Zum Inhalt springen

Peregrin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    236
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Peregrin

  1. hi,

    bei dem dbms oracle kannst du die systemtabelle all_tab_colums abfragen. diese hat eine spalte table_name und eine column_name.

    wenn du mit ado auf die datenbank zugreift, kannst du dir ueber eine openschema - methode der connection ein recordset liefern lassen, in dem meta-informationen zur tabelle stehen. weiss ich aber aus dem kopf auch nicht mehr genau, kann ich bei bedarf nachlesen.

    hoffe geholfen zu haben.

  2. hi,

    nach folgenden aenderungen hat es (zumindest bei mir) funktioniert:

    
    For i = 1 To 5
    
        Load Frame1(i)
    
        Frame1(i).Top = Frame1(i - 1).Top + 730
    
        Frame1(i).Visible = True
    
        Frame1(i).Caption = "frm" & i
    
    
        Load Option2(i)
    
        Option2(i).Caption = "opt" & i
    
        Option2(i).Top = 250
    
        Option2(i).Left = 100
    
        Set Option2(i).Container = Frame1(i)
    
        Option2(i).Visible = True 
    
    Next
    
    

    sieht mir also danach aus, dass die eigenschaft visible doch gesetzt wurde, nur die option-buttons aus dem sichtbaren bereich geschoben wurden... (der umgebende container wird auf den frame gesetzt und alle angaben zu .top etc sind relativ zum container zu machen)

    enjoy!

  3. hi,

    ich verstehe nicht ganz, was du willst.

    moechtest du eine neue spalte in der tabelle einfuegen?

    das geht mit "alter table add column"

    oder soll diese nur im report erscheinen?

    du kannst konstanten mit der select-anweisung ausgeben lassen

    z. b.:

    select spalte1, spalte2, ..., '1' as alias

    from tabelle

    where bedingung1

    union

    select spalte 1, spalte 2, ..., '2' as alias

    where bedingung2

    in bedingung1 bzw bedingung2 kannst du dann die benutzereingabe abfragen.

    hoffe geholfen zu haben, sonst frag noch mal genauer nach.

  4. hi,

    ich habe mal nachgesehen, aber ich hatte das problem nicht bei einer listview sondern bei einem anderen control (spread). bei dem konnte man die zeilenhoehe festlegen...

    allerding ist der ansatz von JesterDay ja nicht verkehrt...

    du baust dir eine speicherstruktur (z.b. eine klasse mit den spalten der listview als eigenschaften oder ein array, oder ein type, ...) auf, in der du die elemente der listview ablegst. dabei sollte man die itemdata-eigenschaft der listitems (kann auch anders heissen) nutzen um diese in der speicherstruktur wiederzufinden.

    dann gehst du mit einer schleife ueber alle element der listview und loeschst alle elemente, welche du nicht anzeigen moechtest. umgekehrt gehst du mit einer schleife ueber deine speichersturuktur und fuegst alle elemente wieder ein, welche du anzeigen moechtest.

    den code dazu musst du aber schon selber schreiben... :-)

    viel erfolg!

  5. hi,

    meines wissens nach geht das nicht (kann mich aber auch irren).

    ich glaube mich zu erinnern, dass ich das problem mal hatte und mit folgender loesung zurechgekommen bin:

    die hoehe der betroffenen zeile auf 0 setzen

    dann darf der user allerding auch nicht die moeglichkeit haben, die zeilen-hoehe zu aendern (allowUserResize oder so aehnlich).

    kann ich aber bei bedarf gerne noch mal nachsehen...

    hoffe, geholfen zu haben.

  6. hi,

    du kannst mit der sql-anweisung "select count(*) from tabelle where bedingung " die anzahl datensaetze fuer bedingung ermitteln.

    je nach dbms kann auch das (mit ado) de eigenschaft recordset.recordcount (oder so aehnlich) das gewuenschte ergebnis liefern. haengt dann allerding wirklich von dem eingesetzten dbms ab...

    hoffe geholfen zu haben.

  7. hi,

    wenn du mit ado auf die datenbank zugreift, kannst du mit dem Aufruf

    "set rs = Connection.OpenSchema(adConstant, Array(Empty, OwnerName, TableName)"

    informationen zu der tabelle OwnerName.TableName auslesen. ueber "adConstant" kannst du entscheiden, welche informationen (spalten, primaerschluesselspalten, ...) du auslesen moechtest.

    am besten in der msdn unter OpenSchema mal nachlesen.

    ansonsten haben die meisten dbms systemtabellen, in denen die informationen stehen (oracle z. b. ALL_TAB_COLUMNS)

    mit dem statement:

    "select * from ALL_TAB_COLUMNS where table_name like 'DUAL'" werden alle spalten der tabelle dual aufgelistet.

    hoffe geholfen zu haben.

