Zum Inhalt springen

Rien

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    93
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Rien

  1. Die Geschwindigkeit einer insert-Anweisung hängt im Wesentlichen von der Anzahl der Indizes auf der Tabelle ab. Je mehr Indizes, desto langsamer die Ausführung. Da diese nach jedem insert aktualisiert werden. Jedoch bringen diese Performance beim Lesen, dass ist richtig.
  2. Ich wollte es erst auch nochmal machen. Naja egal, Prüfung ist bestanden. Ich danke für eure Hilfe. Leider kamen keine Themen aus den Beiträgen dran. Mir wurden insgesamt auch noch 4 Fragen gestellt zu meinem Projekt und alle Fragen waren mehr als einfach. Beispiel: "Was ist ein dynamisches SQL Skript und gibt es ein Gegenstück dazu?" Danke Leute Rien
  3. Ich danke euch sehr. Einige Themen hätte ich mir absolut nicht mehr durchgelesen.
  4. Ups, vergessen. Hab den Beitrag editiert Ich danke dir, da sind schon zwei Fragen, an die hätte ich nie gedacht.
  5. Hi, wie der Titel vermuten lässt, ging es in meinem Projekt um Datenbanken und SQL. Jetzt stelle ich mir natürlich vor, was für Fragen dran kommen könnten. Macht natürlich wenig Sinn, wenn man sich die Fragen selbst stellt. Deshalb wollte ich euch bitten, einfach mal Fragen zum Thema Datenbank/SQL hier zu stellen (Fragen, die ihr euch vorstellen könnten, die dran kommen). Vielleicht ist ja die ein oder andere dabei, die ich mir noch nicht selbst gestellt habe Würde mich freuen. Danke im Voraus Rien EDIT: IHK Koblenz
  6. Das größte Problem besteht wohl darin, dass der Kunde vorgibt, wie die Optimierung auszusehen hat. Wenn der SQL Server 8 Kerne besitzt, müssen so und so viel Datafiles (MDF/NDF) erzeugt werden. Auf jeden Fall schon einmal Danke für die rege Anteilnahme.
  7. Hi, warum MS SQL und nichts anderes liegt daran, dass wir ein MS zertifiziertes Unternehmen sind. Bieten nichts anderes an. Eigene Entscheidungen würden in der Erstellung des Skripts getroffen (warum INNER JOIN etc.). Wirtschaftliche Entscheidungen treffe ich so eigentlich nicht...
  8. Hmm..ok. Die Einschränkung kommt durch den Kunden, da dieser die Ressourcen (SQL Server) bereitstellt. Der Fokus liegt, wie man sehen kann, auf die Erstellung der T-SQL Skripte. Was würdest du denn noch reinbringen?
  9. Hi Leute, auch ich würde gern mal meinen Projektantrag präsentieren und von euch bewerten lassen. Ich mache zwar eine Ausbildung zum FISI werde aber trotzdem mit meinem Projekt in Richtung Entwicklung gehen. Ich bin im Kundensupport tätig und meine Arbeit dreht sich hauptsächlich um T-SQL. Ich danke euch schon einmal im Vorraus und freue mich über konstruktive Kritik. 1. Thema der Projektarbeit Optimierung der Microsoft SQL-Server Datenbank unserer Organisationslösung XXXX für große Systemumgebungen. 