Zum Inhalt springen

CF*DTAG

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von CF*DTAG

  1. Wenn du nach Kiel als erste Priorität möchtest, dann solltest du das jetzt vormerken lassen - dich also für Kiel bewerben, mit deiner jetzigen Nr.1 als Alternativstandort. Ein Wechsel als Azubi ist schwierig, weil jedes Ausbildungszentrum pro Ausbildungsjahr eine festgeschriebene Anzahl an Ausbildungsplätzen hat. Ein Wechsel wäre also nur möglich, wenn es in Kiel zum Start der Ausbildung einen freien Platz gäbe - das ist sehrsehrsehr unwahrscheinlich. 2009 etwa waren alle rund 3.500 Ausbildungsplätze der Telekom (Start 1.9.) bereits Ende April vergeben und die Nachrückliste war ellenlang. Schau doch mal über das Online-Tool auf der Karriereseite der Telekom, ob es überhaupt ausgeschriebene Stellen für Kiel gibt.
  2. Das ist noch kein Zeichen. Das heißt nur, dass die Telekom zunächst den Bedarf pro Ausbildungszentrum ermittelt hat. Seit dem "Pakt für Arbeit" hat sie sich aber zu einer festen Quote bekannt. Den Unterschied zwischen dieser und dem tatsächlichen Bedarf nennt man politische Quote. Wie diese politische Quote auf die 33 Ausbildungszentren (AZ) verteilt wird, wird gerade verhandelt. Danach steht fest, wie viele Ausbildungsplätze es 2010 tatsächlich in jedem AZ gibt. So lange musst du dich gedulden.
  3. Genau, vom Prinzip her sieht das so aus. Aber, in diesem Fall (Bologna@Telekom) müssen keine zusätzlichen Absprachen getroffen werden. Das ist ohnehin Teil der Philosophie, dass die Arbeitszeiten flexibel so angepasst werden, damit der Arbeitnehmer sich diesem Studium ernsthaft widmen kann.
  4. In diesem Fall (du bist Telekom Azubi), sprich mal mit deinen Ausbildern beim AZ darüber, welche Qualifikationen du schon während deiner Ausbildung erwerben kannst und bleib am Ball. Lies mal im Intranet alles zu "Bologna@Telekom" - du wirst sehen, dass du demnächst auch mit fünf Jahren Berufserfahrung (ohne Hochschulreife) ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium machen kannst. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung, egal ob FISI oder IT SE. Neben der HfTL in Leipzig (DTAG ist selbst Träger), gibt es noch vier weitere Partnerhochschulen der Telekom, an denen du berufsbegleitend studieren kannst - wenn du Mitarbeiter bist, also hau rein
  5. Schau dir einfach mögliche Arbeitgeber genau an und sieh nach, ob sie dir als Mitarbeiter die Möglichkeit geben, berufsbegleitend zu studieren. Ich kann dir als Beispiel die Telekom nennen, wo du als Fachinformatiker berufsbegleitend ein BA Studium machen kannst. Dann sammelst du noch etwas mehr Berufserfahrung und machst - wenn du Lust dazu hast - berufsbegleitend noch deinen Master... willst du es ganz auf die Spitze treiben, könntest du dir anschließend noch ein Promotionsstipendium gönnen und einen Doktortitel erwerben

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...