  8. hallo,

    ich haett da mal gerne eine frage ;-)

    hat irgendjemand schon einmal eine string-kompression in vb benutzt?

    dieses steht fuer mich naemlich an. ich moechte einen string im arbeitsspeicher durch einen algorythmus kompremieren.

    wenn irgend moeglich soll nicht der umweg ueber eine temporaere datei mit dem kompremieren der inhalte dieser datei gegangen werden.

    vielleicht gibt es ja auch ein tool, welches diesen job erledigt?

    waere froh ueber antworten

    bedankt im vorraus,

    :-p~

  9. ... dass vertreter ein objekt ist, welches in deinem code nicht initialisiert wurde (mit z.b.: "set vertreter = new vertreter")?

    wenn dem so ist, dann ist es der grund fuer die fehlermeldung "objekt erforderlich", da man versucht eine eigenschaft (.text) eines nicht vorhandenen objektes auszulesen.

    hoffe, es hilft

    :-p~

  10. hi folks,

    ich muesste fuer einen kunden die moeglichkeit schaffen, dass er beim ausdrucken eines textes aus einer rtf-box den druckerschacht auswaehlen kann.

    habe mir also ueber die common-controls (windows) den druckerdialog geholt, und zeige diesen an. druckerauswahl funktioniert auch, allerding haben einstellungen, wie z. b. der druckerschacht, keinerlei auswirkung auf den standard-drucker.

    ich habe auch keine moeglichkeit gefunden, die gemachten einstellungen im dialog auszulesen.

    falls jmd fuer dieses problem eine loesung hat, bitte melden!

    danke im vorraus

    :-p~

  11. hilft dir eine mdi-anwendung weiter?

    ein mdi-fenster wäre eines, welches seine abhaengigen fenster 'kontrolliert' und selber immer im hintergrund liegt.

    hab vor einiger zeit mal was damit programmiert (ebenfalls vb) und könnte, wenn es das ist was du suchst, mich da noch mal etwas schlauer machen...

    viel spass noch :-)

  12. hi folks!

    sprache: vb

    problem:

    ich muss in einer listview (ms commoncontrols 6.0, sp4) die moeglichkeit anbieten, durch einen click auf den spaltenkopf den inhalt der liste zu sortieren. soweit kein problem, allerdings stehen in einigen spalten datumswerte, welche standardmaessig als text sortiert werden, also der 03.05.02 vor dem 06.04.02

    frage:

    kann man den einzelnen spalten der listview formate zuweisen? oder sie zumindest ausblenden, so dass in einer zusaetzlichen (nicht sichtbaren) spalte ein sortierfaehiges datumsformat stehen kann, z.b. 20020503 nach 20020402?

    vielen dank im vorraus :-)

  13. hi,

    dim rs as dao.recordset

    dim tmp as string

    set rs = currentdb.execute("SQL")

    if (not rs is nothing) then

    while (not rs.eof)

    tmp = rs.fields("feldname") [& ""]

    wend

    call rs.close

    set rs = nothing

    end if

    mit diesem code wird ein recordset geoeffnet, welches die ergebnisse der sql-abfrage enthaelt. mit der while-schleife wird das recordset ueber alle datensaetze durchlaufen und der wert der spalte "feldname" in den string tmp geschrieben. mit diesem kannst du dann innerhalb der schlefe hantieren, wie du moechtest. die anweisung in [eckigen klammern] verhindert das auftreten einer "null-pointer-exeption", wenn in dem feld "feldname" nichts gespeichert war. (natuerlich ohne die klammern im code zu benutzen :-)

    sollte eigenlich so funktionieren

    greets

  14. hi,

    ich kenn mich zwar mit access nicht wirklich aus, aber ich wuerde es mal so versuchen:

    in vba in dem ereignis form_load ein recordset oeffnen mit dem sql-statement 'select count(*) as ANZ from TAB' (TAB == deine tabelle). dann steht in dem feld ANZ die anzahl datensätze aus der tabelle TAB.

    desweiteren einem textfeld den wert ANZ zuweisen: 'textfeld.text = ANZ'. (ich glaube, textfelder muessen in access immer den focus haben, bevor man ihnen text uebergeben kann, also 'textfeld.setfocus' vorher aufrufen.)

    sollte so in etwa funktionieren...

  15. ... fuer eure antworten.

    @cyrill

    die anwendung ist im ersten schritt als 'normale' anwendung auf dem os gedacht, evtl spaeter im netz.

    um die umwandlung von xml ueber xslt in eine ausgabedatei wollte ich herumkommen. aber vielleicht ist das noch das einfachste und erweiterungsfaehigste. mal sehen.

    eigendlich ging es mir aber nur darum, formatierte ausgaben unter java zu erzeugen.

    werde wahrscheinlich mal anfangen, etwas zu entwickeln, und feststellen, dass es ueber xml doch einfacher und schneller geht...

    nochmals danke fuer die muehen

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...