Zum Inhalt springen

r3m4

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    270
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von r3m4

  1. Hi,

    da ja schon von den einzelnen Modell gesprochen wird, denke ich du solltest vielleicht einen Punkt früher ansetzen und für dich herausfinden welche Modellklasse dich ansprechen würde und deinen Anforderungen gerecht wird.

    Ich spreche jetzt einfach mal stellvertretend für alle Notebookhersteller aus den Klassen von Lenovo:

    Die Lenovo Consumer Modelle (B- G- Y- und so) sind eher für den stationären Gebrauch zu Hause ausgelegt und bieten dir eigentlich nur die Möglichkeit mal auf dem Sofa zu surfen oder es in der Schutzhülle gesichert mal mit zu einem Freund zu nehmen. Würde ich mir stark überlegen, denn alleine mal falsch auf den Displaydeckel gedrückt kann das schon Schäden am Gerät zur Folge haben. Vorteil ist an den Geräten sicherlich, dass das am Gehäuse gesparte Geld in der Ausstattung verwendet wird und man verhältnismäßig gute Hardware zu vernünftigen Preisen bekommt.

    Die Lenovo X-Reihe ist hingegen schon in höherwertigeren Gehäusen verbaut, jedoch komplett auf Portabilität ausgelegt. Hier findest du die langlebigsten Akkulaufzeiten des Herstellers und zugleich die kleinsten Baureihen bei vergleichsweise hohen Auflösungen.

    Die Lenovo R- und evtl. SL- Reihe lehnt sich schon stark an den Business Geräten an und stellt den Spagat zwischen einem recht robusten Gehäuse mit akzeptabler Hardware zu einem relativ günstigen Preis. Hier fehlen nur Kleinigkeiten im Vergleich zur Oberklasse. So findest du zum Beispiel keine Ultrabay bei den SL- Reihen und keine Rollcages bei der R- Reihe.

    Die Lenovo T- Reihe stellt die Businessklasse von Lenovo dar. Hier findest du die Allrounder, mit relativ aktueller Hardware verbaut in den besten Gehäusen. Hier hast du die Vorteile eines klasse Trackpoints, welchen du unterwegs ohne Maus lieben lernen wirst und eine klasse Tastatur. Rollcage, Magnesiumkäfig und Ultrabay sind hier Standard.

    Dir muss bei dieser Geräteklasse nur bewusst sein, dass sämtliche Hardware und Treiber nicht auf die beste Performance ausgelegt sind sondern der Schwerpunkt vielmehr auf Stabilität und Ausdauer liegt.

    Zu guter letzt die W- Serie welche nur die mobilen Workstations von Lenovo darstellt. Wird denke ich nichts für deine Zwecke sein, da du ein mobiles Kraftwerk brauchen würdest um unterwegs vernünftig zu arbeiten ;-) Leistung findest du hier jedoch zur Genüge.

    So das wars dann auch schon mit meinem Aufsatz. Sobald du ein wenig von deinen Anforderungen postest kann man dir dann bestimmt besser einzelne Modelle anprei0en.

    Die genannten T61 haben sich auf jeden Fall jahrelang bewährt, speziell bei T61 und T60 solltest du jedoch darauf achten KEINE Nvidia Grafik zu kaufen, da diese sehr anfällig für Flexing sind bei den beiden Modellen.

    Und jetzt viel Erfolg beim weiteren suchen :D

    Grüße

  2. Ich habe das Zertifikat einfach per Doppelklick importiert und dann angegeben, dass er den Pfad selbst wählen soll. Habe ihm da keine Angaben vorgelegt.

    Mit der Adresse glaube ich, dass du richtig liegst. Habe mir jetzt nochmal alle Fenster angesehen und mir ist aufgefallen, dass nirgends eine Adresse zu finden ist?

    Für den Fall der Fälle, dass das das Problem ist, gibt es Möglichkeiten sich ein neues Zertifikat auszustellen oder das alte so zu bearbeiten um den Pfad miteinzubeziehen? Werde morgen mal meinen Kollegen befragen ob er sich etwas spezielles dabei gedacht hat als er das Zertifikat eingebunden hat.

    Im Anhang noch einmal die Ansicht der Zertifikats aus dem Firefox. Es ist ja echt eine richtige Aufgabe auf so einem Windows Phone den Sync zum laufen zu bekommen für mich :)

    Grüße

    post-65754-14430448940027_thumb.jpg

  3. Ich kann am Telefon selbst leider lediglich durch einen Klick auf das Zertifikat den Import einleiten. Möglichkeiten zur Einstellung gibt es hierbei keine.

    Habe jetzt noch ein wenig gelesen und es wurde auch genannt, dass es ein Problem sein kann wenn der Punkt beim Export:

    "Exportschlüssel" und "Alle Zertifikate im Zertifizierungspfad einbeziehen" auf NEIN stehen.

    Beides ist bei mir der Fall. Liegt das am .cer File? Über PK7B kann ich die beiden Optionen miteinbeziehen, jedoch importiert diese Datei das Phone nicht.