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 02.03.2015 Ende: 15.04.2015 3. Projektbeschreibung Die XXXX GmbH ist Hersteller der Organisationslösung XXXX Kommunalsoftware. Im Rahmen von technischen Optimierungen im gesamten Produkt ist es meine Aufgabe, eine Lösung zu entwickeln mit der es möglich ist die vorhandene Datenbank auf die vom Kunden bereitgestellten Ressourcen zu optimieren. Hierbei werden technische Gegebenheiten des Programms und Microsoft SQL-Server Best-Practice Anweisungen berücksichtigt. Getestet wird dies auf einem Microsoft SQL-Server Referenzsystem. Dabei achte ich auf die Konsistenz des Datenbestands der bereitgestellten Demonstrationsdaten. Abschließend führe ich zusammen mit der Entwicklungsabteilung und inhaltlichen Abteilung eine Qualitätssicherung auf dem Referenzsystem durch. Ziel ist es, das Ergebnis zu einem Produkt zusammenzufassen und zukünftig als zusätzliche Dienstleistung in einem technischen Projekt anzubieten. 4. Projektumfeld Die XXXX GmbH wurde 1995 gegründet und ist ein dynamisch wachsendes Software- und Beratungsunternehmen mit über 100 Mitarbeitern. Wir entwickeln, vermarkten und implementieren IT-Lösungen für den Sozialbereich im gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus. 5. Projektphasen mit Zeitplanung 1. Ist-Analyse (gesamt 3 Stunden) a. Analyse einer typischen Systemumgebung (gesamt 1 Stunden) b. Aufnahme von Messwerten auf einem SQL Server Referenzsystem (gesamt 2 Stunden) 2. Soll-Konzept (gesamt 7 Stunden) a. Ermittlung der Anforderungen für eine optimierte Systemumgebung (2 Stunde) b. Ausarbeitung einer skalierbaren Lösung (3 Stunden) c. Vorstellung des Konzepts in der Entwicklungsabteilung (2 Stunden) 3. Durchführung (gesamt 12 Stunden) a. Konfiguration eines SQL Server Referenzsystems (gesamt 4 Stunden) - i. Bereitstellung der Demonstrationsdaten (2 Stunden) - ii. Vorbereitung eines leeren Datenbankcontainers (1 Stunde) - iii. Funktionsfähige Programmumgebung erstellen (1 Stunde) b. Realisierung des Konzepts durch T-SQL Skripte (gesamt 8 Stunden) 4. Funktionstest und Qualitätssicherung im Rahmen einer internen Mitarbeiterschulung am konfiguriertem System (5 Stunden) 5. Erstellung der Projektdokumentation (gesamt 8 Stunden) Gesamt: 35 Stunden 6. Dokumentation zur Projektarbeit Im Laufe des Projekts werden Analyseergebnisse protokolliert. Es wird sowohl eine prozessorientierte Projektdokumentation, als auch eine innerbetriebliche ergebnisorientierte Projektdokumentation erstellt.
  10. Hi Leute, ich habe ein paar Fragen zur vorgezogenen Abschlussprüfung. Frage 1: Der Richtwert beim Notendurchschnitt 2,5. Ist der zwingend notwendig oder ist das nur ein optimaler Schnitt? Frage 2: Habe ich ein Recht auf die vorgezogene Abschlussprüfung, unabhängig meiner schulischen Leistung? (habe Fachabitur) Ich bedanke mich im Voraus. Gruß Rien
  11. Ich merke gerade, ich habe sehr viele Flüchtigkeitsfehler gemacht...Für die Abschlussprüfung weiß ich jetzt, dass ich mir die Aufgaben mal richtig durchlese..Ich könnte mir an den Kopf klatsch -.-
