiben ("Array")? -> Vielleicht reagiere ich auch gerade nen bisschen empfindlich darauf, 2000 Zeilen unkommentierten Quellcode von einem Nonnative-Java-Entwickler durchgegangen...
-
Hi, das was ich jetzt schreibe soll nicht dein Alter abwerten, aber mit ein paar Lebensjahren (Erfahrung) achtest du vielleicht auch selber mehr darauf. Bevor du deine Ausbildung beginnen kannst, bzw. in deiner Ausbildung musst du einige Grundlagen wie beispielsweise die Orthographie beherschen - besonders in Deutsch - und zumindest Dokumentation und Fachtexte in englisch lesen und verstehen können. Wenn du z.B. weißt, dass du Probleme mit der Rechtschreibung hast, lies dir deinen Post am besten zweimal durch bevor du ihn abschickst. Auch als Azubi ist es höchst wahrscheinlich, dass du Kundenkontakt haben wirst und eine Mail mit einem dutzend Rechtschreibfehlern wirkt doch nicht wirklich gut, oder was meinst du? - Ich finde es ganz schön peinlich, dass es tatsächlich Azubis gibt, denen nach einmaligem Email-Verkehr die Kommunikation nach Außen strikt verboten wurde. Ich meine wir arbeiten in einer Dienstleistungsbranche und da sollte immer wichtig sein, dass der Kunde nicht denkt, dass wir "dumm" sind. Und dazu zähle ich nicht nur was man schreibt, sondern wie man es formuliert. Stell dir selber die Frage, wenn du Kunde wärst, würdest du z.B. verstehen was gemeint ist (ich spiele hierbei auf deine "Sprachen"-Diskussion zu begin dieses Threads an). Natürlich ist es von Vorteil, wenn du dir Fähigkeiten in einer Programmiersprache zulegst, aber im Grunde sind diese Kenntnisse nur in der B-Note einer Bewerbung entscheidend. Ich kenne genug gute Entwickler, die vor der Ausbildung weder C, noch eine Objektorientierte Sprache konnten. Was vielmehr dahinter stehen sollte ist die Lernmethodik, insbesondere die Problemlösung. Ein paar Beispiele: - "Was ist das Problem" (Ist das Problem wegen des Programmes oder des Anwenders entstanden. Ist es ein logisches oder fachliches Problem) - "Welche Lösungsmöglichkeiten habe ich" (Bei einem Quellcodeproblem , gibt es noch alternativen zum Ändern dieses Sourcecodes, z.B. eine veraltete Funktion die den Fehler verursacht abschalten) - "Welche Ideen sind umsetzbar" (Wie lang dauert Lösung A? Wieviel kostet diese? Was passiert wenn ich diese Lösung nehme und wieder ein Problem auftritt? Besonders wenn du adhoc ein Problem löst und das nicht Dokumentierst hat es der nächste Entwickler nicht gerade einfach... ) - "Mit wem müsste ich diese Lösung absprechen" (Mit welchen Vorgesetzten/Kunden muss ich die Lösungsalternativen absprechen? - "Wer könnte davon betroffen sein " (Änderst du die Navigation einer Software, müsste man z.B. die Anwender neu schulen. Ist es ein fataler Fehler, der zum Programmabsturz führt - was durch gutes testen niemals passieren sollte - muss die Software für alle betroffenen neu rausgegeben werden. Oder aber es ist ein Problem in einer Software, die dein Kollege ohnehin neu Entwickelt, dann müsste man den Fehler auch mit ihm absprechen) - "Wie lang brauche ich dafür" (Besonders wichtig , da man dich nicht stundenweise verplanen wird, sondern langfristiger. Wenn du eher fertig bist ist das vermeintlich weniger schlimm, aber wenn du länger brauchst musst du auf jeden Fall bescheid geben. Sonst wirst du anderweitig wieder verplant.) - "Habe ich alle Fehler die auftreten können getestet und abgefangen?" (Z.B. bei einem Adressformular einen Fehler bei Buchstaben in der PLZ) - "Ist meine Lösung sicher" (Stichwort Injection) Nur um dir mal einen groben Überblick zu geben. Wenn du einen ordentlichen Ausbilder hast, dann wirst du in Sachen Programmiersprache wenn nötig geschult werden und da du vorher selten weist , was eine Firma genau an Software und Programmiersprache benutzt (das liest man in den FIAE-Stellenausschreibungen nur selten) kannst du dich darauf ohnehin nicht einstellen. Z.B. nur weil eine Firma in Java entwickelt, heißt es nicht, dass es die neueste Version ist.
-
Wie einen Job nach der Ausbildung bekommen
kylt antwortete auf Rotepappnase's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Hi, zunächst einmal die Frage, solltest du als FIAE nicht auf Softwareentwicklung ausgebildet sein - du solltest daher zumindest rudimentär in die Prozessarbeit usw. doch durchaus unterwiesen worden sein. Zu den Inhalten der Stellenbeschreibungen. Auch wenn ich kein freund der Pauschalisierung bin und es natürlich auch immer Abweichungen gibt, behaupte ich , dass die Herrausforderungen immer gleich sind. Du hast dein Aufgabengebiet, in dem du durch analytische Herangehensweisen versuchen musst eine Situation möglichst nachhaltig zu lösen und dabei natürlich möglichst wenig Aufwand zu erzeugen. Mal mehr mit Entscheidungsfreiheit und mal weniger. Insbesondere aber auf Einsteigerpositionen kann es sein, dass z.B. das lernen einer weiteren Software oder Programmiersprache auch durch einen Arbeitgeber gefördert wird. - Natürlich kann es sein, dass dann dein Gehalt anfangs nicht so hoch ist , da die Firma erst in dich investiert. Noch ein Wort zu den Stellenausschreibungen. Ich glaube man muss hier Differenzieren. Auf der einen Seite gibt es tatsächlich die Ausschreibungen, wo die Positionen nicht klar sind, jedoch glaube ich, dass insbesondere (mitteständische) IT-Unternehmen durchaus ernsthaft die Positionen benennen. Wenn hier ein Senior Blabla gewünscht ist, wird auch ein erfahrener Mitarbeiter gesucht. Versuch dich daher tatsächlich auf die "Junior" Stellen zu konzentrieren. @Domme - Stimmt auch, natürlich nur i.d.R. immer . Wir hatten gerade den Fall, das ein Prakti sich initiativ beworben hatte. Natürlich ist es von vielen Faktoren abhängig. Gibt es angemessene Arbeit für einen eingeschränkten Zeitraum, dass es als Projekt geht, sind Kapazitäten zur Einarbeitung vorhanden und vieles mehr.