    Im Anhang wieder ein Shot, welcher zeigt was ich meine :)

    post-65754-14430448939088_thumb.jpg

  4. Genau, die Meldung kommt auf dem Windows Phone.

    Du hast recht, dass das Stammzertifikat auch nicht als vertrauenswürdig eingestuft wird, muss aber leider eingestehen, dass ich da keine Ahnung davon habe.

    Ich habe mal einen Screenshot angehängt, vom Windows Dialog. In diesem habe ich auch über den Button "In Datei kopieren" die Zertifikate für das Handy exportiert.

    Wo bekomme ich das Stammzertifikat und verknüpft er das überhaupt damit, dass er das andere dann auch akzeptiert?

    Grüße und einen schönen Sonntag

    post-65754-14430448914162_thumb.jpg

    post-65754-14430448914567_thumb.jpg

    post-65754-14430448938789_thumb.jpg

  5. Die Meldung lautet:

    Fehler

    Nicht aktualisiert

    Es gibt ein Problem mit dem Zertifikat für

    ....... Wenden Sie sich an den Support oder Ihren Dienstanbieter.

    Letzter Versuch: vor 2 Sekunden

    Fehlercode: 80072F06

    Habe auch bei Novell Dokumentationen gesucht, jedoch wird dort Windows Phone 7 noch nicht wirklich behandelt. Etliche Seiten im Netz berichten auch davon, dass man nur das Zertifikat importieren muss, neustarten und fertig :(

    Danke für die Hilfe!

  6. Also wenn ihm das zu teuer ist, dann wird es in der Smartphone Richtung ja schon auf Android zugehen, denke ich.

    Keine Ahnung wie fit dein Vater in der Technik ist, da wirst du in vielleicht die ersten Tage ein wenig an die Hand nehmen müssen, was Bedienung und dergleichen angeht. (Nicht falsch verstehen, kenne den Stand deines Vaters ja nicht!)

    In der untersten Preiskategorie kann ich dir das Huawei IDEOS ans Herz legen, hatte ich selbst ein paar Wochen zum testen und habe es dann meiner Freundin vermacht:

    Sehr guter Touchscreen und ausreichend flott für die gängigsten Dinge. Hat allerdings "nur" die kleine Auflösung a la Wildfire.

    Noch zu erwähnen wäre das San Francisco Orange ( ZTE Blade) welches den größeren, hochauflösenden Touchscreen vorzeigt und sogar Multitouch beherscht.

    Von der Geschwindigkeit einwandfrei und mit einem guten Custom Rom (Modaco) läuft das prima.

    Vorteil ist, das beide obwohl sie in der Preiskategorie um 150 Euro spielen schon einen kapazitiven Touchscreen haben. Kamera kannst du aber bei beiden nahezu vergessen. Die des San Francisco hat wenigstens Autofocus.

    Verarbeitung bei beiden klasse, jedoch keine Glasoberflächen. Müsste man mit Bildschirmfolien arbeiten.

    Grüße

    Jochen

  7. Hallo zusammen,

    das schwierigste war jetzt wohl eine Kategorie für diesen Fred zu suchen ;-)

    Problemstellung ist folgende:

    GroupWise Server soll über einen Datasynchronizer Server mit einem Windows Phone 7 synchronisiert werden.

    Alles gar kein Problem, müsste man nicht das Sicherheitszertifikat selbst am Phone importieren. Da ich leider keinerlei Ahnung habe, welche Zertifikate ich alle benötige um erfolgreich damit zu verbinden, wollte ich hier mal kurz Nachfragen, wie ich die Zertifikate am besten herunterlade.

    Sprich, welches Format, welche Adressen? Habe Zugriff auf den Server und könnte die Dateien auch direkt vom Server holen, wenn mir jemand sagen kann wo sie denn dort liegen :)

    Falls es euch weiterhilft würde ich auch die Adresse herausgeben vom Server.

    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus, ich bekomm es einfach nicht gebacken :cool:

    Schönes Wochenende!

    Jochen

  8. Ohne die beiden letzten genannten Links angesehen zu haben, folgendes:

    Ich habe jetzt tatsächlich eingesehen, dass es wohl am einfachsten geht das zu schedulen und den "integrierten" FTP Client zu nehmen.

    Das funktioniert soweit auch einwandfrei und es lädt wie ich will die Dateien runter, jedoch poppt mir natürlich immer die Commandline auf.

    Habe jetzt schon mit einer Verknüpfung und minimiert starten experimentiert, das funktioniert aber auch nicht schön.

    Die Anforderung hat sich wie folgt vereinfacht / erschwert.

    Es soll nur noch in einem festen, jedoch kurzen Intervall (1 Minute) eine Datei vom FTP geladen werden.

    Immer nur eine kleine Datei, jedoch ist der Rechner an dem das Programm im Hintergrund laufen soll immer produktiv dabei im Einsatz.