  12. Darf man das IT Handbuch und Tabellenbuch gleichzeitig nutzen?
  13. Rien

    Ubuntu postfix SMTP relay

    Problem ist gelöst. Ich habe das Sytem einfach nochmal neu aufgesetzt und die Anleitung: Postfix befolgt. Funktioniert jetzt einwandfrei. Danke Crash
  14. Rien

    Ubuntu postfix SMTP relay

    Hi, der PC ist wieder an. Aber anpingen mit schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz ist nicht möglich. Geht nur über reneschell.no-ip.biz Gruß Rien
  15. Servus Leute, ich möchte über SMTP relay und postfix Mails von meinem Ubuntu Server über mx.freenet.de verschicken. In der mail.log steht: Feb 20 12:01:14 schell-srvubu postfix/qmgr[927]: 98CCFC27B0: from=<>, size=3963, nrcpt=1 (queue active) Feb 20 12:01:14 schell-srvubu postfix/qmgr[927]: 942F0C20F4: removed Feb 20 12:01:14 schell-srvubu postfix/local[1501]: 98CCFC27B0: to=<root@schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz>, relay=local, delay=0.01, delays=0/0/0/0, dsn=2.0.0, status=sent (delivered to mailbox) Feb 20 12:01:14 schell-srvubu postfix/qmgr[927]: 98CCFC27B0: removed Feb 20 12:01:22 schell-srvubu postfix/pickup[926]: 37373C20F4: uid=1000 from=<srvoperator> Feb 20 12:01:22 schell-srvubu postfix/cleanup[1487]: 37373C20F4: message-id=<20140220110122.37373C20F4@schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz> Feb 20 12:01:22 schell-srvubu postfix/qmgr[927]: 37373C20F4: from=<srvoperator@schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz>, size=410, nrcpt=1 (queue active) Feb 20 12:01:22 schell-srvubu postfix/smtp[1506]: connect to mx.freenet.de[2001:748:100:40::8:110]:25: Network is unreachable Feb 20 12:01:22 schell-srvubu postfix/smtp[1506]: 37373C20F4: to=<info@riensartwork.de>, relay=mx.freenet.de[195.4.92.9]:25, delay=0.38, delays=0.04/0/0.28/0.06, dsn=5.0.0, status=bounced (host mx.freenet.de[195.4.92.9] said: 550-Verification failed for <srvoperator@schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz> 550-unrouteable mail domain "schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz" 550 verifying srvoperator@schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz failed (in reply to RCPT TO command)) Feb 20 12:01:22 schell-srvubu postfix/cleanup[1487]: 8FF98C27B0: message-id=<20140220110122.8FF98C27B0@schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz> Feb 20 12:01:22 schell-srvubu postfix/qmgr[927]: 8FF98C27B0: from=<>, size=2900, nrcpt=1 (queue active) Feb 20 12:01:22 schell-srvubu postfix/bounce[1491]: 37373C20F4: sender non-delivery notification: 8FF98C27B0 Feb 20 12:01:22 schell-srvubu postfix/qmgr[927]: 37373C20F4: removed Feb 20 12:01:22 schell-srvubu postfix/local[1504]: 8FF98C27B0: to=<srvoperator@schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz>, relay=local, delay=0.01, delays=0/0/0/0, dsn=2.0.0, status=sent (delivered to mailbox) Feb 20 12:01:22 schell-srvubu postfix/qmgr[927]: 8FF98C27B0: removed Ich nutze eine dynamische DNS für meinen Router, daher reneschell.no-ip.biz. Mein Server hostname ist schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz. Das Problem was ich nicht gelöst bekomme ist die Meldung: (mal davon abgesehen, dass mx.freenet.de gerade nicht erreichbar ist) Feb 20 12:01:22 schell-srvubu postfix/smtp[1506]: 37373C20F4: to=<info@riensartwork.de>, relay=mx.freenet.de[195.4.92.9]:25, delay=0.38, delays=0.04/0/0.28/0.06, dsn=5.0.0, status=bounced (host mx.freenet.de[195.4.92.9] said: 550-Verification failed for <srvoperator@schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz> 550-unrouteable mail domain "schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz" 550 verifying srvoperator@schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz failed (in reply to RCPT TO command)) Die main.cf hat folgenden Inhalt: # See /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, more complete version # Debian specific: Specifying a file name will cause the first # line of that file to be used as the name. The Debian default # is /etc/mailname. #myorigin = /etc/mailname smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Ubuntu) biff = no # appending .domain is the MUA's job. append_dot_mydomain = no # Uncomment the next line to generate "delayed mail" warnings #delay_warning_time = 4h readme_directory = no # TLS parameters smtpd_tls_cert_file=/etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem smtpd_tls_key_file=/etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key smtpd_use_tls= yes smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache smtp_sasl_auth_enable = yes smtp_sasl_security_options = smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_password smtp_tls_CAfile = /etc/postfix/cacert.pem smtp_use_tls = yes # See /usr/share/doc/postfix/TLS_README.gz in the postfix-doc package for # information on enabling SSL in the smtp client. myhostname = schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz mydomain = reneschell.no-ip.biz alias_maps = hash:/etc/aliases alias_database = hash:/etc/aliases mydestination = schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz, reneschell.no-ip.biz, localhost.localdomain, localhost relayhost = mx.freenet.de mynetworks = 127.0.0.0/8 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128 mailbox_size_limit = 0 recipient_delimiter = + inet_interfaces = loopback-only Irgendwas muss ich ja übersehen, oder falsch gemacht haben. BTW: In der Konsole wird mir, wenn ich als Root (oder ein anderer Nutzer) angemeldet bin, es wie folgt angezeigt: root@schell-srvubu:~# In der hostname-Datei steht aber schell-srvubu.reneschell.no-ip.biz. Woran liegt das? Bedanke mich schonmal für konstruktive Kritik oder Tipps Gruß Rien
  16. Wie auf der Seite (dein Link) beschrieben: useradd -g ftp -d /var/www ftpuser Nur die Dateisystemrechte für das Rootverzeichnis habe wie folgt angepasst. chown -R www:ftp /var/www chmod -R 775 /var/www Aber Mittlerweile funktioniert es so wie ich es möchte. Genau weiß ich nicht was die Lösung gebracht hat, aber ich denke es lag an der vsftpd.conf. Gruß Rien
  17. Ok, vom Web aus sieht das so gut aus. Was mich stört ist jetzt noch, dass ich über FileZilla die Möglichkeit habe in jedes Verzeichnis reinzuschauen. Kann ich das irgendwie verhindern? Gruß Rien
  18. Servus Leute, wir haben gerade in der Berufsschule damit angefangen einen Ubuntu Server aufzusetzen. Unter Anderem soll dieser als FTP Server fungieren. Ich habe mich für diesen Fall für vsftpd entschieden. Vorgabe ist, dass man von Außen nur Leseberechtigung haben soll. Meine vsftp.conf sieht wie folgt aus: # Example config file /etc/vsftpd.conf # # The default compiled in settings are fairly paranoid. This sample file # loosens things up a bit, to make the ftp daemon more usable. # Please see vsftpd.conf.5 for all compiled in defaults. # # READ THIS: This example file is NOT an exhaustive list of vsftpd options. # Please read the vsftpd.conf.5 manual page to get a full idea of vsftpd's # capabilities. # # # Run standalone? vsftpd can run either from an inetd or as a standalone # daemon started from an initscript. listen=YES # # Run standalone with IPv6? # Like the listen parameter, except vsftpd will listen on an IPv6 socket # instead of an IPv4 one. This parameter and the listen parameter are mutually # exclusive. #listen_ipv6=YES # # Allow anonymous FTP? (Beware - allowed by default if you comment this out). anonymous_enable=YES # # Uncomment this to allow local users to log in. local_enable=YES # # Uncomment this to enable any form of FTP write command. write_enable=YES # # Default umask for local users is 077. You may wish to change this to 022, # if your users expect that (022 is used by most other ftpd's) #local_umask=022 # # Uncomment this to allow the anonymous FTP user to upload files. This only # has an effect if the above global write enable is activated. Also, you will # obviously need to create a directory writable by the FTP user. #anon_upload_enable=YES # # Uncomment this if you want the anonymous FTP user to be able to create # new directories. #anon_mkdir_write_enable=YES anon_root=/var/www/anonymous # # Activate directory messages - messages given to remote users when they # go into a certain directory. dirmessage_enable=YES # # If enabled, vsftpd will display directory listings with the time # in your local time zone. The default is to display GMT. The # times returned by the MDTM FTP command are also affected by this # option. use_localtime=YES # # Activate logging of uploads/downloads. xferlog_enable=YES # # Make sure PORT transfer connections originate from port 20 (ftp-data). #connect_from_port_20=YES pasv_min_port=2000 pasv_max_port=2020 listen_port=21 # # If you want, you can arrange for uploaded anonymous files to be owned by # a different user. Note! Using "root" for uploaded files is not # recommended! #chown_uploads=YES #chown_username=whoever # # You may override where the log file goes if you like. The default is shown # below. xferlog_file=/var/log/vsftpd.log # # If you want, you can have your log file in standard ftpd xferlog format. # Note that the default log file location is /var/log/xferlog in this case. #xferlog_std_format=YES # # You may change the default value for timing out an idle session. #idle_session_timeout=600 # # You may change the default value for timing out a data connection. #data_connection_timeout=120 # # It is recommended that you define on your system a unique user which the # ftp server can use as a totally isolated and unprivileged user. nopriv_user=ftpsecure #userlist_file=/etc/vsftpd.user_list #userlist_deny=NO #userlist_enable=YES # # Enable this and the server will recognise asynchronous ABOR requests. Not # recommended for security (the code is non-trivial). Not enabling it, # however, may confuse older FTP clients. #async_abor_enable=YES # # By default the server will pretend to allow ASCII mode but in fact ignore # the request. Turn on the below options to have the server actually do ASCII # mangling on files when in ASCII mode. # Beware that on some FTP servers, ASCII support allows a denial of service # attack (DoS) via the command "SIZE /big/file" in ASCII mode. vsftpd # predicted this attack and has always been safe, reporting the size of the # raw file. # ASCII mangling is a horrible feature of the protocol. #ascii_upload_enable=YES #ascii_download_enable=YES # # You may fully customise the login banner string: ftpd_banner=How did you come here? Anyway, get out! # # You may specify a file of disallowed anonymous e-mail addresses. Apparently # useful for combatting certain DoS attacks. #deny_email_enable=YES # (default follows) #banned_email_file=/etc/vsftpd.banned_emails # # You may restrict local users to their home directories. See the FAQ for # the possible risks in this before using chroot_local_user or # chroot_list_enable below. chroot_local_user=YES # # You may specify an explicit list of local users to chroot() to their home # directory. If chroot_local_user is YES, then this list becomes a list of # users to NOT chroot(). # (Warning! chroot'ing can be very dangerous. If using chroot, make sure that # the user does not have write access to the top level directory within the # chroot) chroot_local_user=YES chroot_list_enable=YES # (default follows) chroot_list_file=/etc/vsftpd.chroot_list #secure_chroot_dir=/var/ftp/empty # # You may activate the "-R" option to the builtin ls. This is disabled by # default to avoid remote users being able to cause excessive I/O on large # sites. However, some broken FTP clients such as "ncftp" and "mirror" assume # the presence of the "-R" option, so there is a strong case for enabling it. #ls_recurse_enable=YES # # Customization # # Some of vsftpd's settings don't fit the filesystem layout by # default. # # This option should be the name of a directory which is empty. Also, the # directory should not be writable by the ftp user. This directory is used # as a secure chroot() jail at times vsftpd does not require filesystem # access. secure_chroot_dir=/var/run/vsftpd/empty # # This string is the name of the PAM service vsftpd will use. pam_service_name=vsftpd # # This option specifies the location of the RSA certificate to use for SSL # encrypted connections. rsa_cert_file=/etc/ssl/private/vsftpd.pem Angelegt wurde ein Nutzer "test". Der Login funktioniert auch. Nutzer ist in der vsftpd.chroot_list enthalten. Problem ist nur, dass der Nutzer trotz der Funktion "chroot_local_user" in jedes Verzeichnis gehen kann. Normalerweise sollte diese Möglichkeit dadurch doch verwert werden, oder nicht? Wo liegt mein Fehler? Im Voraus Danke Rien

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...