    Kann den Leuten also nicht zumuten, dass da immer wieder ein Fenster aufgeht oder man sich immer wieder wundern muss warum unten eine Commandline auftaucht oder dergleichen.

    Grüße

    Jochen

  9. Was spricht gegen die Kombination Geplante Tasks + Batchdatei + nativer CLI FTP-Client von Windows?

    Eigentlich nichts, bis auf dass unsere Nichtadmins keine geplanten Tasks erstellen sollen.

    Habe jetz mal in ein paar anderen Foren geschaut und bin auf meiner Meinung nach recht cooles Progrämmchen NCFTP gestoßen.

    Muss mich da mal reinarbeiten, scheint aber ziemlich ähnlich dem nativen Client zu sein, nur eben mit dem Zusatz einer Batch funktion.

    Grüße

  10. Hallo zusammen,

    könnt ihr einen guten FTP Client empfehlen, welcher den folgenden Anforderungen entspricht?:

    Wir würden gerne den Client dauerhaft laufen lassen und ab und an entweder per festem Zeitplan oder nach anstoßen immer einen batch laufen lassen wollen.

    Sprich dass er jede woche z.B. einen Ordner kopiert oder ein paar Dateien löscht.

    Zweiteres wäre, dass der Client auch noch über die Command Line angesprochen werden soll. Dies wäre zwar nur ein Bonus, jedoch sehr cool und schön.

    Gerne auch zwei Clients, von denen jeder nur eine Anforderung erfüllt!

    Vielen Dank für Vorschläge,

    Jochen

  11. Hallo zusammen,

    ich habe heute mal wieder eine eher kleinere Frage:

    Hat jemand von euch zufällig schon geschafft, die Integration der "Hostplatte" im Virtual PC freizugeben?

    Sprich, dass ich auch von meinem Virtual PC auf die normale C: Partition zugreiefen kann? Ich habe in den Integrationsfeatures von Windows Virtual PC eingestellt, dass diese Platte auch freigegeben werden soll, jedoch will sie einfach nicht erscheinen.

    Meine Netzlaufwerke werden korrekt durchgereicht, lediglich die lokale Platte will nicht.

    Vielen Dank für eure Hilfe,

    Jochen

  12. Internet Explorer 8

    Ja es wurden noch keine hinzugefügt. Es handelt sich dabei um jungfräuliche Laptops welche bislang nur Bing als Suchanbieter haben.

    Wir würden gerne Google hinzufügen, doch bereits die erste Seite beim Klick auf die Schaltfläche "Weitere Anbieter suchen" zeigt folgende Seite:

    Server Error in '/' Application.
    
    --------------------------------------------------------------------------------
    
    
    Runtime Error 
    
    Description: An application error occurred on the server. The current custom error settings for this application prevent the details of the application error from being viewed remotely (for security reasons). It could, however, be viewed by browsers running on the local server machine. 
    
    
    Details: To enable the details of this specific error message to be viewable on remote machines, please create a <customErrors> tag within a "web.config" configuration file located in the root directory of the current web application. This <customErrors> tag should then have its "mode" attribute set to "Off".
    
    
    
    <!-- Web.Config Configuration File -->
    
    
    <configuration>
    
        <system.web>
    
            <customErrors mode="Off"/>
    
        </system.web>
    
    </configuration>
    
    
    
    Notes: The current error page you are seeing can be replaced by a custom error page by modifying the "defaultRedirect" attribute of the application's <customErrors> configuration tag to point to a custom error page URL.
    
    
    
    <!-- Web.Config Configuration File -->
    
    
    <configuration>
    
        <system.web>
    
            <customErrors mode="RemoteOnly" defaultRedirect="mycustompage.htm"/>
    
        </system.web>
    
    </configuration>
    
    
    
    

    Grüße

  13. Uhh alle mit Administratorrechten ist natürlich so eine Sache.

    Wir sind heute selbst an den Punkt gekommen unseren WSUS über die Gruppenrichtlinie zu verteilen und ich werde berichten ob die Updates darüber laufen werden oder ob das Zicken macht.

    Vielleicht bekommen wir Hilfe von unserem Systemhaus wenn es nicht funktionieren sollte, dann kann ich dir die Lösung weitergeben :D

    Jochen

  14. Soo es scheint als hätten wir eine Lösung für unser kleines Problem gefunden. Für alle die mal nach dem selben suchen hier die Lösung:

    Wir haben immer versucht die ADM Files mit einer auf Windows 7 64bit basierenden Maschine einzubinden. Das schlägt fehl. Soll anscheinend auch schon bei früheren Windows Versionen problematisch gewesen sein, laut unserem IT Haus.

    Wenn man die ADMs mit einer normalen 32bit Maschine einbindet, dann funktioniert alles wie gewollt am Schnürchen.

    Vielleicht hilft es jemand und wenn nicht, dann ist wenigstens ein wenig Speicherplatz beschäftigt ;)

    Grüße

    Jochen

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...